myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Juckreiz: ein Leiden, das unter die Haut geht

Juckreiz: ein Leiden, das unter die Haut geht

Die unterschiedlichen Facetten von Juckreiz

Christina Inglin Datum 5. Dezember 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Kakteen vor Himmel - Juckreiz

Kurz & bündig

  • Juckreiz kann verschiedene Ursachen haben, denen eine Mischung aus äusseren und inneren Faktoren zugrunde liegt.
  • Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Psoriasis und Urtikaria treten mit verschiedenen Formen des Juckreizes auf.
  • Um Juckreiz gezielt behandelt zum können, muss die konkrete Ursache bekannt sein. Bei der Diagnose hilft der Facharzt.
Universitätsspital Basel

Dr. med. Simon Müller

(Universitätsspital Basel)

Oberarzt in der dermatologischen Poliklinik

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Verschiedene Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Psoriasis oder Urtikaria gehen meist mit einem lästigen Juckreiz einher. Juckreiz ist ein komplexes Phänomen, das durch diverse Vorgänge in der Haut und im Gehirn zustande kommt.

«Juckreiz ist ein archaisches Alarmsignal, das auf ein Hautproblem, aber auch sonstige innere Krankheiten hinweisen kann», erläutert Dr. med. Simon Müller, Oberarzt Dermatologie am Universitätsspital Basel.

Juckreiz fühlt sich unterschiedlich an

Juckreiz entsteht aus einem komplexen Zusammenspiel von äusseren Einflüssen und Vorgängen, die in der Haut passieren. Neben dermatologischen Ursachen können auch Diabetes, Nieren- oder Leberkrankheiten, Mangelzustände oder auch hormonelle oder psychische Störungen dahinterstecken.

Zu den äusseren Einflüssen gehören Stress, Temperaturwechsel, Sonneneinstrahlung, Schlafmangel und hautirritierende Faktoren. An der Entstehung von Juckreiz sind Hautzellen, Entzündungszellen und ihre Mediatoren sowie das periphere und das zentrale Nervensystem beteiligt.

Es gibt ihn nicht, den einen Reiz: «In den letzten Jahren entdeckte man zunehmend, dass sich Juckreiz in seiner Intensität und Qualität oft individuell, aber auch zwischen verschiedenen Hautkrankheiten deutlich unterscheidet», so der Experte. «Bei Psoriasis fühlt er sich offenbar anders an als jener bei Neurodermitis oder Urtikaria.»

Das hängt damit zusammen, dass bei verschiedenen Hautkrankheiten unterschiedliche Hautschichten und Entzündungszellen betroffen sind. Daneben ist zu beobachten, dass Patienten je nach Hautkrankheit unterschiedlich mit der Beschwerde umgehen. «Diese Variabilität sehen wir auch an den unterschiedlichen Kratzmustern, die sich auf der Haut der Patienten wie auf einer Leinwand präsentieren», erklärt der Facharzt.

Juckreiz und Kratzen gehören zusammen

Juckreiz löst Kratzen aus. «Kratzen erfüllt mehrere Zwecke: Erstens wird etwas Störendes auf der Haut weggewischt, beispielsweise Parasiten, zweitens werden dabei die Nervenleitungen gehemmt, die den Juckreiz leiten», führt Dr. Müller aus. «Drittens werden im Gehirn Areale des Belohnungssystems aktiviert, sodass kurzfristig eine Linderung des Juckreizes wahrgenommen wird.»

Diese Linderung ist allerdings nur von kurzer Dauer: Die durch das Kratzen hervorgerufene mechanische Reizung verstärkt die Entzündung der Haut und man kratzt sich noch mehr: Es entsteht ein Kratz-Juckreiz-Kreislauf. In Einzelfällen kann sich dieser Teufelskreis auch verselbständigen und fortbestehen, obwohl die Krankheit schon abgeheilt sein könnte.

Juckreiz kann für Betroffene eine grosse Belastung darstellen. Verschiedene Studien belegen, dass der Leidensdruck bei chronischem Juckreiz vergleichbar stark ist wie bei chronischen Schmerzen: «So können beide zu Schlafstörungen und damit Erschöpfung, aber auch Verzweiflung, Ängsten oder Depressionen führen», hält Dr. Müller fest.

Symptom von Hautkrankheiten

Bei Neurodermitis und Urtikaria gehört das Jucken der Haut zu den Hauptsymptomen. Psoriasis ist demgegenüber bis vor ein paar Jahrzehnten als eher nicht-juckende Hautkrankheit eingestuft worden. Dies sei heute widerlegt, weiss der Dermatologe: «Epidemiologische Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass sechzig bis achtzig Prozent aller Psoriasis-Betroffenen unter Juckreiz leiden.»

Fachärztliche Beurteilung gefragt

Es gibt zahlreiche, auch nicht-dermatologische Krankheiten, die zu einer juckenden Haut führen können. Das Finden und Behandeln der tatsächlichen Ursache ist deshalb entscheidend. Auch Juckreiz im Rahmen einer Hautkrankheit kann nur erfolgreich behandelt werden, wenn die Ursache bekannt ist. Eine Vorstellung bei einer Hautärztin oder einem Hautarzt ist deswegen sinnvoll.

Nebst einer allfälligen «Kausaltherapie» können zur Symptombekämpfung lokal rückfettende oder kortisonhaltige Cremes, Antihistaminika oder eine Lichttherapie zur Anwendung kommen. Bei starkem Leidensdruck helfen zudem Entspannungsmethoden oder die Teilnahme in Selbsthilfegruppen.

Über die Schweizerische Psoriasis- und Vitiligo-Gesellschaft (SPVG)

Die Schweizerische Psoriasis- und Vitiligo-Gesellschaft (SPVG) ist eine gemeinnützige Patientenorganisation, die sich für Menschen mit Psoriasis und Vitiligo auf vielfältige Weise einsetzt.

Mehr Informationen über die SPVG findest du hier!

Unsplash / Photo by Thomas Verbruggen
HautkrankheitJuckreizPsoriasisUrtikariaNeurodermitisDepression
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Nesselsucht, Nesselsucht: «ein sehr häufiges Phänomen»

Nesselsucht: «ein sehr häufiges Phänomen»

Urtikaria ist eine lästige Hautkrankheit. Wodurch Nesselsucht ausgelöst wird und wie sie behandelt werden kann, verrät der Experte.

Haut & Haare
Urtikaria Therapie, Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria hat viele Auslöser und kann für Betroffene sehr belastend sein. Unser Experte erklärt, wie die Urtikaria-Therapie aussieht.

Psoriasis-Behandlung, Psoriasis-Behandlung: Optionen für die passende Lösung

Psoriasis-Behandlung: Optionen für die passende Lösung

Die Möglichkeiten der Psoriasis-Behandlung werden immer vielfältiger. Wie Cremes, Licht und Tabletten eine persönliche Therapie ermöglichen.

Psoriasis Betroffene, «Welche Lebensqualität will ich haben?»

«Welche Lebensqualität will ich haben?»

Sabrina Seiler von der Schweizerischen Psoriasis und Vitiligio Gesellschaft SPVG erzählt vom Alltag von Psoriasis-Betroffenen.

Lächelndes Kind mit Sonnenstrahlen im Gesicht

Neurodermitis bei Kindern altersgerecht behandeln

Neurodermitis bei Kindern ist gar nicht so selten. In den meisten Fällen verschwindet die Hautkrankheit wieder. Wie du sie behandeln kannst.

Haut & Haare
Überraschtes Kind mit offenem Mund sitzt an einem Tisch

Kinderhaut braucht eine ganz besondere Pflege

Kinderhaut ist anfälliger für viele Hauterkrankungen. Das muss aber kein Grund zur Sorge sein. Wie das kommt und wie am besten gepflegt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise