myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Liebe & Sex > Scheideninfektion: Sauer macht gesund

Scheideninfektion: Sauer macht gesund

Scheideninfektionen sind unangenehm, aber vermeidbar

Jasmin Krüger Datum 1. Juli 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Blume

Kurz & bündig

  • Eine intakte Scheidenflora schützt die Vagina vor Erregern. Ihr pH-Wert sollte deshalb immer im leicht sauren Bereich, bei ca. 4,5 liegen.
  • Überpflege, unachtsamer Umgang oder Erkrankungen können die Flora irritieren und eine Scheideinfektion hervorrufen.
  • Juckreiz, Brennen, Schmerzen – die Symptome können eine Infektion anzeigen. Die richtige Diagnose ist ausschlaggebend für den Erfolg der Therapie.
Universitätsspital Zürich

Dr. med. Gian-Piero Ghisu

(Universitätsspital Zürich)

Oberarzt meV in der Klinik für Gynäkologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wenn es im Intimbereich juckt und brennt, es beim Geschlechtsverkehr auf einmal schmerzt, dann steckt nicht selten eine Scheideninfektion dahinter. Art, Ausprägung und Ursache können dabei ganz verschieden sein: Gynäkologe Dr. Gian-Piero Ghisu erklärt die Unterschiede und was gegen die Infektion hilft.

In der Vagina herrscht ein ausgewogenes Klima: Die Scheidenflora setzt sich aus unterschiedlichen Bakterien zusammen, die das weibliche Geschlechtsorgan vom Scheideneingang bis zum Muttermund vor Eindringlingen schützen und gesund halten. Wird dieses Gleichgewicht gestört, kann es zu Entzündungen und Scheideninfektionen kommen, die unangenehme Beschwerden verursachen.

Scheidenflora aus der Balance

Ein Ungleichgewicht der Vaginalflora kann ganz unterschiedliche Ursachen haben: «Lokaler Hormonmangel nach der Menopause, ein punktuell reduziertes Immunsystem etwa in der Schwangerschaft, chronische Erkrankungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente können die Scheidenflora stören», erklärt Dr. Gian-Piero Ghisu, Oberarzt in der Klinik für Gynäkologie am Universitätsspital Zürich.

Auch Sex kann das schützende Milieu in der Vagina auf die Probe stellen. Dabei können zum einen krankmachende Keime übertragen werden, zum anderen kann auch die basische Samenflüssigkeit den sauren Scheiden-pH-Wert ungünstig beeinflussen. Beim Geschlechtsverkehr verweist der Experte grundsätzlich auf eine entsprechende Hygiene: «Dass bestimmte Sexualpraktiken ohne vorherige gründliche Reinigung oder Kondomwechsel zu Infektionen führen können, erklärt sich von selbst.»

Scheideninfektion durch Pilze oder Geschlechtskrankheit

«Über 90 Prozent der Infektionen werden durch bakterielle Vaginose, einer Fehlbesiedelung der Vagina, Pilze und Trichomonaden verursacht», weiss Dr. Ghisu. «Sie sind in erster Linie lästig, bei sonst immungesunden Frauen aber ungefährlich.»

Seltener sind Scheideninfektionen, die durch Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhoe, Chlamydien und Mykoplasmen entstehen. «Steigen diese Geschlechtskrankheiten von der Vagina auf, können sie zu entzündlichen Prozesse am Gebärmutterhals, Eileiterentzündungen, Abszessen und Verwachsungen führen. In schweren Verläufen kann das die Fruchtbarkeit dauerhaft beeinträchtigen», erklärt der Experte. Zudem sind sie ansteckend und können andere gefährden.

Richtig behandeln – Arzt oder Apotheker?

Verändert sich die Menge, die Beschaffenheit oder der Geruch des vaginalen Ausflusses, weist das auf eine Scheideninfektion hin. «Auch Juckreiz, Brennen, Reizungen und Rötungen, Schmier- oder Zwischenblutungen sowie Schmerzen beim Wasserlassen oder Geschlechtsverkehr können Indizien sein», erklärt Dr. Ghisu.

Bei Jucken und Brennen als Hauptsymptome, aber unverändertem Intimgeruch liegt wahrscheinlich eine Pilzinfektion vor. Hier sind in der Apotheke rezeptfrei Medikamente, sogenannte Antimykotika, in Form von Salben oder Zäpfchen erhältlich.

Äussert sich ein fischartiger Intimgeruch – mit oder ohne Juckreiz – steckt dagegen eher eine bakterielle Vaginose dahinter. «Bei bakteriellen Infektionen sind Antibiotika notwendig, die von einem Arzt verschrieben werden müssen. Sexuell übertragbare Erkrankungen erfordern dazu zwingend auch eine Partnerbehandlung», ergänzt der Experte.

Die Symptome bei einer Scheideninfektion sind jedoch nicht spezifisch und es können auch Mischinfektionen von zum Beispiel Bakterien und Pilzen auftreten. «Selbsttherapien aufgrund von Vermutungen helfen oft nicht oder verschlimmern die Situation gar», gibt Dr. Ghisu zu bedenken. Auch Hausmittel wie Probiotika in Form von Jogurt oder entsprechend präparierte Tampons sind für die Behandlung akuter Infektionen nicht geeignet. Sie können das Risiko einer Wiedererkrankung sogar begünstigen. Die Rücksprache mit einem Arzt empfiehlt sich deshalb immer und vor allem in der Schwangerschaft, bei nicht abklingenden Symptomen oder, wenn Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Fieber hinzukommen.

Scheideninfektion mit richtiger Pflege vorbeugen

Ein Grund für das Entstehen von Scheideninfektionen ist eine zu gut gemeinte Hygiene. Die kann im empfindlichen Intimbereich schnell das Gegenteil bewirken: Vaginalduschen, das stetige Tragen von Binden, Intimsprays, -puder oder -spülungen sowie enge, synthetische Wäsche können die Scheide reizen und ihre Flora beeinträchtigen. «Besser sind hier unparfümierte Waschlotionen oder reines, lauwarmes Wasser. Der Verzicht auf Waschlappen, die Hand reicht völlig, Baumwollwäsche und die richtige Putztechnik nach dem Toilettengang – von vorn nach hinten, um eine Kontamination mit Darmkeimen zu vermeiden – können schon sehr vielen Infektionen vorbeugen», empfiehlt Dr. Ghisu.

Drei Tipps von Dr. Ghisu, eine erneute Scheideninfektion zu vermeiden

  1. Die Vagina sollte nicht zu warm und feucht sein, deshalb auf Wäsche umsteigen, die locker genug sitzt, atmungsaktiv ist und bei 60 Grad gewaschen werden kann.
  2. Bei der Hygiene nicht übertreiben, das reizt die Scheidenflora. Lieber mit milden Lotionen oder lauwarmem Wasser reinigen.
  3. Sind Vorerkrankungen bekannt, kommt es auf die richtige Behandlung und optimale Einstellung der Medikamente an – den behandelnden Arzt um Rat bitten.
unsplash
SchwangerschaftSex
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Liebe & Sex
Welle mit Schaum

Endometriose: Mehr als nur Regelschmerzen

Jeden Monat unerträgliche Schmerzen: Frauen mit einer Endometriose leiden besonders unter Regelbeschwerden. Mehr zu Symptomen, Diagnose und Behandlung.

Drüsen & Hormone
Verhütungsmethoden, Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Verhütungsmethoden im Überblick: was wie funktioniert

Egal ob Pille, Kondom oder Spirale: Dr. Irène Dingeldein vom Universitätsspital Bern erklärt die Verhütungsmethoden mit und ohne Hormone.

Blase, Niere & Geschlecht
Intimerkrankung, Intimerkrankung: Behandlung von Scheidenpilz und Co.

Intimerkrankung: Behandlung von Scheidenpilz und Co.

Scheidenpilz, Intimgeruch, Ausfluss, Juckreiz und Brennen: Ein Überblick über häufige Intimerkrankungen – woran du sie erkennst und wie du sie los wirst.

Blase, Niere & Geschlecht
Blasenentzündung, Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Blasenentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Die Blasenentzündung zählt zu den häufigsten Leiden bei Frauen. Was gegen die Entzündung hilft und wie sie sich vorbeugen lässt.

Haut & Haare
Ein Paar zusammen im Bett - Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten bleiben oft unbemerkt

Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich aus. Kondome bieten keinen vollen Schutz. Prof. Lautenschlager vom Stadtspital Triemli Zürich klärt auf.

Liebe & Sex
Junges, verliebtes Paar unter dem Eiffelturm in Paris

Meldepflichtige Geschlechtskrankheiten im Überblick

Aids, Chlamydien, Hepatitis, Syphilis und Tripper: Welche meldepflichtige Geschlechtskrankheiten auf dem Vormarsch sind und wer gefährdet ist.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise