myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Blase, Niere & Geschlecht > Nierenversagen: Wenn unsere Filter streiken

Nierenversagen: Wenn unsere Filter streiken

Nierenversagen kann jeden treffen

Tom Bartneck Datum 15. Januar 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kaffeefilter

Kurz & bündig

  • Akutes Nierenversagen ist heilbar, der chronische Verlauf nicht.
  • Eine gesunde Lebensweise hält Nieren fit.
  • Regelmässige Gesundheits-Check-ups sind unverzichtbar für die Früherkennung.

Nierenleiden sind keine Erkrankung des Alters. Eine unbemerkte Schwäche beginnt oft schon in jungen Jahren. Das akute Nierenversagen kann sogar völlig überraschend passieren.

Wie ein Klärwerk Abwasser von Schadstoffen reinigt, filtern die Nieren rund um die Uhr Stoffe aus dem Blut, die der Körper nicht mehr braucht. Damit alles Unnötige oder gar Schädliche den Organismus wieder verlassen kann, produzieren die Nieren Urin. Diese Funktionen sind lebensnotwendig. Versagen die Nieren, wird der Köper vergiftet. Unerkannt und unbehandelt führt ein Nierenversagen zum Tod.

Kein Risiko eingehen – nierenfreundlicher Lebensstil

Wer seine Nieren lange fit halten möchte, sollte auf Tabak und Alkohol möglichst verzichten. Auch Junk-Food enthält einiges, was den Nieren nicht schmeckt: zu viel Salz, Zucker und Fett. Ernste Schäden können auch Schmerzmittel anrichten. Der Konsum sollte daher auf keinen Fall zur Gewohnheit werden. Was den Nieren stattdessen richtig gut tut, ist ausreichend Mineralwasser und regelmässige Bewegung.

Akutes Nierenversagen

Das akute Versagen der Nieren kann jeden treffen und passiert meist innerhalb von Stunden oder wenigen Tagen. Glücklicherweise stehen die Chancen gut, dass die Nieren sich wieder vollständig erholen. Auslöser sind hauptsächlich andere Erkrankungen wie Herzinfarkt, Thrombose, Tumorerkrankungen, schwere Infektionen oder eine Blutvergiftung. Auch Unfallfolgen wie hoher Blutverlust oder Verbrennungen können ein Nierenversagen auslösen.

Chronische Niereninsuffizienz

Heimtückischer ist der chronische Funktionsverlust der Nieren: Still und leise werden die Organe nach und nach immer schwächer. Dieser schleichende Prozess verläuft oft über Jahre und ist zunächst beschwerdefrei. Symptome treten meist erst dann auf, wenn die Nieren die Entgiftung des Körpers nicht mehr leisten können. Bei Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und häufigen Nierenbeckenentzündungen sollte das paarige Organ gut im Auge behalten werden: Sie gelten als Hauptursachen der schleichenden Nierenschwäche, die, sobald sie erkannt ist, zwar aufgehalten aber nicht geheilt werden kann.

Nierenversagen: Anzeichen nicht übersehen

Farbloser, heller oder schäumender Urin kann ein Frühzeichen dafür sein, dass mit den Nieren etwas nicht stimmt. Ebenso Wassereinlagerungen im Körper, die sich zum Beispiel durch Druckstellen an Strumpfrändern bemerkbar machen. Auch längere Phasen der Müdigkeit, Schlappheit, Blässe und Unkonzentriertheit können auf ein Problem der Reinigungszentrale unseres Körpers hinweisen: Unbedingt mit dem Hausarzt über einen eventuellen Nierencheck sprechen.

Sowohl akutes Nierenversagen als auch die chronische Schwäche führen unbehandelt zur   Urämie – der Vergiftung des Blutes durch die Stoffe, die normalerweise mit dem Urin ausgeschieden werden. Alarmsignale sind: unkontrollierbarer Bluthochdruck, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen, ein unregelmässiger Herzschlag, Benommenheit, Krämpfe und Koma.

Behandlung und Therapie

Das akute Nierenversagen ist lebensbedrohlich und wird zumeist intensivmedizinisch behandelt. Neben den auslösenden Erkrankungen werden die Folgen der Funktionsstörung therapiert. Bei der chronischen Variante wird ebenfalls den Verursachern zu Leibe gerückt. Ausser Medikamenten spielt hier die Veränderungen der Lebensgewohnheiten eine grosse Rolle: Diabetesgerechte Ernährung, Gewichtskontrolle und Bewegung. Versagen trotz Behandlung beide Nieren vollständig, bleibt nur noch die Dialyse-Therapie oder eine Organtransplantation.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Blase, Niere & Geschlecht
Glas Wasser mit Zitrone

Die richtige Trinkmenge fördert die Gesundheit

Die richtige Trinkmenge ist essentiell für unsere Gesundheit: Wie du auf Nummer sicher gehen kannst, dass dein Körper genug Flüssigkeit bekommt.

Blase, Niere & Geschlecht
Füsse auf Strasse

Urin: was Farbe und Geruch über deine Gesundheit verraten

Wie entsteht Urin eigentlich? Warum ist er nie gleich, weder in Menge, Farbe noch Geruch? Und hat er sogar heilende Wirkungen? Wir klären die Fragen.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung, Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Die Blasenentzündung zählt zu den häufigsten Leiden bei Frauen. Was gegen die Entzündung hilft und wie sie sich vorbeugen lässt.

Blase, Niere & Geschlecht
Wasserfall

Prostatavergrösserung: in den meisten Fällen gutartig

Mit dem Alter wächst die Prostata. Die Prostatavergrösserung ist meist gutartig. Was dennoch zu beachten ist, erklärt die Fachärztin für Urologie.

Blase, Niere & Geschlecht
Hände an Pflanze

Blasenentzündung: Hilfe aus aller Welt

Was bei einer Blasenentzündung Hilfe verschafft: Wir stellen dir die Hausmittel vor, mit denen Frauen aus aller Welt gute Erfahrungen gemacht haben.

Blase, Niere & Geschlecht
Wasser

Nächtlicher Harndrang: Ursachen und Behandlung

Nächtlicher Harndrang raubt Betroffenen den Schlaf. Was viele nicht wissen: Er ist ein Warnsignal für andere Erkrankungen. Eine gezielte Therapie hilft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise