myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Wie ein Schleier: die Altersbedingte Makuladegeneration

    Wie ein Schleier: die Altersbedingte Makuladegeneration

    Altersbedingte Makuladegeneration erfordert rasche Behandlung

    Rolf Zenklusen Datum 8. November 2015
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Paar Alt Wohnzimmer

    Kurz & bündig

    • Verschwommenes Sehen oder Störpunkte im Sichtfeld können Hinweise auf eine Makuladegeneration sein.
    • Ab dem 60. Lebensjahr sollte vermehrt darauf geachtet und mögliche Symptome ernst genommen werden.
    • Die feuchte Form der Erkrankung gilt als die gefährlichste. Mit einer Injektion ins Auge kann sie gut behandelt werden.
    Pallas Klinik, Olten

    Prof. Dr. med. Heinrich Gerding

    (Pallas Klinik, Olten)

    Chefarzt Augenheilkunde, Facharzt FMH für Ophthalmologie, speziell Ophthalmochirurgie

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Wer plötzlich verschwommen sieht oder das Gefühl eines Schleiers auf der Brille hat, könnte an der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) erkrankt sein. Gefährlich ist vor allem die «feuchte Form» der AMD: Nur mit einer sofortigen Therapie kann ein rascher und starker Verlust der Sehstärke aufgehalten werden.

    Plötzlich verschwimmen beim Lesen die Buchstaben. Was vom Auge fokussiert wird, erscheint als grauer Fleck. Oder man spürt auf der Brille einen Schleier, der sich beim Putzen nicht entfernen lässt. Solche Anzeichen können auf die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) hinweisen. «Die Risiken dieser Augenkrankheit dürfen vor allem Personen über 60 auf keinen Fall unterschätzen» , erklärt Prof. Dr. med. Heinrich Gerding, Chefarzt Augenheilkunde an der Pallas Klinik in Olten: «Es gibt Verlaufsformen, die man sehr schnell behandeln sollte.»

    Altersbedingte Makuladegeneration: Sehstärke schwindet

    Schwere Folgen kann die sogenannte «feuchte Form» der Altersbedingten Makuladegeneration haben, unter der rund 15 Prozent der AMD-Patientinnen und -Patienten leiden. Bei dieser Krankheit habe man nicht viel Zeit, sagt Dr. Gerding: «Je früher bei der feuchten Form der AMD die Therapie greift, desto besser ist das Ergebnis.» Die Krankheit verlaufe sehr rapide, ja geradezu galoppierend: «Wenn die feuchte Form nicht behandelt wird, fällt die Sehstärke drastisch ab – in einem oder zwei Jahren auf weniger als ein Drittel oder sogar einen Viertel der ursprünglichen Sehschärfe. Und der grösste Anteil der verlorenen Sehstärke kommt nie wieder zurück.»

    Behandelt wird die feuchte Form der Altersbedingten Makuladegeneration mit einem Wirkstoff, der ins Augeninnere gespritzt wird. «Der Patient erhält Tropfen gegen die Schmerzen und spürt die Injektion kaum. Die meisten berichten von einem unangenehmen, aber nicht schmerzhaften Gefühl und erklären nach der Behandlung, sie hätten sich das viel schlimmer vorgestellt», berichtet Dr. Gerding. Die Mikroinjektionen werden mit einer sehr feinen und dünnen Nadel durchgeführt.

    Deutliche Sehverbesserung wahrscheinlich

    Die Erfolgsrate der Therapie ist relativ hoch, wie der Facharzt FMH für Ophthalmologie (Augenheilkunde) und Spezialist für Augenchirurgie berichtet. «Bei einer grossen Mehrheit der Patienten erreichen wir in den ersten Monaten eine deutliche Sehverbesserung.»

    Mit der Therapie könne das Sehen auf lange Sicht bewahrt und stabilisiert werden. In der Regel seien aber Kontrollen und Therapien über mehrere Jahre nötig. «Untersuchungen der Pallas Kliniken zeigen, dass die Hälfte unserer Patienten die Injektionen auch nach acht Jahren Betreuung noch brauchen.»

    Ursachen der Altersbedingten Makuladegeneration

    Über die Ursachen der Altersbedingten Makuladegeneration ist die Fachwelt ziemlich genau im Bild. Die Krankheit betrifft die Makula, die Mitte der Netzhaut. Durch den regen Stoffwechsel in der Netzhaut bilden sich im Laufe der Zeit «Abfallprodukte», welche die Lebensbedingungen der Zellen verschlechtern. Die deswegen sich neu ausbildenden Gefässe neigen zur Blutung und zur Freisetzung von Flüssigkeit ins Gewebe im Bereich der Makula – daher der Name «feuchte Form».

    Wesentlich häufiger, nämlich bei rund 85 Prozent der AMD-Patienten, tritt die trockene Form der Altersbedingten Makuladegeneration auf. Sie hat ihre Ursache im Absterben von Zellen in der Netzhaut. «Die trockene Form verläuft sehr langsam und kann nicht behandelt werden. Helfen können Spezialbrillen oder andere Sehhilfen wie Bildschirmlesegeräte», sagt Dr. Gerding.

    Altersbedingte Makuladegeneration: Risiko und Vorsorge

    Die grösste Gefahr, an der AMD zu erkranken, gehen Raucherinnen und Raucher ein. «Der Nikotingenuss erhöht das Risiko um ein Vielfaches», erklärt der Experte. Als Prophylaxe empfiehlt er zudem eine gute Sonnenbrille und regelmässige Augenkontrollen nach dem 40. Lebensjahr.

    Immer wieder geistern Geschichten herum, die Altersbedingte Makuladegeneration könne mit gewissen Vitaminkombinationen verhindert werden. «Davor muss man warnen», stellt der Ophtalmologe klar. Aus klinischen Tests sei hervorgegangen, dass Vitamine sogar schädlich sein könnten. Dr. Gerding rät seinen Patienten auch dezidiert von Heidelbeerextrakten zur Prophylaxe ab.

    Neue Wirkstoffe

    Hingegen kommen in den nächsten Jahren neue, vielversprechende Wirkstoffe gegen die Altersbedingte Makuladegeneration auf den Markt. Wie Dr. Gerding ankündigt, arbeitet die Industrie an der Entwicklung von Augentropfen, mit denen man die Wirkstoffe einbringen kann. So müssten weniger oder gar keine Spritzen mehr verabreicht werden. «Medikamente mit einer längeren Wirkungszeit sind ebenfalls in der Entwicklung.» Bis zur Marktreife dürfte es nicht mehr allzu lange dauern: «Einige dieser Wirkstoffe stehen kurz vor der Zulassung.»

    Corbis
    Altersbedingte MakuladegenerationRauchenAugenkrankheit
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Augen
    Frau Auge Alt Photo

    AMD ist ein dramatischer Einschnitt in das alltägliche Leben

    Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) kann gut behandelt werden. Wichtig sind das Vermeiden von bekannten Risikofaktoren und frühzeitige Checks.

    Augen
    Frau hält Fotoapparat

    Häufige Augenkrankheiten: ein Überblick

    Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augenkrankheiten. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

    Augen
    Mann Alt Brücke

    «Zeitunglesen gehörte ja 50 Jahre lang dazu»

    Für Diabetiker ist eine Verschlechterung der Sehkraft unabwendbar. Wie ein Betroffener mit der diabetischen Retinopathie lebt.

    Erkrankungen & Therapien

    Sandpapier auf dem Augapfel

    Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

    Augen
    Vorhang

    Grauer Star operieren, Lebensqualität gewinnen

    Grauer Star gehört zu den häufigsten Augenkrankheiten. Inzwischen lässt sich Grauer Star einfach operieren. Unser Experte erklärt, wie das funktioniert.

    Augen

    Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

    Wenn die Linse eintrübt, nimmt die Sehleistung ab. Doch der Grauer Star muss das Leben nicht beeinträchtigen. Eine spezielle Augen-OP sorgt für klare Sicht.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.