myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Wenn das Herz aus dem Takt gerät, ist schnelle Hilfe gefragt

Rolf Zenklusen Datum 30. November 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Herzrhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Behandlung

Kurz & bündig

  • Gefährliche Herzrhythmusstörungen werden häufig gar nicht erkannt. Harmlose hingegen lösen oft Schmerzen aus.
  • Patienten mit Herzschrittmacher können ein fast normales Leben führen. Aufpassen müssen sie bei Metalldetektoren, vibrierenden Maschinen oder starken Magnetfeldern.
  • Das Durchschnittsalter der Menschen mit einem Herzschrittmacher liegt in der Schweiz bei 79 Jahren.

Dr. med. Thomas Stuber

Facharzt für Kardiologie, kardiologische Gemeinschaftspraxis Bern Stiftungsratspräsident Schweizerische Herzrhythmus Stiftung (SHRS)

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Das menschliche Herz schlägt während eines Lebens rund drei Milliarden Mal und pumpt 420 Millionen Liter Blut durch den Körper. Von Herzrhythmusstörungen sind vor allem ältere Menschen betroffen. Helfen kann ein Herzschrittmacher. Das Gerät schränkt die Lebensqualität kaum ein.

Wenn die Pumpe des Lebens aus dem Takt kommt, spricht man von Herzrhythmusstörungen. Es gibt diverse Formen – von harmlosen Störungen, bedingt durch einzelne, zu früh aufgetretene Herzschläge (Herzstolpern) bis hin zu sehr gefährlichen, etwa hervorgerufen durch schnelle und chaotische Erregungen in der Herzkammer (Flimmern) oder durch Pulsaussetzer und Herzstillstand.

Beschwerden sagen wenig über den Schweregrad aus

«Die Symptome entsprechen nicht immer dem Schweregrad. Harmlose Rhythmusstörungen können sehr unangenehm sein und gefährliche werden vielleicht gar nicht bemerkt», erklärt Dr. med. Thomas Stuber, Facharzt für Kardiologie in der kardiologischen Gemeinschaftspraxis (KGP) in Bern.

Zu den Anzeichen für Rhythmusstörungen gehören unerklärbares Herzklopfen, störendes Herzrasen, Leistungsabfall, Kurzatmigkeit und Ohnmachtsanfälle. Sie können einen Schlaganfall oder einen plötzlichen Herztod verursachen.

Herzrhythmusstörungen aus den Vorhöfen

Am häufigsten ist Vorhofflimmern – eine chaotische, sehr schnelle Erregung der Vorhöfe, die zu unregelmässigem und meistens zu schnellem Puls führt und häufig Schlaganfälle verursacht. Ebenfalls häufig sind einzelne Extraschläge, «eine Art Fehlzündung im Herzen». Laut Dr. Thomas Stuber, Mitgründer und Stiftungsratspräsident der Schweizerischen Herzrhythmus Stiftung (SRHS), sind diese meistens harmlos, können aber sehr stark stören.

Herzrhythmusstörungen werden mit Medikamenten, Defibrillatoren oder einer Katheterablation der Überleitungen im Herzen behandelt, häufig in Kombination mit Therapien gegen Bluthochdruck und Übergewicht.

Impuls für den Herzschlag

Schlägt das Herz zu langsam oder kommt es zu lange Pausen, weil der natürliche Schrittmacher nicht richtig funktioniert oder weil die Überleitung gestört ist, kann ein Herzschrittmacher die Herzrhythmusstörungen beheben – ebenso bei Reizleitungsstörungen, die im Alter häufig auftreten. Herzschrittmacher sind sehr zuverlässig: Die Batterie hält ungefähr zehn Jahre. Das Gerät hat etwa die Grösse einer Herrenarmbanduhr und besteht aus Elektroden, die dem Herz den Impuls für den Herzschlag geben.
Die Implantation dauert 30 bis 90 Minuten und erfolgt in der Regel unter lokaler Betäubung. Für Betroffene sind Infektionen das grösste Risiko, wie Dr. Stuber betont: «Die Wunde sollte nach der Implantation sorgfältig gepflegt werden, bis sie abgeheilt ist. Danach sollte die Haut über dem Schrittmacher nicht verletzt werden.»

Normales Leben trotz Herzschrittmacher

Die rund 40’000 Menschen, die in der Schweiz einen Herzschrittmacher tragen, bekommen vom Arzt einen Ausweis, können ansonsten aber ein normales Leben führen. Starke elektrische Felder, stark vibrierende Maschinen oder Metalldetektoren bei Sicherheitskontrollen können die Funktionsweise des Geräts stören.

Vorsicht ist geboten bei Magnetresonanztherapien (MRI): Mit vielen Schrittmachern sind MRI möglich, wenn der Schrittmacher umprogrammiert wird und nach dem MRI wieder eine Kontrolle erfolgt.

Alter: grösstes Risiko für Herzrhythmusstörungen

«Von Herzrhythmusstörungen sind vor allem ältere Menschen betroffen», führt Dr. Stuber aus. Ein Vorhofflimmern, die häufigste Rhythmusstörung, werde bei rund 20 Prozent der 80-Jährigen entdeckt, aber nur bei rund einem Prozent der 40-Jährigen. «Das Durchschnittsalter der Menschen mit Herzschrittmachern liegt in der Schweiz bei 79 Jahren.»

Allef Vinicius
ÜbergewichtBluthochdruckHerzrhythmusstörungen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Herz & Kreislauf
Herzinsuffizienz, Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz ist häufig die Folge eines Herzinfarkts. Unser Experte vom Universitätsspital Zürich erklärt, wie die Herzschwäche behandelt wird.

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

Herz & Kreislauf
Strasse mit Verkehr

Alles dicht? Beim Herzinfarkt Hilfe leisten

Der Herzinfarkt ist eine Notfallsituation und gehört zu den häufigsten Todesursachen in der Schweiz. Wie du bei einem Herzinfarkt Hilfe leisten kannst.

Herz & Kreislauf
Herz und Ernährung, Herz und Ernährung gehören zusammen

Herz und Ernährung gehören zusammen

Herz und Ernährung gehören zusammen. Mit der richtigen Kost können Erkrankungen vorgebeugt werden. Unser Experte verrät, worauf es ankommt.

Herz & Kreislauf
Autobahn in der Nacht fotografiert - Bluthochdruck

Bluthochdruck: Wenn das Herz auf Hochtouren läuft

Bluthochdruck ist das grösste Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Schweiz leidet jeder vierte Erwachsene daran. Doch man kann ihn senken.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise