myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Prostatakrebs > So kannst du dein Prostatakrebs-Risiko aktiv senken

So kannst du dein Prostatakrebs-Risiko aktiv senken

Ernährung und Sonneneinstrahlung sind wichtige Faktoren der Prävention

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 27. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Prostatakrebs-Risiko, So kannst du dein Prostatakrebs-Risiko aktiv senken

Kurz & bündig

  • Sojabohnen scheinen das Risiko für Prostatakrebs zu senken.
  • Im Süden Europa ist die Prostatakrebs-Rate geringer. Vermutet wird der positive Einfluss der Sonnenstrahlen.
  • Ob Bewegung gegen die Erkrankung hilft, ist zurzeit noch umstritten.
Kantonsspital Aarau AG

Prof. Dr. med. Franz Recker

(Kantonsspital Aarau AG)

Chefarzt der Urologischen Klinik und des Prostatazentrums am Kantonsspital Aarau AG

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Eine gute Nachricht: Diese Form der Vorbeugung ist lecker und tut rundum gut. Denn zur Prävention von Prostatakrebs gehören mediterrane Kost und Sonnenstrahlen auf Ihrer Haut. Wie Sie selbst zur Risikosenkung beitragen können, erklärt Professor Dr. med. Franz Recker, Chefarzt Urologische Klinik und Prostatazentrum am Kantonsspital Aarau AG.

Zum Glück bestimmen nicht allein unsere Gene, wie gesund oder krank wir in unserem Leben sein werden. Sicher, einige Risikofaktoren können wir leider nicht beeinflussen. Unser Alter gehört dazu, ebenso wie eine genetisch bedingte Vorbelastung unserer Familie. Was wir aber durchaus beeinflussen können, sind Faktoren wie Ernährung, Sonnenexposition, Bewegung und psychische Balance. Bei einigen dieser Faktoren gibt es deutliche Hinweise darauf, dass sie das Prostatakrebs-Risiko verringern.

Prostatakrebs-Risiko und mediterrane Kost

«Eine mediterrane Kost scheint eine vorbeugende Wirkung gegen Prostatakrebs zu haben. Dies steht in Verbindung mit den Leukopenen, die in Tomaten enthalten sind», sagt Prof. Franz Recker. Leukopen gehört zu den Antioxidantien und Radikalenfängern. Es schützt somit gegen Angriffe auf die Zellen. Ein hoher Gehalt von Leukopen ist in reifen Tomaten zu finden, aber auch in konzentriertem Tomatenmark. Werden die Tomaten erhitzt, sind sie am leichtesten zu verwerten. Kommen ein paar Tropfen Olivenöl hinzu, steigt die Aufnahme des Leukopens deutlich an – ein top Duo als Anti-Prostatakrebs-Task-Force also.

«Auch Phytoöstrogene, die in Soja enthalten sind, scheinen zu schützen», meint Prof. Recker. Das sehe man an folgendem Phänomen: «Asiaten bekommen seltener Prostatakrebs. Wenn sie aber in die USA auswandern und den American Food Style annehmen, dann erhöht sich bei ihnen die Häufigkeit für Prostatakarzinome.»

Diese Nahrungsmittel senken das Prostatakrebs-Risiko:

  • Isoflavone: Sojabohnen, roter Klee
  • Lignane: Leinsamen, Getreide, Müsli, Früchte, Gemüse
  • Flavone: Zwiebeln, Äpfel, Tee, Rotwein, Petersilie, Thymian
  • Lycopin: Tomaten, Wassermelonen, Grapefruit

Sonne in Massen

Viele Studien sprechen für eine gesunde Menge an Sonneneinstrahlung als weiteren präventiven Faktor gegen Prostatakrebs. Prof. Recker erläutert: «Schaut man sich in diesem Zusammenhang Europa an, dann nimmt die Anzahl der Prostatatumoren von Norden nach Süden ab. Je höher die Sonnenexposition ist, desto geringer ist das Prostatakrebs-Risiko.» Sonne regt die Produktion von Vitamin D an, was mit einem geringeren Risiko für Prostatakrebs in Verbindung zu stehen scheint.

Niedriges Prostatakrebs-Risiko dank der Gene

Auch die Gene können Prostatakrebs begünstigen oder weniger wahrscheinlich machen. So haben Afroamerikaner häufiger Prostatakrebs als Asiaten. Und dies scheint nicht allein mit der Ernährung in Verbindung zu stehen, sondern im Erbgut verankert zu sein.

Ob ausreichende Bewegung das Prostatakrebs-Risiko senkt, wird unter Experten noch kontrovers diskutiert. Professor Recker sieht hierin eher ein Zeitgeistgefühl, das Bewegung und Sport als besonders gesundheitsfördernd bewertet. «Aber es ist sicher richtig, dass gesundes Verhalten auf körperlicher wie psychischer Ebene auch im Kontext der Prävention von Prostatakrebs sinnvoll scheint», räumt Prof. Recker ein.

BewegungVitamine
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Brustkrebs
Bewegung, Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

Prostatakrebs
Wissenschaftler pipettiert Flüssigkeit in Reagenzglas - Prostatakrebs-Vorsorge

Prostatakrebs-Vorsorge kann Leben retten

Prostatakrebs ist nur im frühen Stadium heilbar. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prostatakrebs-Vorsorge. Wie so eine aussieht, erklärt der Experte.

Prostatakrebs
Bergsee mit leichten kreisförmigen Wellen und wolkigem Himmel.

HIFU bei Prostatakrebs: Schallwellen statt Skalpell

Prostatakrebs im Frühstadium kann mit hochintensiv fokussierten Ultraschall – kurz HIFU – behandelt werden. Wie das funktioniert und welche Risiken es gibt.

Krebs
Mann an See

Die Prostata: wichtige, empfindliche Drüse des Mannes

Die Prostata ist wichtig für die männliche Fruchtbarkeit. Was sie leistet, wie sie erkranken kann und was die Diagnose Prostatakrebs bedeutet.

Krebs
Kastanie

Auf zum Prostata-Check!

Prostatakrebs wächst nur langsam und zunächst ohne Beschwerden. Umso wichtiger ist ein rechtzeitiger Prostata-Check. Wir verraten, wie’s geht!

Krebs
Setzlinge

Prostatakrebs: Metastasen befallen oft die Knochen

Hat der Prostatakrebs Metastasen gebildet, stehen die Heilungschancen schlecht. Wie sich die Ableger bemerkbar machen und behandelt werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise