myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Vorsicht vor den Blutsaugern!

Vorsicht vor den Blutsaugern!

Zecken übertragen gefährliche Krankheitserreger

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 6. April 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann v or Wald

Kurz & bündig

  • Zecken können Krankheitserreger übertragen, die unter anderem Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose auslösen.
  • Eine Impfung schützt vor FSME, generell ist Vorsicht im Freien geboten, besonders in der Nähe von Sträuchern und Büschen, wo Zecken bevorzugt lauern.
  • Nach Aufenthalten in der Natur solltest du dich gründlich nach Zecken absuchen und eventuell vorhandene Tiere vorsichtig entfernen.

Kaum wird es draussen etwas wärmer, beginnt die Zecken-Saison: Die kleinen Spinnentiere warten in Wald und Wiese auf ahnungslose Wirte: Der Zeckenstich selbst ist harmlos, allerdings können die kleinen, schwarzen Tiere zahlreiche Krankheitserreger übertragen, die beispielsweise Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis auslösen.

Weltweit gibt es etwa 900 Zeckenarten. In der Schweiz ist vor allem der Holzbock verbreitet. Wie seine Verwandten benötigt er Tier- oder Menschenblut, um die verschiedenen Entwicklungsstadien von der Larve bis zum erwachsenen Tier zu durchlaufen. Zecken mögen es warm: Ihr natürlicher Lebensraum ist das feucht-schwüle Unterholz, wo sie Sträucher und Büsche erklimmen, um sich an vorbeiziehende Lebewesen zu heften. Dass sie auch von Bäumen auf Passanten springen, ist allerdings ein Irrglaube.

Erreger schwerer Erkrankungen

Auch am Menschen bevorzugen Zecken warme Regionen, so vor allem die Kniekehlen, die Leistengegend und den Schambereich, aber auch schwer einsehbare Stellen wie das Schulterblatt. Hier beissen sie sich nicht etwa fest, sondern stechen mit ihrem feinen Mundwerkzeug zu und saugen mehrere Tage Blut, sofern sie dabei nicht gestört werden. Über ihren Saugrüssel, aber auch über ihre Ausscheidungen können Zecken Krankheitserreger auf den Menschen übertragen.

Besonders verbreitet und gefährlich ist das Bakterium Borrelia Burgdorferi, das Borreliose auslöst. In der Schweiz erkranken jedes Jahr etwa 5‘000 Menschen an dieser Infektionskrankheit, die sich durch grippeähnliche Beschwerden bemerkbar macht und zu Lähmungserscheinungen in Armen und Beinen führen kann.

Verbreitet ist auch das FSME-Virus, das Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslöst: Diese Krankheit beeinträchtigt das Nervensystem und kann im Extremfall tödlich enden. Schweizweit erkranken pro Jahr etwa 120 Menschen an FSME.

Die Zecken infizieren sich bei Rotwild und kleinen Nagern, in deren Nestern sie überwintern, mit den Krankheitserregern, die bei diesen Tieren zu keinen Symptomen führen.

Richtiges Verhalten in der Zeckenzeit

So hältst du das Risiko, von einer Zecken gestochen zu werden, möglichst gering:

  • Meide im Frühjahr und Sommer nach Möglichkeit in ausgewiesenen Risikogebieten Wälder und hohes Strauchwerk.
  • Halte Abstand zu Strauchwerk am Wegrand und verzichte auf Querfeldein-Wanderungen durch das Unterholz.
  • Bedecke deine Haut – auch deine Kopfhaut – mit Kleidung und trage vor dem Aufenthalt in der Natur ein Zeckenschutzmittel auf.
  • Wenn du dich – wenn auch nur kurzzeitig – in ausgewiesenen Risikogebieten aufhältst, empfiehlt sich eine FSME-Impfung. Die kann ab dem sechsten Lebensjahr vorgenommen werden.
  • Suche deinen Körper nach Aufenthalten in der Natur gründlich nach Zecken ab. Hat dich dein Hund begleitet, solltest du auch ihn nach Zecken absuchen.

Im Notfall Zecken richtig entfernen

Hat trotz aller Umsicht doch einmal eine Zecke zugestochen, muss das Tier schnell entfernt werden, damit das Übertragungsrisiko möglichst gering bleibt. Folgende Hinweise solltest du dabei berücksichtigen:

  • Nutze eine Pinzette oder eine spezielle Zeckenzange, um das Tier aus der Haut zu ziehen.
  • Packe die Zecke direkt am Hals, nicht am Hinterteil: Andernfalls könnte sie ausscheiden oder sich über die Wunde übergeben.
  • Zieh die Zecke langsam aus der Haut, ohne sie dabei zu drehen. So sinkt die Gefahr, dass ihr Hals zerreisst und der Kopf in der Wunde bleibt.
  • Verwende keine aggressiven Flüssigkeiten wie Alkohol, Essig oder Nagellackentferner. Diese Reizstoffe können die Zecke dazu animieren, sich in die Wunde zu übergeben.

Versicherungsschutz bei Zeckenstich?

In der Schweiz gelten Zeckenstiche als Unfälle. Werden sie der Versicherung des Betroffenen gemeldet, können mögliche Behandlungskosten, die mit diesem Vorfall in Verbindung gebracht werden, übernommen werden.

Zur Vorsorge übernimmt die Grundversicherung die Kosten einer FSME-Schutzimpfung.

unsplash
ImpfungZeckenNatur
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Pflege & Schutz
Sonnenschutz Haut: Holzsteg am See mit Bergen

Sonnenschutz für die Haut: Darauf solltest du achten

Richtiger Sonnenschutz für die Haut variiert je nach persönlichen und äusseren Bedingungen. Wir haben Tipps und die passenden Massnahmen für jedes Alter.

Vorsorge & Erste Hilfe
Ein Mann der eine Zigarette durchbricht - Weltnichtrauchertag

So schädigt das Rauchen konkret deine Gesundheit

Rauchen gefährdet die Gesundheit: Hautschäden, Krebs und Herzleiden werden durch Nikotin begünstigt. Tabakkonsum belastet auch die Volkswirtschaften.

Vorsorge & Erste Hilfe
Insektenstiche behandeln: eine rote Zwiebel geviertelt

Insektenstiche behandeln: Was wirklich hilft

Insektenstiche behandeln, aber wie? Wie du mit einfachen Hausmitteln Schmerz und Juckreiz lindern kannst – und wann der Notarzt gefragt ist.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeug

Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Flugangst ist weit verbreitet. Doch das muss nicht am Reisen hindern. Dr. Bettina Schindler erklärt, wie man mit der Angst umgehen kann.

Vorsorge & Erste Hilfe
Strasse im Winter

Autofahren im Winter: Tipps zu deiner Sicherheit

Das Autofahren im Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Wir verraten dir, wie du möglichst sicher unterwegs bist.

Vorsorge & Erste Hilfe
Impfung FSME: Mensch in der Natur

Impfung gegen FSME schützt vor bleibenden Schäden

FSME führt zu neurologischen Beeinträchtigungen. Die Erreger werden von Zecken übertragen. Eine Impfung gegen FSME ist der beste Schutz.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise