myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > Probiotika – kleine, nützliche Helfer im Darm

Probiotika – kleine, nützliche Helfer im Darm

Die Hoffnung liegt in der Darmflora

Tanja Bergmann Datum 1. Juni 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Pflanzen

Kurz & bündig

  • Probiotika sind Mikroorganismen (Bakterien oder Hefen).
  • Sie können den Darm vor schädlichen Bakterien schützen.
  • Die Darmflora-Forschung steckt noch in den Kinderschuhen. Deshalb ist es schwierig, allgemeingültige Aussagen über die positive Wirkung von Probiotika zu machen.

Abertausende Mikroorganismen leben im Darm und beeinflussen von dort unser körperliches und psychisches Wohlbefinden. Um die Darmflora gesund und ausgewogen zu halten, können Pro- und Präbiotika helfen.

Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, können Krankheiten die Folge sein. Die Einnahme von winzigen Organismen, sogenannten Probiotika, stellt dieses Gleichgewicht wieder her und macht den schädlichen Erregern das Leben schwer. Diese Bakterien oder Hefen nehmen den schlechten Organismen die Nahrung weg oder heften sich an die Darmzellen, um zu verhindern, dass Schädlinge dorthin gelangen.

Andere probiotische Stämme fördern die Produktion von Milchsäure, einem wirksamen Schutz gegen Keime. Wieder andere steigern die Aktivität der Immunzellen, wodurch die Körperabwehr gestärkt wird. Probiotika sind in fermentierten Nahrungsmitteln wie Joghurt, Käse, Sauerkraut, Apfelessig oder Kombucha enthalten.

Präbiotika – Futter für Bakterien

Anders als Probiotika sind Präbiotika keine lebenden Organismen, sondern unverdauliche Ballaststoffe, die in den Dickdarm gelangen. Dort dienen sie gesundheitsfördernden Bakterien wie Laktobazillen oder Bifidobakterien als Nahrung. Die «guten» Bakterien vermehren sich und gewinnen die Überhand im Darm. Präbiotika sorgen ausserdem dafür, dass sich die Löslichkeit und Aufnahme bestimmter Mineralstoffe – etwa Kalzium – verbessert und sie bringen die Verdauung auf Trab und erleichtern den Stuhlgang. Präbiotika finden sich beispielsweise in Artischocken, Chicorée, Schwarzwurzeln, Zwiebeln, Knoblauch, Weizen oder Bananen. Damit sie wirken, ist allerdings eine Menge von 5 Gramm pro Tag notwendig. Deshalb: unbedingt mehr Gemüse essen!

Forschung zu Probiotika

Die Datenlage um die medizinische Wirksamkeit von Probiotika ist vielversprechend – und enttäuschend zugleich. Denn die sogenannte Mikrobiom-Forschung steckt noch in den Kinderschuhen. Viele Studien kommen zu unterschiedlichen Resultaten. Das liegt auch daran, dass es viele tausende Probiotika-Stämme gibt.

Ein weiteres Problem: Jeder Mensch besitzt eine angeborene ganz individuelle Darmflora, die vermutlich schwer veränderbar ist. Das heisst, dass ein Bakterium, das von aussen zugeführt wird, mit der Zeit von der körpereigenen Flora verdrängt wird. Einige Studienergebnisse legen jedoch nahe, dass Probiotika die Beschwerden von Reizdarmpatienten lindern können. Auch bei Durchfall wirken probiotische Mittel vorbeugend und lindernd – vor allem bei Kindern.

In der Krebsforschung werden sie ebenfalls eingesetzt: Einer Studie aus Luxemburg zufolge soll eine ballaststoffreiche Ernährung in Kombination mit Probiotika die Wirksamkeit der Chemotherapie steigern. Und auch gegen Depressionen sollen die Mikroorganismen helfen, denn zwischen Darm und Gehirn gibt es eine direkte Verbindung.

unsplash
DarmfloraDarmerkrankung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Gemüse

«Fermentieren ist nicht nur gesund, sondern auch einfach»

Fermentieren ist nicht nur unter Gesundheits-Enthusiasten stark im Trend: Unsere Expertin gibt Tipps für Einsteiger und erklärt, worauf man achten sollte.

Ernährung
Essen

Gesundes Mikrobiom: Den Darm mit Pflanzen füttern?

Dr. Will Bulsiewicz, Gastroenterologe und Verfechter einer pflanzlichen Ernährung, erklärt, wie unser Mikrobiom die gesamte Gesundheit beeinflusst.

Ernährung
Schüssel mit Salat

Antientzündliche Ernährung: Du bist, was du isst

Antientzündliche Ernährung kann die Gesundheit stärken. Die Ernährungsmedizinerin Dr. Anne Fleck («Doc Fleck») erklärt im Interview, worauf es ankommt.

Kuchen

«Vegane Ernährung hat meine Haut verbessert»

Saisonale, regionale, vegane Ernährung: Die Food-Bloggerin Verena Frei verrät, was gerade voll im Trend liegt. Rezepte gibt es zusätzlich!

Kaffeetassen

Erstmal einen Kaffee: So schmeckt er richtig und ist gesund

Die dunkle Bohne kann mehr als wach machen: Was an Kaffee gesund ist und wie du ihn am besten zubereitest, verrät unser Kaffee-Experte.

Ernährung
Krabbe

Nahrungsmittelallergien: Der Feind auf dem Teller

Bauchweh durch Milch? Kribbeln im Mund nach dem Frühstück? Bei Verdacht auf eine Nahrungsmittelallergie lohnt sich ein Arztbesuch.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise