«Genau wie die Haut können auch Augen einen Sonnenbrand bekommen, wenn die Strahlen ungehindert auf das Auge fallen», weiss die Fachärztin für Augenheilkunde Dr. med. Melanie Eberle. Das kann zu Bindehautentzündungen, Sehbeeinträchtigung und langfristig auch zu Krebs führen. Am besten schützt eine Sonnenbrille mit 100 Prozent UV-Schutz die Augen im Sommer. Zusätzlich hilft ein Hut mit breiter Krempe.
Die Augen im Sommer feucht halten
Nicht nur die Sonne selbst macht den Augen zu schaffen. Klimatisierte Räume, niedrige Luftfeuchtigkeit und die erhöhte Ozon- und Feinstaubbelastung draussen können besonders für Kontaktlinsenträger und Menschen mit empfindlichen Augen unangenehm sein. «Wer gereizte oder trockene Augen bei Sommerklima schon kennt, sollte ausreichend trinken, Augentropfen ohne Konservierungsstoffe dabeihaben und statt Kontaktlinsen jetzt lieber die Brille tragen. Das normalisiert die natürliche Befeuchtung der Augen», rät Dr. Eberle.
Im Büro und zu Hause sorgen Luftbefeuchter und regelmässiges Lüften für ein augenfreundliches Raumklima. Wer viel am Bildschirm arbeitet, kann seine Augen mit bewusst häufigerem Blinzeln und befeuchtenden Augentropfen entlasten.
Brille und Kontaktlinsen im Urlaub
«Ins Reisegepäck gehören auf jeden Fall künstliche Tränen. Der Augenarzt oder ein Apotheker weiss am besten, welche sich eignen und was sonst noch mit den in den Urlaub sollte», so Dr. Eberle. Je nach Reiseziel und Länge der Reise ist es sinnvoll, eine Kochsalzlösung dabei zu haben, um Fremdkörper, die in das Auge gelangen, sanft auszuspülen. Eine Augensalbe, am Abend aufgetragen, regeneriert die Augen im Sommer und versorgt sie mit Feuchtigkeit. Wärmekissen regen die Produktion von natürlichem Tränensekret an und sollten in keiner Reiseapotheke fehlen.
«Beim Schwimmen in Chlor-, Meer- oder Süsswasser die Augen am besten geschlossen halten oder eine Schwimmbrille tragen, so wird das Auge nicht zusätzlich gereizt», weiss Dr. Eberle. Grundsätzlich sollte im Urlaub die Brille immer dabei sein, da das Tragen von Kontaktlinsen in ungewohnten klimatischen Umgebungen, Reaktionen der Augen auslösen kann.