myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Gehirn & Nerven > Gelassener durch den Alltag dank aktivem Vagusnerv

Gelassener durch den Alltag dank aktivem Vagusnerv

Der Antistress-Nerv wird oft vernachlässigt

Tanja Bergmann Datum 4. September 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Blätter

Kurz & bündig

  • Der Vagusnerv ist wichtiger Bestandteil des parasympathischen Nervensystems.
  • Durch Singen, Summen, Sport oder Kaltwasseranwendungen kann er gestärkt werden.
  • In der Medizin kommt die elektronische Vagusnerv-Stimulation bei therapieresistenter Epilepsie oder Depression zum Einsatz.

Mal öfters einen Gang runterschalten und sich vom Alltagstrubel nicht stressen lassen: Das können manche Menschen besser als andere. Wieso dabei der Vagusnerv eine ganz besondere Rolle spielt.

Er beginnt im Gehirn, geht durch Hals und Brustkorb und verzweigt sich dann zu verschiedenen Organen wie Herz, Lunge und Darm. Nicht umsonst heisst der Vagusnerv im Lateinischen «der Wanderer». Er ist Hauptbestandteil des parasympathischen Nervensystems. Dieses agiert wie eine Art Bremspedal auf Vorgänge im Körper. Es verlangsamt zum Beispiel den Herzschlag, regt die Verdauung und das Immunsystem an und hemmt die Produktion von Adrenalin. Kurz: Alles erholt sich.

Sein Gegenspieler, der Sympathikus, sorgt dafür, dass wir in Stresssituationen schnell auf Gefahren reagieren können. Idealerweise balancieren sich Parasympathikus und Sympathikus aus. Durch Dauerstress stecken viele jedoch im Alarmmodus fest.

Den Vagusnerv aktivieren

Der Vagusnerv kann gestärkt und selber aktiviert werden, sodass wir bei Stress entspannter und gelassener reagieren. Das geht zum Beispiel durch bewusstes Atmen, Yoga, Tai-Chi oder Meditation. Aber auch Singen, Summen oder Gurgeln aktivieren den Vagus, denn er ist mit den Stimmbändern und den Kehlkopfmuskeln verbunden.

Sportler profitieren ebenso von einer Vagusnerv-Stimulation, etwa in Form von gezielten Atemübungen. Dadurch verbessert sich die Regenerationsfähigkeit nach dem Training und die Leistung kann schneller gesteigert werden. Weiter lieben Vagusnerv und Parasympathikus alles, was mit Wasser und dem Wechsel von Wärme und Kälte zu tun haben. Wie wär’s mit einem Saunabesuch und anschliessendem Abtauchen im Kaltwasserbecken? Oder einer Runde Kneippen?

Aus der Balance

Wird der Vagusnerv, also der Parasympathikus, nur selten angesprochen, überwiegt der Sympathikus. Unser Körper ist dabei in einem dauerhaften Fight-or-Flight-Modus. Das heisst, wir sind bereit zu kämpfen und zu flüchten – können Höchstleistungen erbringen, Konferenzen leiten und E-Mails schreiben und gleichzeitig telefonieren. Dieser Hochleistungsmodus ist jedoch für Extremsituationen gedacht, nicht als Lifestyle.

Kommt der Ruhenerv nicht zum Zuge, finden regenerierende Körperfunktionen zu wenig oder nur gestört statt: Verdauung, Immunfunktionen, Zellerneuerung und Erholung sind beeinträchtigt. Deshalb: Über den Tag verteilt immer mal Pausen einbauen, in denen das vegetative Nervensystem auf Parasympathikus umschalten kann.

Wenn der Ruhemodus tagsüber nicht zugelassen wird, fällt es dem System auch am Abend schwerer herunterzufahren. Die Folge: Wir schlafen nicht gut. Über den Tag verteilt einen ausgewogenen Wechsel von Aktivitäten und Pausen zu leben, sorgt dafür, dass Sympathikus und Parasympathikus in einem gesunden Gleichgewicht sind.

Der Vagusnerv in der Medizin

Der Vagusnerv spielt bei der Behandlung von Epilepsie eine wichtige Rolle. Schlägt der Betroffene nicht auf Medikamente an und ist eine Operation zu riskant, wird seit einigen Jahren eine batteriebetriebene Elektrode in die Haut implantiert und am Hals mit dem Vagusnerv verbunden. Das Gerät funktioniert wie ein Herzschrittmacher: In regelmässigen Abständen werden die Nervenstränge des Vagus, die zum Hirn führen, durch elektrische Impulse stimuliert.

Epileptische Anfälle werden so abgeschwächt oder ganz unterdrückt. Diese Technik kommt auch bei schwerer, therapieresistenter Depression zum Einsatz. Zudem vermuten Wissenschaftler, dass eine solche Vagusnerv-Stimulation auch bei der Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn erfolgreich sein könnte, denn der Vagusnerv ist ein wichtiger Bestandteil der sogenannten Darm-Hirn-Achse: Er leitet Informationen zwischen dem Verdauungstrakt und dem Gehirn hin und her.

iStock
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Gehirn & Nerven
Menschen auf Berg

«Multiple Sklerose lässt sich inzwischen gut behandeln.»

Multiple Sklerose ist ein meist in Schüben fortschreitendes Nervenleiden. Der Neurologe PD Dr. Christian Kamm zu Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten.

Pinke, rosane plastik Buchstaben auf weissem Tisch.

Plötzlich ist die Sprache weg

Nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma leiden viele unter Aphasie, einer Sprachstörung. Unsere Expertin erklärt, ob und wie der Sprachverlust überwunden werden kann.

Gehirn & Nerven
Pflanzen-Alzheimer

Zehn Jahre in die Dunkelheit: Leben mit Alzheimer

Alzheimer betrifft immer mehr Menschen: Erkrankte und auch ihre Angehörige prägt diese form der Demenz. Unser Experte erklärt, worauf zu achten ist.

Gehirn & Nerven
Lichterkette

Das geht auf die Nerven!

Ohne Nervensystem könnten wir uns weder bewegen noch denken. Wie Synapsen Reize weiterleiten und welche Funktionen das Gehirn und Rückenmark übernehmen.

Gehirn & Nerven
Almwiese

Ätherische Öle helfen gegen allerlei Beschwerden

Ätherische Öle kommen vor allem in der Winterzeit gerne zum Einsatz. Doch was können sie und was gilt es bei der Anwendung zu beachten?

Gehirn & Nerven
Kinder

ADHS: Zappelphilipp und Träumer brauchen Unterstützung

ADHS macht sich nicht nur durch Impulsivität bemerkbar. Auch verträumte Kinder können ADHS haben. Die Expertin klärt über den Umgang mit Betroffenen auf.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise