myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Windpocken, eine echt nervige Sache

Windpocken, eine echt nervige Sache

Die typische Kinderkrankheit kann auch schwerwiegende Spätfolgen haben

Wilma Fasola Datum 3. Januar 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Frauenhand trägt Kind Creme auf

Kurz & bündig

  • Windpocken äussern sich mit juckenden Pusteln und Fieber. Komplikationen und Begleiterkrankungen sind möglich.
  • Behandelt werden nur die Symptome, nicht die Krankheit selbst.
  • Das verbleibende Virus erhöht das Risiko für Gürtelrose.
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Prof. Dr. med. Christoph Aebi

(Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (SGP))

Vorstandsmitglied SGP, Facharzt für Pädiatrie und Infektiologie FMH. 2010-2018 Chefarzt der Universitätsklinik für Kinderheilkunde des Inselspitals Bern, seit April 2018 Co-Leiter der Einheit für pädiatrische Infektiologie.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Windpocken sind eine typische Kinderkrankheit. Sie selbst sind nicht gefährlich, können aber langfristig starke Beeinträchtigungen nach sich ziehen: Der Erreger verbleibt im Körper, was andere Krankheiten begünstigen kann. In der Schweiz sind noch nicht viele Kinder gegen das Virus geimpft.

Es gibt sie wirklich, sogenannte Windpocken-Partys. Gemeint sind Treffen, bei denen gesunde Kinder bewusst mit einem an Windpocken leidenden Spielkameraden zusammengeführt werden – allein mit dem Ziel, dass sie sich anstecken und die Krankheit ad acta legen können. Denn wer die Windpocken einmal durchgemacht hat, ist den Rest des Lebens immun gegen sie.

Windpocken: Risiko für Gürtelrose

Doch so einfach, wie sich das viele Eltern denken, ist die Sache nicht, denn das verantwortliche Varizellen-Zoster-Virus verbleibt dauerhaft in den menschlichen Nervenbahnen. Im späteren Leben kann dies zu einer Gürtelrose führen.

«Zudem können Windpocken Komplikationen mit sich bringen», weiss Prof. Dr. med. Christoph Aebi, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie. «Dazu gehören bakterielle Superinfektionen, die zu Hautabszessen oder Blutvergiftungen führen. Die Erkrankung kann auch eine Entzündung des Gehirns zur Folge haben.»

Windpocken: Bei Erwachsenen oft komplizierter

Während bei Kindern in den USA und in vielen Ländern der EU die Vierfachimpfung MMRV bereits seit mehreren Jahrzehnten Standard ist, werden in der Schweiz Kleinkinder im Zuge der Dreifachimpfung MMR zwar gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft, nicht aber gegen den Varizellen-Zoster-Virus. «Bei uns erhalten nur Kinder, die bis zum 11. Lebensjahr nicht erkrankt sind, zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr nachträglich noch eine Windpocken-Impfung», so der Experte. «Im Erwachsenenalter ist das Risiko um ein Vielfaches erhöht, dass es zu den angesprochenen Komplikationen kommt.»

Zudem ist der juckende Ausschlag, der sich zunächst im Kopfbereich in Form von roten Flecken zeigt und sich dann über den ganzen Körper ausbreitet, auch für einen Erwachsenen sehr unangenehm. Wie beim Kind verwandeln sich die Flecken schnell in fiese Pusteln, die aufplatzen und verschorfen. Dazu tritt ein lästiger Juckreiz auf und es kommt zu hohem Fieber.

Beschwerden lassen sich gut behandeln

«Windpocken können mit einem Medikament gegen das Virus behandelt werden, doch es hat sich gezeigt, dass dies mit Blick auf die Dauer und Heilung keinen nennenswerten Vorteil hat», erklärt Prof. Aebi. «Daher werden in der Regel nur schmerz- und fiebersenkende Medikamente sowie zinkhaltigen Pasten oder Lösungen verschrieben, die auf die Pusteln aufgetragen werden.»

Derart behandelt, ist das Kind bereits nach rund fünf Tagen genesen und kann wieder in die Kita oder Schule gehen. Ob dies auch während der akuten Krankheitsphase erlaubt ist, variiert von Kanton zu Kanton. «Hier in Bern raten wir, das Kind solange zu Hause zu behalten, bis alles abgeheilt ist», weiss Prof. Aebi. «In anderen Kantonen dürfen Kinder auch dann ihrem normalen Alltag nachgehen, wenn sie erkrankt sind.» Die Eltern von erkrankten Kindern müssen also bei der jeweiligen Betreuungseinrichtung nachfragen, ab wann das Kind wieder aufgenommen wird.

iStock
KinderkrankheitImpfungHautkrankheitJuckreiz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Urtikaria Therapie, Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria hat viele Auslöser und kann für Betroffene sehr belastend sein. Unser Experte erklärt, wie die Urtikaria-Therapie aussieht.

Lächelndes Kind mit Sonnenstrahlen im Gesicht

Neurodermitis bei Kindern altersgerecht behandeln

Neurodermitis bei Kindern ist gar nicht so selten. In den meisten Fällen verschwindet die Hautkrankheit wieder. Wie du sie behandeln kannst.

Haut & Haare
Überraschtes Kind mit offenem Mund sitzt an einem Tisch

Kinderhaut braucht eine ganz besondere Pflege

Kinderhaut ist anfälliger für viele Hauterkrankungen. Das muss aber kein Grund zur Sorge sein. Wie das kommt und wie am besten gepflegt wird.

Haut & Haare
Ein kleines Mädchen isst einen Apfel auf einem Spielplatz

Unnötige Punkte

Mit einer Impfung können Masern vermieden werden. Die Kinderkrankheit verläuft zwar meist harmlos, kann aber auch schwere Folgeerkrankungen nach sich ziehen.

Haut & Haare
Zwei Mädchen streckte ihre bunt bemalten Handflächen in die Kamera.

Hand-Fuss-Mund-Krankheit: Ursachen und Behandlung

Die Hand-Fuss-Mund-Krankheit breitet sich in Europa aus. Unser Experte erklärt, wie sie übertragen und wie sie behandelt wird.

Haut & Haare
Hämangiom, Vorsicht beim Hämangiom

Vorsicht beim Hämangiom

Der Blutschwamm ist meist harmlos: Dennoch sollte ein infantiles Hämangiom durch den Kinderarzt beobachtet werden, da sein Wachstum zu Komplikationen führen kann.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise