myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Gehirn & Nerven > ADHS: Zappelphilipp und Träumer brauchen Unterstützung

ADHS: Zappelphilipp und Träumer brauchen Unterstützung

Die psychische Störung lässt sich gut behandeln

Dr. phil. Marie Thillmann Datum 27. September 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kinder

Kurz & bündig

  • ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom.
  • Die Ursachen sind komplex, sie können u. a. genetisch oder durch die Umwelt bedingt sein.
  • Die Erscheinungsformen von ADHS sind sehr unterschiedlich. Das Verhaltensspektrum reicht von hyperaktiv-impulsiv bis zu verträumt.
  • Erfolgreiche Behandlungen kombinieren verschiedene Ansätze und Therapien, z. B. Psychoedukation, Elternkurse, Anpassungen in der Schule, Verhaltenstraining und, falls notwendig, Medikamente.
Akademie für Lerncoaching Zürich

Stefanie Rietzler

(Akademie für Lerncoaching Zürich)

Psychologin mit Weiterbildung in bindungsbasierter Beratung und Therapie, Leiterin der Akademie für Lerncoaching

Weitere Experten-Artikel anzeigen

ADHS ist eine Verhaltensauffälligkeit, die unterschiedliche Ursachen und Erscheinungsformen haben kann. Die Psychologin und Autorin Stefanie Rietzler gibt Auskunft.

Die psychische Störung ADHS gab es schon, als die Bezeichnung dafür noch gar nicht erfunden war. ADHS steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom, und einer der berühmtesten Fälle ist der Zappelphilipp aus dem Kinderbuchklassiker ‹Struwwelpeter›. Er zeigt die typischen Symptome: Der Zappelphilipp kann Hände und Füsse nicht ruhig halten, kippelt auf dem Stuhl, ist ständig unter Strom.

Ganz anders als Hans-guck-in-die-Luft, die Titelfigur einer weiteren Geschichte aus dem ‹Struwwelpeter›: So wie Hans sich aus dem Alltag wegträumt, macht er sich ebenfalls als ADHS-Fall verdächtig, wenn auch mit ganz anderen Symptomen.

Daran erkennst du ADHS

Die Psychologin Stefanie Rietzler hat u. a. den Ratgeber ‹Erfolgreich lernen mit ADHS› geschrieben. Sie erklärt: «Es gibt drei Erscheinungsformen der ADHS. Das vorwiegend hyperaktiv-impulsive Erscheinungsbild, im Volksmund als ‹Zappelphilipp› bekannt, muss sich ständig bewegen, ist einfach nicht müde zu bekommen. Zudem fehlt es diesem Typus an Impulskontrolle – er handelt oft aus dem Bauch heraus, ohne über die Konsequenzen nachzudenken. Soziale Regeln einzuhalten, fällt ihm schwer.»
Der zweite Typus ist der vorwiegend unaufmerksame, darunter fallen die ‹stillen Träumer›: «Sie neigen zu Konzentrationsproblemen, arbeiten langsam, machen viele Flüchtigkeitsfehler, sind sehr vergesslich. Planen und Organisieren ist nicht ihr Ding. Ordnung halten? Ganz schwierig! Weil sie so zurückhaltend-verträumt sind, werden ihre Symptome oft erst verspätet als ADHS diagnostiziert.»

Zur dritten Gruppe gehören Betroffene, die Probleme mit der Aufmerksamkeitslenkung haben und zudem hyperaktiv und impulsiv sind. Man bezeichnet diese Form daher auch als kombiniertes Erscheinungsbild oder Mischtyp.

Genetik, Schwangerschaft, Umwelt: ADHS hat viele Ursachen

Rietzler: «Die Forschung kennt eine Reihe von Ursachen für ADHS. In jedem Fall spielen die Gene eine wichtige Rolle in der Form, dass sie das Botenstoffsystem und die Hirnentwicklung beeinflussen.»
Einfluss haben auch Komplikationen und Fehlverhalten während der Schwangerschaft und Geburt: «Mangelzustände, Stress und Infektionskrankheiten während der Schwangerschaft können ADHS begünstigen, ebenso wie Nikotin- oder sonstiger Substanzkonsum. Auch Frühgeburtlichkeit, ein geringes Gewicht und Sauerstoffmangel bei der Geburt können sich negativ auswirken.» Umweltgifte, künstliche Weichmacher sowie bestimmte Farb- und Konservierungsstoffe in Lebensmitteln erhöhen aus Sicht der Forschung ebenfalls das Risiko für ADHS.

Und dann gibt es noch den wichtigen psychosozialen Bereich. «Frühkindlicher Stress, beispielsweise in Form von schwerer Vernachlässigung und Heimunterbringung beziehungsweise traumatischen Erlebnissen, scheint ADHS zu begünstigen», erläutert Rietzler. «Keiner dieser Faktoren trifft auf alle Betroffenen zu, und eine alleinige Ursache für ADHS gibt es nicht. Dem aktuellen Forschungsstand zufolge entsteht ADHS durch ein kompliziertes Zusammenspiel zwischen der genetischen Disposition und anderen Risikofaktoren.»

Behandlung: ein Fall für Profis

«Eine erfolgreiche Therapie beginnt mit einer professionellen Diagnostik», weiss Rietzler. «Dazu stehen Familiengespräche, Verhaltensbeobachtungen, medizinische Abklärungen, Fragebögen und psychologische Tests zur Verfügung. Nach der Auswertung sollten die Ärzte gemeinsam mit der Familie einen Behandlungsplan erstellen. Dabei empfiehlt sich ein multimodales Vorgehen. Das heisst, eine Kombination aus Psychoedukation, Unterstützung für das familiäre und schulische Umfeld und Verhaltenstraining. Bei stark ausgeprägter Symptomatik wird oft zusätzlich eine Medikation empfohlen.»

Ganz wichtig: Eine erfolgreiche Behandlung braucht einen Ansatz an verschiedenen Hebeln. «Um mit ADHS umzugehen, müssen Kinder ebenso wie Eltern Strategien für den Alltag entwickeln. Und auch die Lehrpersonen in der Schule profitieren von Beratung. Eine konstante Begleitperson während der Behandlung, bei der alle Fäden zusammenlaufen, kann sehr hilfreich sein.» Das gilt natürlich in jedem Fall, ganz gleich, ob Zappelphilipp oder Hans-guck-indie-Luft.

unsplash
ADHSKonzentration
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Herzfehler, Herzfehler: «Heute geht es Nael gut»

Herzfehler: «Heute geht es Nael gut»

Nael Steiner kam mit einem Herzfehler auf die Welt. Seine Mutter und Herz-Spezialist Prof. Dr. Oliver Kretschmar im Gespräch.

Psyche
Prüfung, Blatt mit Formeln

Was bei Prüfungsangst hilft und wie du sie vorbeugst

Prüfungsangst ist verbreitet, nicht nur bei Schülern, auch bei Erwachsenen. Experte Fabian Grolimund erklärt, was gegen die psychische Belastung hilft.

Gehirn & Nerven
Gewitter

Im Blitzgewitter

Epilepsie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Was im Kopf beim epileptischen Anfall passiert und wie Epilepsie behandelt wird.

Psyche
kamila-maciejewska-SD-XcunUlKQ-unsplash.jpg_Mobbing_Mobbing

Mobbing: wie Eltern ihre Kinder schützen können

Mobbing auf dem Schulhof ist so fies wie verbreitet. Die Expertin erklärt, was Eltern tun können, damit ihr Kind weder Opfer noch Täter wird.

Ein Kind spielt mit Legosteinen.

Spielerisch Sprechen lernen dank Logopädie

Egal ob Aphasie, Stottern oder Lispeln: Die moderne Logopädie hilft bei Sprech- und Sprachstörungen. Oft unterstützt Spielen die Kommunikation.

Psyche
Kind spielt vor Sofa

Stottern: Ursachen und Behandlung der Sprechstörung

Stottern ist verbreitet: Immerhin fünf Prozent der Kinder sind betroffen. Unsere Expertin erklärt, wie es dazu kommt und wie Stottern behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise