myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Alltag > Tier-Therapien: Wie Pferd und Alpaka beim Heilen helfen

Tier-Therapien: Wie Pferd und Alpaka beim Heilen helfen

Die Tiergestützte Arbeit mit Kindern und Erwachsenen

Melanie Oetting Datum 1. Juni 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Pferd

Kurz & bündig

  • Assistenzhunde leben bei ihrem Menschen und helfen ihm. Therapietiere gehen mit Fachkräften auf Einsätze, etwa in Schulen.
  • Eine fundierte Ausbildung ist die Basis, um mit Tieren therapeutisch zu arbeiten.
  • Studien zeigen, dass Tiere etwa beim Lesenlernen helfen, das Fortschreiten von Demenz verlangsamen und Stress reduzieren.

Annabelle Steiger

(Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN))

Studienleiterin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Den Blindenhund kennen wir schon lange, auch dass Diabetiker manchmal Hunde dabeihaben, die Alarm schlagen, wenn ihr Blutzucker gefährlich sinkt, hat man vielleicht gehört. Inzwischen sind auch Lamas, Nagetiere und Esel dabei, uns Menschen zu mehr Gesundheit zu verhelfen.

Annabelle Steiger bildet Therapietiere aus. Sie ist Studienleiterin an der Akademie für Tiernaturheilkunde in Dürnten, wo man sich etwa in Tierpsychologie, zum Katzen- oder Pferdeverhaltensberater oder in der Tiergestützten Arbeit weiterbilden kann. «Dies ist ein wissenschaftlich interdisziplinär aufgestelltes Tätigkeitsfeld. Eine fundierte Ausbildung ist für die Fachkräfte wie für die Tiere von zentraler Bedeutung. Ebenso die Wahl des passenden Tieres, die Aufgabe und den jeweiligen Klienten», erklärt sie. Unterschieden wird die Arbeit von Assistenzhunden, die bei ihren Menschen leben und mit ihnen den Alltag meistern, und Therapietieren. Diese leben beim Therapeuten und gehen mit ihm auf Einsätze, etwa in Schulen oder Seniorenwohnheime.

Tier-Therapien: lesen, lernen, Klassengeist

Mobbing, Probleme im Klassenverband oder einfach eine schwierige Gruppe: Bei diesen Herausforderungen können Lehrer sich von vierbeinigen Therapeuten unterstützen lassen. «Mit der Hilfe von Schulhunden kann das Klassenklima nachhaltig verbessert werden» so Annabelle Steiger. Den Kindern fällt es viel leichter, Regeln einzuhalten, damit der Hund in der Klasse bleiben kann. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen und mit der Zeit etablieren sich neue Verhaltensweisen und mehr Teamgeist.» Studien zeigen, dass besonders verunsicherte und ängstliche Kinder von der Anwesenheit der Therapiehunde profitieren und leichter lesen und vor der Klasse sprechen lernen.

Pferde mit Feingefühl

Wenn die Schulung von Körperwahrnehmung und die Förderung der Konzentration Ziele einer Therapie sind, leisten Pferde als Co-Therapeuten wertvolle Beiträge. Sie werden sowohl zur Verbesserung der Motorik eingesetzt als auch in der Begleittherapie von ADHS, Frühkindlichem Alkoholsyndrom und posttraumatischen Belastungsstörungen. In der Reittherapie fällt Kindern mit Lernschwierigkeiten Rechnen oder Vokabeln lernen auf dem Pferderücken leichter. Ihre Aufmerksamkeitsspanne vergrössert sich und das Merken gelingt besser.

Tier-Therapien als Hilfe in Krisenzeiten

Annabelle Steiger beschreibt, wie die Tiergestützte Arbeit bei Kindern wirkt, die durch die Corona-Zeit sehr belastet sind. «Viele Kinder haben Defizite, weil sie bestimmte Erfahrungen nicht machen konnten, die für ihre Entwicklungsphase wichtig gewesen wären.» Die Tierkontakte können die soziale Interaktion und die Motorik verbessern und sind einfach gut für die Kinderseele. «Tiere faszinieren die meisten Kinder, sie motivieren und helfen ihnen, über den eigenen Schatten zu springen», so die Expertin.

Studien belegen, dass der Kontakt mit Tieren bei Menschen den Blutdruck senkt und Stress reduziert. So kommen Hunde, Katzen oder auch Kaninchen auch in der begleitenden Therapie von Demenzerkrankungen zum Einsatz. Ab einem bestimmten Stadium fällt es Betroffenen leichter, Nähe zum Tier zuzulassen als zu Menschen. Demenzkranke stufen ihre subjektiv wahrgenommene Lebensqualität durch die Anwesenheit der Tiere als besser ein.

Und was ist deine Superpower?

Pferd

Pferde sind sehr gut darin, unser Verhalten zu spiegeln. Sie sind sensibel und reaktiv und verhelfen uns damit zu mehr Verständnis über unser eigenes Auftreten und Verhalten.

Alpaka

Sie sind sehr eigenständig, strahlen Individualität und Ruhe aus. Trekkingtouren und Waldspaziergänge mit ihnen können als begleitende Therapie von Depressionen, Ängsten und Burnout gute Erfolge erzielen.

Hund

Als zuverlässige Begleiter von Blinden, Gehörlosen, Diabetikern oder andere Erkrankten erkennen sie Gefahren frühzeitig. Sowohl Hund als auch Halter müssen geeignet und gut geschult sein. In einer Vielzahl von Schulprojekten sind Hunde zudem erfolgreiche Therapie-Partner.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Alltag
Funkturm auf dem Uetliberg Zürich

Mobilfunknetz 5G – Fluch oder Segen?

Das Mobilfunknetz 5G schürt Hoffnungen und Ängste. Was bedeutet 5G für den Datenverkehr und die Gesundheit? Der Strahlenexperte klärt auf.

Alltag
Röntgenbild

Medizin der Zukunft: (fast) alles wird anders

Die Medizin der Zukunft wird unser Leben verändern. Was genau auf uns zukommt, erforscht Karin Frick. Im Interview gibt sie einen Einblick in die Zukunft.

Alltag
Wohnzimmer mit Sofa

Einfach aufräumen mit Frau Ordnung

Wie das Aufräumen zur Routine wird, wie sich die Ordnung langfristig hält und weshalb Ausmisten so befreiend ist, verrät Ordnungscoach Martina Frischknecht.

Alltag
Frau

Plötzliche Gewichtszunahme: Was dahinter steckt

Eine plötzliche Gewichtszunahme kann schnell beunruhigen. Was dahinter stecken kann und wann der Arzt aufgesucht werden sollte, erklärt unser Experte.

Alltag
alter Mann

Blue Zones: Neue Erkenntnisse zur Langlebigkeit

Weder Wunder noch strenge Diäten oder Disziplin sind für die Langlebigkeit der Menschen in den Blue Zones verantwortlich. Aber Zufall ist sie auch nicht.

Alltag
Hände

Einfach umdenken und einen Neustart wagen?

Die Schweizer Psychologin Verena Kast über das Leben in Corona-Zeiten, den Umgang mit Verlusten und wie ein Neustart gelingen kann.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise