myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Hodenkrebs > Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Rolf Zenklusen Datum 13. November 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann und Frau küssen

Kurz & bündig

  • Die meisten Hodenkrebspatienten behalten ihre Potenz und erleben weiterhin Erektionen und Orgasmen.
  • Nach einer Hodenentfernung oder einer Chemotherapie kann die Zeugungsfähigkeit abnehmen.
  • Wer noch eigene Kinder haben möchte, sollte seine Spermien vor der Therapie einfrieren lassen.
Luzerner Kantonsspital

PD Dr. med. Christian Fankhauser

(Luzerner Kantonsspital)

Oberarzt Urologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Falls der zweite Hoden gesund ist, produziert er genug Testosteron für ein genussvolles Sexualleben. Falls nicht, hilft oft eine Testosterontherapie. Wichtig ist zusätzlich eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung.

Die allermeisten Hodenkrebspatienten können geheilt werden und führen ein völlig normales Leben nach Entfernung des Hodens. Auch mit nur einem Hoden bleiben die sexuelle Lust, die Potenz und die Zeugungsfähigkeit erhalten. «Der sogenannte Gegenhoden produziert genügend Testosteron und Spermien», so Dr. med. Christian Fankhauser von der Klinik für Urologie am Universitätsspital Zürich. Trotz Hodenkrebs ist Sex also möglich – und kann nach wie vor genussvoll sein.

Trotzdem weist jeder vierte Hodentumorpatient einen zu tiefen Testosteronwert auf. Denn bei vielen Männern ist auch der gesunde Hoden beschädigt – etwa durch genetische Veränderungen, die auch der Entstehung des Hodentumors zugrunde lagen, oder durch andere nicht mit dem Tumorleiden verbundene Erkrankungen.

Sexualstörungen können psychisch belasten

Neben Störungen des Hormonhaushaltes spielt auch die psychische Belastung durch die Tumorerkrankung selbst eine sehr grosse Rolle. Dr. Fankhauser empfiehlt, Sexualstörungen mit dem Arzt zu besprechen und mögliche Therapien zu prüfen – denn von allein lösen sich diese Probleme oft nicht.

Gewährleistet der Gegenhoden keine ausreichende Testosteronproduktion, kann es zu Symptomen eines Testosteronmangels kommen. Hierzu gehören beispielsweise ein Verlust der Libido, Müdigkeit, Erektionsstörungen und Wallungen. In diesen Fällen kann eine Testosteron-Substitution erfolgen. Die dabei verabreichten Präparate können allerdings bei jungen Männern zu einer meist definitiven Unfruchtbarkeit führen.

Empfohlen wird daher eine Testosterontherapie nur bei Patienten, die keinen Kinderwunsch mehr haben und zusätzlich deutliche Symptome eines Testosteronmangels mit einem hohen Leidensdruck verspüren. «Generell empfehlen wir zuerst, sich gesund zu ernähren, viel Sport zu treiben und wenn nötig das Gewicht zu reduzieren. Diese Massnahmen kurbeln die körpereigene Testosteronproduktion an», erklärt Dr. Fankhauser. Bei vorhandener Libido, aber Potenzstörungen können beispielsweise erektionsfördernde Medikamente helfen.

Hodenkrebs und Sex: Zeugungsfähigkeit eingeschränkt

Eine eingeschränkte Zeugungsfähigkeit (Infertilität) ist ein Risikofaktor für das Vorhandensein von Hodenkrebs. Somit besteht bei einer Vielzahl von Hodentumorpatienten bereits vor der Therapie eines Hodentumors eine beeinträchtigte Zeugungsfähigkeit. Nach einer Hodenentfernung und auch nach einer Chemotherapie kann sich die Zeugungsfähigkeit weiter verschlechtern.

Hodenkrebspatienten, die ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen haben, sollten darüber nachdenken, ihre Spermien sicherheitshalber einfrieren zu lassen (sogenannte Kryokonservierung). Idealerweise sollte dies bereits vor der Hodenentfernung, spätestens aber vor einer Chemotherapie erfolgen. «Der einzige wirkliche Nachteil der Kryotherapie sind die anfallenden Kosten für die Lagerung», meint Dr. Fankhauser.

Nach Chemotherapie sechs Monate verhüten

Ob sich ein Patient nach der Entfernung des erkrankten Hodens eine Hodenprothese aus Silikon implantieren lassen möchte, ist eine rein kosmetische Frage, die ganz persönlich beantwortet werden muss. Probleme mit Hodenprothesen, etwa beim Sport oder beim Geschlechtsverkehr, sind bei fachgerechter Implantation sehr selten.

Auf Sex müssen Hodenkrebspatienten übrigens nicht verzichten. Allerdings sollte nach einer Operation einige Tage abstinent gelebt werden, um die Wundheilung nicht zu gefährden. Nach einer Chemotherapie ist es ratsam, mindestens ein halbes Jahr lang zu verhüten, da durch die Therapie das Risiko für Fehlbildungen beim Embryo möglicherweise erhöht ist.

iStock
FruchtbarkeitFamilienplanung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Hodenkrebs
Mann am See

Prostata- und Hodenkrebsvorsorge gehören bei ihm dazu

Um Krebs vorzubeugen, ist eine Prostata- und Hodenkrebsvorsorge wichtig. Unser Experte erklärt, wie Mann sich selbst untersuchen kann.

Brustkrebs
Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Krebs
Mann auf Sofa vor Fenster

Keine Depression bei Hodenkrebs: Psychoonkologen helfen

Wenn Hodenkrebs zu Depression führt, sind Psychoonkologen gefragt. Wie sie helfen und wer ausserdem den Patienten unterstützen kann.

Krebs
Zahl vier auf Mauer

Was tun bei einem Verdacht auf Hodenkrebs?

Bei einem Verdacht auf Hodenkrebs sollte nicht gewartet werden. Hier eine Übersicht zu den Diagnoseschritten, die nun anstehen.

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Operation bei Eierstockkrebs: ein Überblick

    Vorstellung der verschiedenen Stadien und Operationsverfahren
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

INDUSTRIEPARTNER

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise