myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Liebe & Sex > So funktioniert gynäkologische Vorsorge heute

So funktioniert gynäkologische Vorsorge heute

«Frauen sollten den Mut haben, ihren Körper zu kennen»

Melanie Oetting Datum 18. März 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau mit Spiegel

Kurz & bündig

  • Zu einer guten Vorsorge gehört es, dass Frauen ihren Körper mitsamt den Geschlechtsorganen anschauen und normale Veränderungen wie Alterungsprozesse von krankhaften unterscheiden lernen.
  • HPV-Infekte erhöhen das Risiko für Schamlippenkrebs, Genitalwarzen und Gebärmutterhalsveränderungen. Gegen dieses Virus kann geimpft werden.
  • Hinter Juckreiz und vermeintlichen Pilzinfektionen steckt manchmal die chronische Hautkrankheit Lichen sklerosus. Wird diese behandelt, können Folgekrankheiten vermieden werden.
Kantonsspital Winterthur

Dr. med. Gesine Meili

(Kantonsspital Winterthur)

Chefärztin Department Geburtshilfe und Gynäkologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Für eine gute gynäkologische Vorsorge gilt es, sich zu schützen und den eignen Körper im Blick zu haben. Die Frauenärztin Dr. med. Gesine Meili, leitende Ärztin der Frauenklinik am Luzerner Kantonsspital, verrät, worauf Frauen achten sollten.

Drei Dinge können Frauen tun, um eigenständig gynäkologische Vorsorge durchzuführen und so gynäkologischen Erkrankungen vorzubeugen:

  • die Vorsorgeuntersuchungen mit Krebsabstrich und Brustuntersuchung regelmässig wahrnehmen,
  • sich mit sicheren Sexualpraktiken vor sexuell übertragebaren Krankheiten schützen und
  • Vulva und Vagina hin und wieder selbst untersuchen.

«Es ist wichtig, seinen ganzen Körper zu kennen, richtig zu pflegen und Veränderungen zu bemerken», so Dr. Meili. «Zum Beispiel wachsen die kleinen Schamlippen in der Pubertät, können sich verfärben und häufig grösser werden als die äusseren Schamlippen. Das ist ganz normal. Warzen hingegen oder offene Stellen sollten mit der Gynäkologin besprochen werden.»

Jucken und brennen? Verdacht auf Lichen sklerosus

Diese chronische Hauterkrankung betrifft viele Frauen, bleibt aber häufig lange unentdeckt. Denn Symptomen wie Jucken, Brennen und häufigen Blasenentzündungen wird oft nicht vollständig auf den Grund gegangen. Doch auch diesen Beschwerden nachzugehen, gehört zur gynäkologischen Vorsorge. «Nicht jeder Juckreiz ist eine banale Pilzinfektion. Manchmal versteckt sich eine Hauterkrankung wie Lichen sklerosus dahinter, die eine gute Pflege braucht», erklärt Dr. Meili.

Durch eine kortisonhaltige Salbe und eine Pflege mit Fettcremes können Symptome gelindert und ein Fortschreiten verhindert werden. Unbehandelt kann Lichen sklerosus zu Vernarbungen an den Schamlippen führen und den Scheideneingang verengen, sodass Sex schmerzhaft bis unmöglich wird. Auch die Entstehung von Schamlippenkrebs wird mit Lichen sklerosus in Verbindung gebracht. Dr. Meili wünscht sich eine bessere Aufklärung von Frauen, denn frühzeitig behandelt, können ernste Folgen vermieden werden.

Gynäkologische Vorsorge: auch wegen Chlamydien

«Vor 50 Jahren war es für Frauen noch üblich, lebenslang einen Sexualpartner zu haben. Es galt als anrüchig, wenn man sich anders verhielt. Heute machen die meisten Frauen mehr sexuelle Erfahrungen», so Dr. Meili. Die Anzahl der Chlamydien-Infektionen ist mit dieser sexuellen Freiheit gestiegen. Umso wichtiger ist eine regelmässige gynäkologische Vorsorge.

Chlamydien sind heimtückisch, weil sie lange keinerlei Beschwerden machen, aber zu Folgen wie Unfruchtbarkeit führen können. Nicht einmal ein Kondom schützt immer zuverlässig vor Chlamydien. Wer ungeschützten Verkehr hatte oder in Zukunft haben möchte und unsicher ist, kann einen Test auf Chlamydien durchführen lassen. Frauen lassen sich meist bei ihrem Gynäkologen, Männer beim Hausarzt oder Urologen testen. Mit Antibiotikum behandelt, heilt die Infektion gut aus.

HPV-Impfung: Sinnvoll für Jungen und Mädchen

Gynäkologische Vorsorge kann auch bei Humanen Papillomaviren (HPV) betrieben werden. Sie sind die häufigsten sexuell übertragenen Infektionen. Eine Impfung wird für Jungen und Mädchen empfohlen, bevor sie sexuell aktiv werden – also zu Beginn der Pubertät. «Die Impfung wird von den Kantonen übernommen. Sie wird meist gut vertragen und hilft, Krankheiten wie Gebärmutterhalskrebs, Schamlippenkrebs und Warzen im Intimbereich stark zu reduzieren», so Dr. Meili. «So können Operationen und aufwendige Therapien vermieden werden.»

Besonders in Industrienationen steigt die Zahl der Vulva-Karzinome (Schamlippenkrebs) kontinuierlich. Auffällig ist, dass immer mehr junge Frauen erkranken. Der HP-Virus gilt hier als grösster Risikofaktor.

Pexels
Geschlechtskrankheiten
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Ein Paar zusammen im Bett - Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten bleiben oft unbemerkt

Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich aus. Kondome bieten keinen vollen Schutz. Prof. Lautenschlager vom Stadtspital Triemli Zürich klärt auf.

Liebe & Sex
Junges, verliebtes Paar unter dem Eiffelturm in Paris

Meldepflichtige Geschlechtskrankheiten im Überblick

Aids, Chlamydien, Hepatitis, Syphilis und Tripper: Welche meldepflichtige Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch sind und wer gefährdet ist.

Haut & Haare
Orangen

Zur Linderung von Cellulite Ursachen angehen

Das Bindegewebe stabilisiert und beeinflusst die Optik der Hautoberfläche. Wo Cellulite-Ursachen entstehen und warum (fast) nur Frauen darunter leiden.

Liebe & Sex
Scheideninfektion behandeln: rosa Blüte einer Orchidee

Scheideninfektion behandeln: Sauer macht gesund

Es juckt, brennt, schmerzt: Eine Scheideninfektion macht sich mit lästigen Symptomen bemerkbar. Wie du sie vermeidest und wann eine Behandlung nötig ist.

Liebe & Sex
Welle mit Schaum

Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen

Jeden Monat unerträgliche Schmerzen: Frauen mit einer Endometriose leiden besonders unter Regelbeschwerden. Mehr zu Symptomen, Diagnose und Behandlung.

Liebe & Sex
Blatt

Genitalherpes: Übertragung, Beschwerden und Behandlung

Genitalherpes gehört zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten. Das Tückische: Wer sich einmal infiziert hat, trägt das Virus für immer in sich.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise