myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Sehbehinderung > Leben mit einer Sehbeeinträchtigung

Leben mit einer Sehbeeinträchtigung

Betroffenen macht oft nicht ihre Sehbeeinträchtigung, sondern ihr Umfeld zu schaffen

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 27. Juli 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ältere Frau mit Sonnenbrille sitzt auf dem Sofa

Kurz & bündig

  • Verschiedene Lesegeräte helfen Sehbehinderten, sich im Alltag zurechtzufinden.
  • Dennoch ist die Skepsis gross: Nur 30 Prozent der Sehbeeinträchtigten haben eine Arbeit.
  • Eine Betroffene erklärt: Der Umgang mit Sehbehinderten fällt anderen Menschen häufig schwer.

Manuela T. lernte unter anderem an der renommierten Martha-Graham-School of Modern Dance in New York und tanzte in Shows und im Rahmen von Projekten. Als ein Hirntumor ihre Sehnerven umwuchs, büsste sie ihr Augenlicht schrittweise fast vollständig ein. Heute lebt die 56-jährige studierte Sozialarbeiterin in Luzern und weiss: «Nicht ich bin hilflos, meistens sind es die anderen.»

Der Griff zu dem weissen Signalstock kostete Manuela T. anfangs einige Überwindung. Privat und am Arbeitsplatz nutzt sie Bildschirmlesegerät, Lupenbrille und spezielle Computersoftware. Doch ausser Haus wollte sie ihre Sehbeeinträchtigung zunächst nicht zu erkennen geben, da sie sich andernfalls von ihrem Umfeld stigmatisiert fühlte.

«Viele Leute denken, man sei auch geistig nicht auf der Höhe, nur weil man einen Stock mit sich führt», schildert Frau T. ihre Erfahrungen. «Das Wort Behinderung für die Umschreibung einer Einschränkung vermeide ich lieber, da es bei vielen Leuten Assoziation mit einer zusätzlichen geistigen Beeinträchtigung auszulösen scheint.»

Sehbeeinträchtigung verunsichert Umfeld

Als sie noch ohne Signalstock unterwegs war und sich dann unsicher in der Menschenmenge bewegte, stiess das häufig auf Kritik oder Unverständnis. «Man, die ist ja morgens schon besoffen», hörte sie mehrfach hinter sich raunen. Und um sich nicht immer wieder aufs Neue erklären zu müssen, griff Frau T. schliesslich doch zum Stock.

Damit macht sie ihre Beeinträchtigung deutlich sichtbar, wodurch ihr vielfach Hilfe zuteil wird. Doch häufig «wissen die Leute nicht, wie umgehen mit mir, und stellen sich zum Teil eher ungeschickt an.» Übereilig angebotene Hilfe wirkt dann schnell entmündigend und löst Verständnislosigkeit und Frust aus – auf beiden Seiten. «Einmal wurde eine Frau fast wütend, weil ich ihren Sitzplatz im Bus nicht annehmen wollte», erinnert sich Frau T. «Oft werde ich plötzlich am Ärmel über die Strasse zu ziehen versucht, dabei stehe ich nur da und warte auf jemanden. Sind denn die Leute vor den Kopf gestossen? Wenn ich wirklich Hilfe brauche, dann sage ich das schon.»

Eigene Unsicherheit verärgert

Auch in ihrem privaten Umfeld erfuhr Frau T., welche grosse Unsicherheit ihre Sehbeeinträchtigung immer wieder hervorruft. «Je näher jemand emotional dran ist, umso schwieriger ist es. Da kommt die Angst dazu, der Sache nicht gewachsen zu sein», erklärt sie. «Allerdings ist es auch wahnsinnig anspruchsvoll, jemanden zu führen.»

Einige Nahestehende reagierten wütend auf ihre eigene Unbeholfenheit. Doch während die mit Frau T. vertrauteren Menschen mit ihr gemeinsam allmählich in die veränderte Situation «reinwachsen» konnten, sieht sie Personen, denen der Umgang mit sehbeeinträchtigten Menschen fremd ist, schnell überfordert. Notwendig wäre hier eine frühzeitige gesellschaftliche Sensibilisierung, beispielsweise in der Schule, so Frau T.

Werden Sehbeeinträchtigte diskriminiert?

Besonders auf dem Arbeitsmarkt spürt sie Berührungsängste und Vorbehalte gegenüber Sehbeeinträchtigten. «Wer stolz darauf ist, trotz dieser Einschränkung sein Leben zu bewältigen, der bekommt zu hören, dass eine Einstellung trotzdem zu heikel sei. Die reinste Diskriminierung!», vermutet Frau T. – und scheint damit recht zu haben: Aufgrund vielfacher Skepsis seitens der Arbeitgeber haben nur rund 30 Prozent der Sehbeeinträchtigten einen Arbeitsplatz.

Wie aus einer Studie des Schweizerischer Blindenbundes zu den «Chancen sehbehinderter und blinder Menschen auf dem Arbeitsmarkt» vom November 2011 hervorgeht, verschweigen viele Betroffene ihre Sehbeeinträchtigung aus Furcht, um die Möglichkeit gebracht zu werden, am Berufs- und damit auch am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

iStock
ArbeitsplatzSehbehinderung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Sehbehinderung, Bei Sehbehinderung nichts mehr zu machen? Von wegen!

Bei Sehbehinderung nichts mehr zu machen? Von wegen!

Sehbehinderungen sind mit zunehmendem Alter verbreitet. Einfache Hilfsmittel helfen, den Alltag ohne Einschränkungen zu meistern.

Augen
Ältere Frau liest mit einer Lupe

Schlecht sehen, aber gut leben mit Low Vision Training

Training für die Augen: Eine Low Vision Fachkraft hilft sehbehinderten Menschen, neue Sehstrategien zu entwickeln und im Alltag umzusetzen.

Augen
Ältere Frau mit schwarzer Brille lachend auf einem Ruderboot. - Augen

Trotz Sehschwäche selbstbestimmt und aktiv

30 Prozent der über 80-Jährigen leiden an Sehbehinderungen. Wer frühzeitig zum Arzt geht, kann trotz Sehschwäche eine hohe Lebensqualität bewahren.

Augen
Kuh Milch

Im Restaurant blindekuh isst das Auge nicht mit

Im Zürcher blindekuh, dem ersten Dunkelrestaurant weltweit, werden die Gäste zu Blinden, das sehbeeinträchtigte Personal zu Sehenden.

Augen
digitaler Sehstress, Digitaler Sehstress durch Smartphone und Computer

Digitaler Sehstress durch Smartphone und Computer

Digitaler Sehstress ist verbreitet: Wir schauen zu oft und zu lang auf Displays. Optiker Thomas Hofmann gibt Tipps, wie die Augen gesund bleiben.

Augen
roman-bozhko-251947-unsplash_viele Arbeitsplätze für Sehbehinderte_Sehbehinderte Arbeit

Arbeit für Sehbehinderte? So funktioniert es

Für Sehbehinderte ist es nicht leicht, Arbeit zu finden. Was Arbeitgeber tun können, um gute Arbeitsbedingungen zu schaffen.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise