myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Pflege & Schutz > Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Bei der Wundversorgung ist eine Desinfektion sehr wichtig

Rolf Zenklusen Datum 6. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Wunde, Offene Wunde? So verheilt sie schnell wieder

Kurz & bündig

  • Schmutzpartikel und kleine Steinchen vorsichtig aus der Wunde entfernen. Stecken sie tiefer in der Haut, solltest du sie besser von einem Arzt entfernen lassen.
  • Gesäuberte Verletzungen sollten unbedingt mit einer Creme oder einem Spray desinfiziert werden.
  • Die Tetanus-Impfung (Wundstarrkrampf) sollte regelmässig überprüft werden.
Universitätsspital Basel

Dr. Andreas Volz

(Universitätsspital Basel)

Kaderarzt Dermatologie am Universitätsspital Basel

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Kleinere Wunden darf man ohne weiteres selbst versorgen. Bei grossen, tiefen Wunden, Biss- und Stichverletzungen oder Wunden am Auge ist jedoch ein Arzt gefragt.

Es ist schnell passiert: Man schneidet sich in den Finger, schlägt das Knie auf oder fängt sich eine Schürfung ein. Kleinere Verletzungen, die nicht zu stark bluten, lassen sich ohne weiteres selbst behandeln. «Schmutzresten wie kleine Steine kann man mit einer Pinzette vorsichtig entfernen», erklärt Dr. Andreas Volz von der Dermatologie am Universitätsspital Basel (USB). Sehr wichtig ist, die Wunde danach mit einem Wundspray aus dem Verbandskasten gut einzusprühen.

Die Wunde richtig sauber halten

«Wundsprays auf der Basis von Chlorhexidin brennen nicht», so Dr. Volz. Nach der Desinfektion sollte die Wunde komplett und sauber abgedeckt werden, um sie vor weiteren Verschmutzungen zu schützen. Meistens genügt dafür ein Pflaster. Falls die Wunde etwas grösser ist, kann man auch eine sterile Kompresse auf die verletzte Haut legen und mit einer elastischen Mullbinde befestigen. Für die Abdeckung von grösseren Wunden eignet sich ebenfalls eine Fettgaze, die mit Vaseline getränkt ist – sofern man so etwas zur Hand hat.

Bei Schürfungen können beispielsweise Dexpanthenol-, Retinol – oder zinkhaltige Salben die Wundheilung unterstützen. Aber auch pflanzliche Extrakte wie Hamamelis und Arnika wirken sich positiv auf den Heilungsprozess aus.

Tetanus-Impfschutz checken

Auf jeden Fall rät Dr. Volz dazu, bei allen offenen Wunden den Tetanus-Impfschutz zu überprüfen. «Falls die Impfung aufgefrischt werden muss, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden», betont Dr. Volz.

Auch bei kleineren Wunden besteht theoretisch die Gefahr einer Ansteckung mit Tetanus: Der Wundstarrkrampf ist eine Infektionskrankheit, die zum Tod führen kann.

Wann zum Arzt?

Falls Steinchen, Glassplitter oder andere Fremdkörper tiefer in der Haut stecken, sollte man diese auf keinen Fall selbst herausziehen, sondern einen Arzt aufsuchen. «Auch bei tiefen, langen Wunden, Riss- und Quetschwunden sowie stark blutenden Platzwunden empfehlen wir, einen Arzt oder eine Ärztin beizuziehen», verweist Dr. Volz. Als Faustregel gilt: Ist die Wunde länger als zwei bis drei Zentimeter oder tiefer als einen halben bis ganzen Zentimeter, sollte man unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen.

Das Gleiche gilt, wenn es zu Komplikationen kommt – wenn zum Beispiel die Schmerzen zunehmen, die Wunde wieder zu bluten beginnt, eine starke Erwärmung oder Rötung auftritt oder sich Eiter bildet. «Solche Komplikationen können auch erst ein paar Tage später auftreten», weiss der Experte Dr. Volz.

Helfen Alkohol und Spucke bei Wunden?

Gefahren lauern auch bei Schnittwunden am Hand- oder am Fussrücken. «Dort könnten Sehnen verletzt worden sein», sagt Dr. Volz. Auch Stichverletzungen, Wunden am Auge, Bissverletzungen (Infektionsgefahr!) oder grössere Verletzungen in der Nähe von Gelenken muss sich unbedingt ein Arzt ansehen.

Im Volksmund hört man oft, es genüge, eine Wunde mit Schnaps oder der eigenen Spucke zu desinfizieren. «Von solchen Hausmitteln rate ich ab», meint dazu Dr. Volz. Weder Speichel noch Alkohol würden einen genügenden Infektionsschutz bieten.

Was hilft gegen Brandwunden? «So schnell wie möglich kühlen, kühlen, kühlen», erwidert Dr. Volz. «Aber nicht mit Eis, sondern mit kaltem Wasser – und auf keinen Fall Puder auf die Brandwunde streuen.» Falls sich grössere Blasen bilden, sollte eine Vorstellung beim Arzt erfolgen.

Erste-Hilfe-Tipps zur Wundversorgung

  • kleine Schmutzpartikel (z. B. Steinchen) mit Pinzette entfernen
  • Wunde mit Sprühdesinfektion behandeln
  • offene Verletzung sauber abdecken
  • Schürfwunden mit bspw. Dexpanthenol-, Retinol – oder Zinkhaltige Salben behandeln
  • Tetanus-Impfschutz überprüfen
  • bei grösseren Wunden, Biss- und Stichverletzungen, Verletzungen am Auge oder in Gelenknähe unbedingt einen Arzt aufsuchen
Hautpflege
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Kontaktallergien, Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien zeigen sich durch eine gerötete Haut, die stark jucken kann. Was dahintersteckt und wie du die Hautreizung vermeiden kannst.

Pflege & Schutz
Holzsteg am See mit Bergen

Sonnenschutz für die Familie: Darauf solltest du achten

Der richtige Sonnenschutz variiert je nach persönlichen und äusseren Bedingungen. Wir haben Experten-Tipps und die passenden Massnahmen für jedes Alter.

Haut & Haare
Frau in Badewanne

Jetzt ein Bad!

Du fühlst dich abgeschlagen und brauchst Entspannung? Dann nimm doch einfach ein Bad! Wir verraten dir, worauf du achten musst, damit es richtig wirkt.

Haut & Haare
Schriftzug

Wie die richtige Ernährung Haut und Körper gesund hält

Trockene Haut, unreines Hautbild? Was Ernährung und Sport mit einer gesunden Haut zu tun haben, erklärt unsere diplomierte Ernährungsexpertin.

Haut & Haare
Gesicht von Frau

Die Haut – unser grösstes Organ

Die Haut braucht viel Pflege, nicht nur wenn sie krank ist. Hier ein Überblick zu den häufigsten Hautkrankheiten. Inklusive Tipps zur richtigen Hautpflege.

Pickel und Akne, Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Wenn Pickel und Akne die Haut von Jugendlichen terrorisieren, helfen spezielle Pflegeprodukte und in schweren Fällen spezielle Salben vom Hautarzt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise