myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > So kannst du dein Immunsystem stärken

So kannst du dein Immunsystem stärken

Das Immunsystem – dein körpereigener Superheld

Nina Labhart Datum 20. September 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Garage

Kurz & bündig

  • Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Immunsystem: das angeborene und das erlernte.
  • Zum Immunsystem zählen auch Haut und Schleimhäute.
  • Impfungen schützen Kinder vor potenziell gefährlichen Krankheiten wie Masern.
Gesundheitszentrum Schloss Apotheke Uster GmbH

Maria Beatriz Hernandez und Marco Sartore

(Gesundheitszentrum Schloss Apotheke Uster GmbH)

APO-ONE-Apotheker

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Mit der kalten Jahreszeit beginnt die Schnupfensaison. Unser Immunsystem ist dann besonders gefragt. Wie du deine Abwehrkräfte stärkst, wissen Maria Beatriz Hernandez, Marco Sartore und das Team der Schlossapotheke.

Das Immunsystem zu stärken ist überlebenswichtig. Ohne den ausgeklügelten Abwehrschutz könnten Bakterien oder Viren ungehindert in den Körper eindringen und Infekte auslösen.

Der Aufbau des Systems ist komplex: Organe, unterschiedliche Zellarten und Eiweisse sind daran beteiligt. Man unterscheidet zwischen dem angeborenen und dem erworbenen Immunsystem. Zu ersterem zählen beispielsweise Haut und Schleimhäute, die den Körper wie eine Barriere vor Krankheitserregern schützen.

Das erworbene Immunsystem trainierst du dir im Laufe des Lebens an. Im Immungedächtnis werden Erreger, mit denen du schon einmal Kontakt hattest, abgespeichert. Kommt es zu einem neuen Angriff, wissen die Abwehrkräfte, wie sie gegen den Eindringling vorgehen müssen. Dieses Wiedererkennen von Erregern ist der Grund, weshalb du dich mit vielen Krankheiten – zum Beispiel mit Windpocken – nur einmal im Leben ansteckst.

Kindliches Immunsystem stärken

Dass kleine Kinder so oft krank werden, hat einen Grund: Ihr Immunsystem befindet sich noch im Aufbau, es sammelt Erfahrungen, lernt Erreger kennen und speichert sie ab.

Dadurch sind Kinder besser auf zukünftige Infektionen vorbereitet. Etwa ab dem 10. Lebensjahr kennt das kindliche Immunsystem die häufigsten Bakterien, Keime & Co. aus der Umwelt.

Obwohl der Kontakt mit Krankheitserregern wichtig ist, um das Immunsystem zu stärken, gibt es Krankheiten, mit denen das Kind allein nicht immer fertig wird. Impfungen gegen typische, in seltenen Fällen gefährliche Kinderkrankheiten wie Mumps, Masern oder Röteln enthalten abgeschwächte Viren, die zwar eine Immunreaktion auslösen, sich aber nicht ausbreiten.

Wenn es schwächelt

Zahlreiche Faktoren können dafür sorgen, dass das Immunsystem nicht mehr auf Hochtouren läuft. Dazu gehören viele nicht oder wenig beeinflussbare Bedingungen wie das Alter oder chronische Erkrankungen, etwa Diabetes oder eine HIV-Infektion.

Auch ein ungesunder Lebensstil schwächt die Abwehr: Stress, unausgewogene Ernährung, Schlaf- und Bewegungsmangel, Alkohol oder Rauchen wirken sich negativ auf das Immunsystem aus. Dass die Abwehrkräfte nicht mehr genügend stark sind, macht sich oft im Winter bemerkbar, wenn eine Erkältung auf die nächste folgt.

Pexels
Immunsystem
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Mann

Die Männersprechstunde: Einfach mal zum Arzt

Die Männersprechstunde des Kantonsspital Baden richtet sich an Männer, die bei ersten Anzeichen einer Erkrankung Vorsorge betreiben wollen und auch sollten.

Vorsorge & Erste Hilfe
Notfall Kasten

Das gehört in die Reiseapotheke

Ob Tessin oder Costa Rica: Wie du deine individuelle Reiseapotheke packst und was bei Kindern, Schwangeren und chronisch Kranken nicht fehlen darf.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeug

Die Flugangst überwinden – und unbeschwert abheben

Flugangst ist weit verbreitet. Doch das muss nicht am Reisen hindern. Dr. Bettina Schindler erklärt, wie man mit der Angst umgehen kann.

Vorsorge & Erste Hilfe
Füsse im Wasser - Kneipp-Bäder

Kneippen: So funktionieren die Wechselbäder

Unser Körper reagiert auf kaltes Wasser. Beim Kneippen nutzt du diesen Effekt für deine Gesundheit aus. Hier eine Anleitung.

Vorsorge & Erste Hilfe
Baumstamm

Das Epigenom: Wie wir unsere Gene beeinflussen können

Lange Zeit dachte man, Gene seien unveränderbar. Neue Erkenntnisse der Epigenetik widerlegen dies: Das Epigenom wirkt auf die Gene ein.

Vorsorge & Erste Hilfe
Treppe

Kinderverletzungen: Kleine Apotheke für grosse Abenteurer

Spiel, Spass und – Unfall. Kinderverletzungen treten schnell mal auf, doch nicht immer ist der Arzt gefragt. Was du in deiner Heim-Apotheke haben solltest.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise