myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Gehirn & Nerven > Plötzlich ist die Sprache weg

Plötzlich ist die Sprache weg

Menschen mit einer Aphasie leiden unter Sprachverlust

Nina Labhart Datum 7. März 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Pinke, rosane plastik Buchstaben auf weissem Tisch.

Kurz & bündig

  • Eine Aphasie ist eine Sprachstörung, die bei Menschen auftritt, die eine Sprache vollständig beherrschen.
  • Sie wird meist durch Schlaganfälle, Hirnblutungen oder Schädel-Hirn-Traumata ausgelöst.
  • Eine logopädische Therapie hilft, die Sprache neu zu erlernen.
Praxis für Logopädie, Aarberg

Sandra Furer-Fawer

(Praxis für Logopädie, Aarberg)

Logopädin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Nicht mehr mit seinen Freunden und Liebsten kommunizieren zu können, ist eine furchtbare Vorstellung. Doch für Menschen mit einer schweren Aphasie ist es oft die Realität: Ihnen fehlen buchstäblich die Worte.

«Aphasie heisst übersetzt Sprachverlust und bezeichnet eine Sprachstörung, die nach dem Erwerb einer Sprache auftritt», erklärt Sandra Furer-Fawer, Logopädin in der Praxis für Logopädie in Aarberg, die sie zusammen mit ihrer Kollegin Corinne Haslebacher führt. Von einer Aphasie sprechen Fachleute nur, wenn der Verlust nach dem abgeschlossenen Spracherwerb auftritt.

Ausgelöst wird der Sprachverlust in den meisten Fällen durch einen Schlaganfall, aber auch Hirnblutungen, ein Hirntumor oder ein Schädel-Hirn-Trauma aufgrund eines Unfalls sind mögliche Ursachen.

Sprachverlust

«Ein aphasische Störung äussert sich bei jedem Menschen anders, es existiert keine typische Form des Sprachverlusts», stellt Furer-Fawer klar. Je nach Ausbildung der Krankheit sind unterschiedliche Bereiche betroffen. Es wird zwischen Einschränkungen des Sprechens, Verstehens, Lesens und Schreibens unterschieden, die jedoch auch als Mischformen auftreten können. Vielen Betroffenen fällt es beispielsweise schwer, längere Sätze zu bilden oder die richtigen Wörter zu finden. Andere haben Mühe, die Bedeutung von Aussagen zu verstehen. Sie orientieren sich nur am Kontext und an der Mimik ihres Gegenübers.

Oft vertauschen Aphasiker Buchstaben oder verwenden Wörter, die zwar korrekt geschrieben sind, jedoch inhaltlich nicht passen. Je nach Hirnregion, die beschädigt wurde, können neben einem Sprachverlust auch Begleiterscheinungen wie Konzentrationsstörungen oder Probleme mit dem Gedächtnis und der Motorik auftreten.

Logopädische Therapie

Furer-Fawer vergleicht die Krankheit mit einer chaotischen Bibliothek, in der die Bücher durcheinandergeraten sind: «Aphasie-Patienten sollten möglichst früh mit einer Sprachtherapie beginnen, um den Weg zu den richtigen Büchern wieder zu finden».

In der akuten Phase nach dem Ereignis empfiehlt die Logopädin möglichst tägliche Sitzungen. Die Therapie ist dabei so individuell wie die Krankheit selbst und optimal auf die jeweilige Störung ausgerichtet. Dabei kommen auch digitale Helfer zum Einsatz: Speziell für Aphasiker entwickelte Apps oder Spiele wie Kreuzworträtsel auf dem Smartphone oder einem Tablet helfen den Patienten, den betroffenen Bereich des Gehirns zu trainieren und zu reanimieren. Das Alter der Betroffenen spielt für den Therapieerfolg nur eine geringe Rolle. Viel wichtiger sind Motivation, Geduld und regelmässiges Trainieren.

Jedoch kann auch die beste Therapie nicht immer helfen. Viele Patienten erreichen ihr vormaliges Sprachniveau nicht mehr. Sie ermüden schnell oder fühlen sich bei Diskussionen mit mehreren Gesprächspartnern überfordert. Besonders schwere Fälle von Aphasie sind nicht therapierbar.

Aphasie: keine Behinderung

Auch wenn es für Aussenstehende so wirken mag: Menschen, die an Sprachverlust leiden, sind keinesfalls geistig oder körperlich behindert. Sie nehmen ihre Umgebung wahr und können logisch denken. «Bei einer Aphasie handelt es sich nicht um eine Behinderung, sondern um eine Krankheit», betont die Logopädin.

Der Verlust der Sprache hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf das Kommunikationsvermögen. Eine Aphasie ist auch für die Psyche der Betroffenen und Angehörigen eine schwere Belastung. In vielen Fällen ist es Aphasikern nicht mehr möglich, ihren Beruf auszuüben oder ihren Hobbys nachzugehen. Selbstverständliche Dinge wie das morgendliche Zeitungslesen sind plötzlich nicht mehr denkbar.

Umso wichtiger ist es, Menschen mit einer Sprachstörung in den Alltag zu reintegrieren und Alternativen zu schaffen. Eine Möglichkeit sind sogenannte Aphasiechöre. Die verletzten Areale werden dadurch unterstützt und Patienten können einen Liedtext, den sie schon vor der Verletzung kannten, oft ohne Probleme singen. Aber auch Aphasiker, die den Chor nur lautmalerisch – beispielsweise mit La-la-la – unterstützen, tragen zu der einzigartigen musikalischen Darbietung bei.

unsplash
LogopädieSchlaganfall
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Gehirn & Nerven
getrocknete Blumen

Ein Schlag vor den Kopf

Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit: Bei einer Gehirnerschütterung ist schnelles Handeln gefragt. Notfallmassnahmen können Folgeschäden vermeiden.

Brustkrebs
Bewegung, Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Hirnleistung steigern, Krebsrisiko senken

Sport ist Mord? Bewegung hält gesund und kann sogar das Leben verlängern. Wie sich Bewegung auf Herz, Psyche und das individuelle Krebsrisiko auswirkt.

Gehirn & Nerven
Uhr

Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute

Beim Schlaganfall wird das Gehirn nicht ausreichend mit Blut versorgt. Wie im Notfall Leben gerettet wird und wie Langzeitschäden vermieden werden.

Gehirn & Nerven
Migräne behandeln, So lässt sich eine Migräne behandeln

So lässt sich eine Migräne behandeln

Übelkeit, Sehstörungen und heftige Kopfschmerzen: Das sind die Symptome der Migräne. Im Experten-Interview erfährst du, wie du Migräne behandeln kannst.

Gehirn & Nerven
Parkinson Behandlung: Alter Mann, Hände, Gehstock

Parkinson-Behandlung: Das Muskelzittern unter Kontrolle bringen

Das Leben mit Parkinson bringt viele Herausforderungen. Die richtige Parkinson-Behandlung ermöglicht Patienten aber ein weitgehend selbstbestimmtes Leben.

Gehirn & Nerven
Gewitter

Im Blitzgewitter

Epilepsie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Nervensystems. Was im Kopf beim epileptischen Anfall passiert und wie Epilepsie behandelt wird.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise