myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Muss denn jede Spritze sein?

Muss denn jede Spritze sein?

Was für Impfungen spricht – und was dagegen

Tom Bartneck Datum 9. Mai 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Fernsehturm

Kurz & bündig

  • Impfbefürworter: Infektionskrankheiten sind nicht harmlos und können zu schweren Komplikationen führen.
  • Impfgegner: Impfen ist sinnlos und schädlich für den Organismus.
  • Impfskeptiker: Nicht jede der empfohlenen Schutzimpfungen ist notwendig und sinnvoll.

Impfen – ja oder nein? Kaum eine andere Frage rund um das Thema Gesundheit wird seit Jahren so emotional und kontrovers diskutiert. Wie begründen Befürworter und Gegner ihre Positionen?

Vor fast 40 Jahren erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Pocken für besiegt. Impfverfechter führen seither die Ausrottung des Pocken-Virus Variola als starkes Argument für die Erfolge der Breitenimpfung an. Dennoch wird der Streit um die Frage, ob das Impfen tatsächlich notwendig und sinnvoll sind, heftiger geführt als je zuvor. Sich in diesem polarisierenden Für und Wider zu orientieren, ist nicht leicht.

Impfempfehlungen in der Schweiz

In allen europäischen Ländern werden jährlich Impfempfehlungen durch die jeweiligen Gesundheitsministerien und -ämter veröffentlicht. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfiehlt eine vorsorgliche Impfung gegen die folgenden Krankheiten:

  • Diphtherie, Tetanus (Wundstarrkrampf), Pertussis (Keuchhusten)
  • Haemophilus influenzae
  • Poliomyelitis
  • Masern, Mumps (Ziegenpeter), Röteln
  • Hepatitis B
  • Varizellen (Windpocken)
  • Humane Papillomviren
  • Influenza (Grippe)

Einer Untersuchung des BAG zufolge steigen die Impfraten in der Schweiz kontinuierlich an. So sind inzwischen 93 Prozent der 16-Jährigen vollständig gegen Masern geimpft. Ähnlich hohe Impfraten sind bei anderen Krankheiten erreicht worden. Auch bestehende Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen verringern sich immer mehr.

Impfen? Nein, danke. Die Impfgegner

Gegner lehnen Impfungen grundsätzlich ab. Dabei führen sie ganz unterschiedliche Argumente an: Manche Impfgegner zweifeln an der Existenz von Krankheitserregern, andere an der Wirksamkeit der Impfstoffe.

Impfgegner sehen das Immunsystem durch eine Impfung nicht gestärkt, sondern belastet. Sie verweisen auf schädliche Bestandteile der Präparate und mögliche Nebenwirkungen und halten Impfungen für eine Werbekampagne der Pharmaindustrie.

Impfen? Kommt drauf an. Die Impfskeptiker

Die Impfskeptiker lehnen Impfungen nicht prinzipiell ab, sind ihnen gegenüber jedoch kritisch eingestellt und teilen einige Argumente der Impfgegner. Ihre Kritik zielt auf die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen einzelner Impfstoffe und die empfohlenen Impfzeitpunkte.

Häufig abgelehnt werden Impfungen gegen Masern, Mumps, Windpocken, Keuchhusten, Haemophilus influenzae und Grippe.

Impfen? Muss sein. Die Impfbefürworter

Impfbefürworter sehen in Impfungen einen wirksamen Schutz vor vermeidbaren Erkrankungen. Eventuelle Nebenwirkungen halten sie für weniger schwerwiegend als mögliche Folgeschäden von Krankheiten wie Hepatitis B oder Ziegenpeter.

Verantwortung für sich und andere

Die Entscheidung für oder gegen eine Impfung wird unter anderem deshalb so heiss diskutiert, weil sie nicht nur für die persönliche Gesundheit relevant ist: Eltern treffen diese Entscheidung für ihre Kinder und stehen so unter einem teils erheblichen Rechtfertigungsdruck, mit ihren verschiedenen Ansichten im Interesse des Kindes und zu dessen Wohl zu handeln.

Zugleich wird der maximale Impfschutz – nach Ansicht der Impfbefürworter – erst durch eine möglichst flächendeckende Impfung erreicht, den sogenannten Herdenschutz. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Haltung von Impfgegnern als gesundheitsgefährdend für andere verstanden. Umgekehrt fürchten Impfgegner aufgrund der häufig mehrheitlichen Befürwortung von Impfungen staatliche Bevormundung durch die Einführung von Impfpflichten.

Es bleibt somit bei einer Entscheidung, die jeder für sich treffen muss.

unsplash
ImpfungMasernHepatitisRöteln
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Ein Terminplaner mit gelbem Bleistift auf weissem Tisch.

Ungeliebter Ziegenpeter

Masern und Tetanus müssen nicht sein: Impfungen bieten Schutz. Wann wogegen geimpft werden sollte und welche Kosten die Grundversicherung übernimmt.

Vorsorge & Erste Hilfe
Arzt untersucht Baby

Vorsorgeuntersuchung: wichtige Checks für dein Baby

Auf zur Vorsorgeuntersuchung! Wie du die Entwicklung deines Babys überprüfen kannst und was der Kinderarzt zwischen Geburt und Pubertät untersucht.

Vorsorge & Erste Hilfe
Mutter tröstet Kind

Verletzungen schnell und einfach versorgen – ganz ohne Arzt

Prellung, Zerrung, Platzwunde: Wenn Kinder spielen, geht oft etwas schief. Ein Kinderarzt erklärt, wie Eltern kleinere Verletzungen selbst verarzten können.

Vorsorge & Erste Hilfe
Hausapotheke

Was gehört in die Kinder-Hausapotheke?

Prellung, Schürfwunde, Beule und Platzwunde: Wie Kinderwunden verarztet werden sollten und was in die Hausapotheke gehört.

Vorsorge & Erste Hilfe
Insektenstiche behandeln: eine rote Zwiebel geviertelt

Insektenstiche behandeln: Was wirklich hilft

Insektenstiche behandeln, aber wie? Wie du mit einfachen Hausmitteln Schmerz und Juckreiz lindern kannst – und wann der Notarzt gefragt ist.

Vorsorge & Erste Hilfe
Notfall Kasten

Das gehört in die Reiseapotheke

Ob Tessin oder Costa Rica: Wie du deine individuelle Reiseapotheke packst und was bei Kindern, Schwangeren und chronisch Kranken nicht fehlen darf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise