myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Rund um die Augen > Mit der Genanalyse Augenleiden frühzeitig erkennen

Mit der Genanalyse Augenleiden frühzeitig erkennen

Warum der Blick auf die Gene künftig noch gefragter sein wird

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 16. Januar 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Hand Festhalten Netz

Kurz & bündig

  • Häufig kann erst durch eine Genanalyse eine eindeutige Diagnose gestellt werden.
  • Genetisch bedingte Augenleiden können heute noch nicht therapiert werden.
  • Wird eine Krankheit dominant vererbt, tritt sie in jeder Generation auf.
Uninversitätsspital Basel

Prof. Dr. med. Hendrik Scholl

(Uninversitätsspital Basel)

Chefarzt der Augenklinik

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Etwa ein Mensch unter 2‘000 ist von einer Netzhautdystrophie betroffen, also einer genetisch bedingten Degeneration der Netzhaut wie etwa Retinitis pigmentosa oder Morbus Stargardt. Diese Erkrankungen führen zu einem hochgradigen Sehverlust bis hin zu kompletter Blindheit. Betroffene erhalten eine verlässliche Diagnose oftmals erst durch die Genanalyse. Bald schon könnten Gentherapien ihnen auch künftiges Leiden ersparen.

«Genanalysen spielen eine entscheidende Rolle für die Diagnostik von erblich bedingten Augenerkrankungen», erklärt Prof. Dr. Hendrik Scholl, Chefarzt der Augenklinik am Universitätsspital Basel. Da viele Krankheiten dasselbe äussere Erscheinungsbild aufweisen, verrät erst ein Blick auf die Gene, woran der Patient im Einzelfall tatsächlich leidet.

Und der Drang, endlich Gewissheit über die eigene Erkrankung zu haben, ist zum Teil enorm, wie Prof. Scholl aus zahllosen Patientengesprächen weiss: «Nicht nur einmal hat ein Patient vor Glück angefangen zu weinen, als wir ihm mitteilten, welches Leiden er tatsächlich hat und dass er daran höchstwahrscheinlich erblinden werde. Hinter solchen Patienten liegt dann oft eine jahrzehntelange Odyssee durch alle denkbaren Einrichtungen. Erst durch die Genanalyse kann eine definitive und genaue Diagnose gestellt werden.

Genanalyse und erblich bedingte Krankheiten

Hierin sieht der Experte auch den zentralen Nutzen der Genanalyse: Diagnosen können molekular abgesichert werden, Betroffene erfahren mit absoluter Sicherheit, woran sie leiden. «Auch wenn genetisch bedingte Augenkrankheiten aktuell noch nicht therapiert werden können, ist dieses Wissen wichtig», meint Prof. Scholl. «Betroffene erfahren, was auf sie zukommt und können ihr Leben und auch ihre Familienplanung darauf ausrichten. Sie können frühzeitig Beratungsangebote wahrnehmen und Vorsichtsmassnahmen umsetzen.»

Der Blick in die Erbanlagen ist allerdings keine immer leichte Angelegenheit, denn Augenleiden, die nur von einem einzigen mutierten Gen verursacht werden, sind eher selten. Wesentlich häufiger liegen genetisch komplexe Erkrankungen vor, bei denen bis zu 50 fragliche genetische Orte im Zusammenspiel krankheitsauslösend wirken können. «Die Genanalyse», so Prof. Scholl, «ist in einem solchen Fall in erster Linie eine Risikobetrachtung.

Dominante und rezessive Gene

Und auch bei der Beurteilung der Diagnose muss differenziert werden: Wird eine Krankheit dominant vererbt, liegt sie familiär gehäuft vor. «Die Erkrankung tritt in diesen Fällen in jeder Generation auf. Familienangehörige wissen meist über das familiäre Erbleiden Bescheid und lassen auch nicht-symptomatische Verwandte quasi vorab genetisch untersuchen, um zu klären, ob man betroffen ist», erklärt Prof. Scholl.

Anders bei der rezessiven Vererbung: Hier tritt das Leiden nur auf, wenn eine bei beiden Elternteilen vorliegende Veranlagung zusammentrifft – in Gesellschaften ohne Verwandtenehen ein vergleichsweise seltenes Phänomen. «Für Familien ist die Diagnose nicht selten geradezu schockierend und nicht zu erklären. Dass die Nachkommen zwar Krankheitsträger, aber sehr unwahrscheinlich auch Betroffene sein können, muss erst vermittelt werden», erklärt Prof. Scholl.

Auf die Genanalyse folgt die Therapie

Dass die Genanalyse in naher Zukunft noch weit stärker als bislang nachgefragt sein könnte, zeichnet sich bereits ab: «In den USA steht ein Medikament zur Behandlung einer genetisch bedingten Augenerkrankung kurz vor der Zulassung», weiss Prof. Scholl. Zwar handelt es sich nur um ein äusserst seltenes Netzhautleiden, das nun behandelt werden kann.

och die Signalwirkung ist immens: Die Gentherapie ist auf dem Vormarsch, entsprechend rasch wird die Nachfrage nach genanalytischen Untersuchungen steigen. «Sicherlich mehr als 90 Prozent der fraglichen Patienten haben aktuell noch keine Genanalyse durchführen lassen. Das wird sich in den nächsten Monaten und Jahren sprunghaft ändern», ist sich der Experte sicher.

unsplash
Augenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Auge Spiegelung Stadt

Uveitis: schwere Entzündung der Augen

Wenn Entzündungen das Augeninnere betreffen, liegt eine Uveitis vor. Sie hat verschiedene Erscheinungsformen und auch die Symptome sind unterschiedlich.

Augen
Ein dunkelhäutiges Kind steht vor einer blau-weissen Wand

Ohne eine Kindersonnenbrille drohen spätere Sehfehler

Eine Kindersonnenbrille schützt vor UV-Licht und Augenerkrankungen. Unsere Expertin erklärt, worauf beim kauf geachtet werden sollte.

Erkrankungen & Therapien
Trockene Augen, Sandpapier auf dem Augapfel

Sandpapier auf dem Augapfel

Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

Augen
digitaler Sehstress, Digitaler Sehstress durch Smartphone und Computer

Digitaler Sehstress durch Smartphone und Computer

Digitaler Sehstress ist verbreitet: Wir schauen zu oft und zu lang auf Displays. Optiker Thomas Hofmann gibt Tipps, wie die Augen gesund bleiben.

Augen
Tintenfisch Augen Schale

Hingeschaut: spannende Zahlen und Fakten zum Auge

Es ist unser wichtigstes Sinnesorgan: das Auge, durch das wir die Welt erleben. Hier eine Auswahl an interessanten Fakten zum Auge.

Erkrankungen & Therapien
Wasserfall Wolke

Tränen im Überfluss – und ganz ohne Anlass

Wenn die Tränen unkontrolliert in die Augen schiessen, ist das oft unangenehm. Das Tränende Auge kann behandelt werden. Wie, verrät unser Experte.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise