myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > AMD ist ein dramatischer Einschnitt in das alltägliche Leben

AMD ist ein dramatischer Einschnitt in das alltägliche Leben

Viele Betroffene müssen lernen, mit AMD umzugehen

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 4. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frau Auge Alt Photo

Kurz & bündig

  • Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist ein Altersleiden, Risikofaktoren sind eine erbliche Vorbelastung, Rauchen und UV-Licht.
  • Bei AMD befördern Einlagerungen in der Netzhaut für ein Absterben der Sinneszellen in der Makula, dem Ort des schärfsten Sehens.
  • Durch bildgebende Verfahren kann AMD schon in der Frühphase diagnostiziert werden – deshalb lohnen sich Vorsorgeuntersuchungen.
  • Moderne Behandlungsmethoden hindern die Krankheit an weiterer Ausbreitung, nicht selten kann auch eine Verbesserung der Sehleistung erzielt werden.
UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Sandrine Zweifel

(UniversitätsSpital Zürich)

Leitende Ärztin Netzhautabteilung an der Augenklinink, Leiterin Medical Retina Service

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) zählt zu den häufigsten Augenerkrankungen in der westlichen Welt. Zu unterscheiden ist die frühe Form vom «trockenen» oder «feuchten» Spätstadium. Die fortgeschrittene «feuchte» Form lässt sich inzwischen recht gut behandeln, doch für die Erkrankung des «trockenen» Spätstadiums gibt es noch keine zugelassene Therapie.

Die Ursachen der Altersbedingten Makuladegeneration sind vielfältig. «Der bei weitem wichtigste Risikofaktor ist das Alter», erklärt PD Dr. med. Sandrine Zweifel, Leitende Ärztin an der Augenklinik des Universitätsspitals Zürich. «Im Laufe des Lebens treten bei jedem Menschen Veränderungen am Augenhintergrund auf. Ob und wann es zu einer AMD-Erkrankung kommt, hängt von der genetischen Prädisposition sowie von Umwelteinflüssen wie Rauchen und Sonnenlichtexposition ab.»

Alles ist verschwommen

Die AMD wird von kleinen Ablagerungen unter der Netzhaut (sogenannten Drusen) ausgelöst, die den Untergang von Sinneszellen in der Makula, dem Ort des scharfen Sehens auf der Netzhaut, nach sich ziehen können. Dieser Prozess schreitet sehr langsam voran, hat aber schwerwiegende Folgen: Betroffene nehmen ihre Umwelt verschwommen und verzerrt wahr, alltägliche Tätigkeiten wie Lesen, Autofahren oder auch das Erkennen von Gesichtern fällt häufig schwer. «Die AMD ist oft ein dramatischer Einschnitt in das alltägliche Leben», weiss Dr. Zweifel.

Seit zehn Jahren gibt es Medikamente, die ins Auge gespritzt werden, sogenannte Augeninjektionen. Diese Medikamente wirken gegen spezifische Gefässwachstumsfaktoren und verhindern neue Gefässbildungen. «In den Zulassungsstudien dieser Medikamente stabilisierte sich die Sehschärfe unter monatlicher Behandlung bei 90 Prozent der Patienten, etwa 40 Prozent profitierten sogar von einer Verbesserung der Sehschärfe. Das Ansprechen der Behandlung kann man auch mittels modernen nicht-invasiven bildgebenden Methoden wie der optischen Kohärenztomographie (OCT) sehr gut beurteilen», erklärt Dr. Zweifel.

Frühzeitige Diagnose von AMD entscheidend

Auch bei der trockenen AMD gibt es zahlreiche Ansätze für eine mögliche Therapie: Ein Antikörper wird wie bei der feuchten AMD in den Glaskörper gespritzt. Aktuell laufen klinische Wirksamkeitsstudien, nachdem in den vorgängigen Studien Hinweise auf einen positiven Effekt des Präparats gesehen wurden. «Eine Krankheit, die so viele Menschen betrifft, soll in ihren Ursprüngen bekämpft werden», betont Dr. Zweifel. «Das ist zwar heute noch nicht möglich, aber die Fortschritte in den bildgebenden Methoden erlauben es uns, die feuchte AMD bereits zu diagnostizieren, bevor der Patient überhaupt Symptome zeigt. Und dank der frühen Behandlung ist die Prognose viel besser.»

Aus diesem Grund sollten besonders ältere Menschen ihre visuelle Wahrnehmung immer wieder hinterfragen: Verschwimmen beim Lesen die Zeilen oder scheinen Buchstaben zu fehlen? Lässt sich die Handarbeit nicht mehr präzise ausführen? Erscheinen einzelne Bereiche im Blickfeld matt oder trüb?

Keine Vorbeugung der AMD möglich

Wird AMD diagnostiziert, empfehlen sich eine Low Vision-Beratung und die Unterstützungsangebote von Selbsthilfeorganisationen wie Retina Suisse. «Diese Organisationen bieten wichtige Informationen, ermöglichen den Austausch unter Betroffenen und halten oft wertvolle praktische Tipps für den Alltag bereit», weiss Dr. Zweifel. Daneben können verschiedene Lesegeräte, aber auch Sprachausgaben für mobile Endgeräte das Leben von Sehbeeinträchtigten erleichtern.

Vorbeugen lässt sich AMD nicht. Zwar kann das Risiko einer Erkrankung durch den Verzicht auf Tabakkonsum gesenkt werden, doch dem natürlichen Alterungsprozess und auch der genetischen Veranlagung lässt sich (noch) nicht entgehen.

Getty Images
Altersbedingte MakuladegenerationAugenkrankheitPatientenkompetenz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Paar Alt Wohnzimmer

Wie ein Schleier: die Altersbedingte Makuladegeneration

Wenn die Netzhaut im Alter erkrankt, sollte schnell gehandelt werden. Wie die Altersbedingte Makuladegeneration therapiert wird.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

Augen
Mann Alt Brücke

«Zeitunglesen gehörte ja 50 Jahre lang dazu»

Für Diabetiker ist eine Verschlechterung der Sehkraft unabwendbar. Wie ein Betroffener mit der diabetischen Retinopathie lebt.

Erkrankungen & Therapien
Trockene Augen, Sandpapier auf dem Augapfel

Sandpapier auf dem Augapfel

Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

Augen
Vorhang

Grauer Star operieren, Lebensqualität gewinnen

Grauer Star gehört zu den häufigsten Augenkrankheiten. Inzwischen lässt sich Grauer Star einfach operieren. Unser Experte erklärt, wie das funktioniert.

Augen
Mann mit Feldstecher, Hut und Schal

Die Sehleistung bis ins hohe Alter bewahren

Die Sehleistung nimmt mit dem Alter ab, Krankheiten können sie zusätzlich mindern. Wie du vorsorgst, erklärt der Experte.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise