myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Brustkrebs > Kompetente Patienten haben bessere Heilungschancen

Kompetente Patienten haben bessere Heilungschancen

Wissen, Einstellung und bewusste Entscheidungen sind für den Therapieerfolg mitentscheidend

Rolf Zenklusen Datum 5. März 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Entspannte Frau liegt im Bett und liest ein Buch

Kurz & bündig

  • Kompetente Patienten haben eine grössere Chance auf Heilung.
  • Die Praxis der Patientenkompetenz steht erst noch am Anfang.
  • In der Schweiz bieten erst einige wenige Onkologen ein spezielles Beratungsgespräch zum Thema Patientenkompetenz an.
Stiftung Patientenkompetenz

Prof. Dr. med. Gerd Nagel

(Stiftung Patientenkompetenz)

Onkologe und Patient Empowerment-Pionier. Stiftungsrat der Stiftungen Patientenkompetenz in der Schweiz und in Deutschland.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Brustkrebs-Patientinnen, die kompetent sind, haben eine grössere Chance auf Heilung, sagt Prof. Dr. Gerd Nagel, Pionier und Förderer der Patientenkompetenz.

‹Bitte nicht stören› stand auf dem Schild, das an der Türe baumelte. Die Tür gehörte nicht zu einem Hotel, sondern zu einem Spitalzimmer, in dem eine junge Krebspatientin lag. Trotz des Schildes betrat Prof. Dr. med. Gerd Nagel das Zimmer. «Was fällt Ihnen ein? Ich bin eine kompetente Patientin», tadelte die 22-jährige Frau den Arzt. Der Vorfall aus dem Jahr 1998 war die Geburtsstunde der Patientenkompetenz. Der Begriff sei nicht sehr attraktiv, aber bisher habe niemand einen besseren gefunden, sagt der Onkologe. «Kompetente Patienten sind fähig, mit und trotz der Krankheit das Leben zu gestalten», umschreibt er den Begriff.

Kompetente Patienten gestalten die Behandlung aktiv mit

Spätestens bei der Frage der Patientin, was sie selbst tun könne, müsse die Patientenkompetenz zum Einsatz kommen. «Wenn jemand diese Frage nicht stellt, sollte der Arzt das thematisieren», unterstreicht Prof. Nagel. Eine pauschale Antwort gebe es aber nicht: «Das muss man bei der Ressourcen-orientierten Beratung individuell herausarbeiten. So werden die Patienten kompetent.»

Nagel ist überzeugt, dass kompetente Patienten eine grössere Chance auf Heilung haben: «Sie vertragen die Medikamente und Therapien besser, haben weniger Komplikationen und eine bessere Lebensqualität.» Leider fehle dazu eine wissenschaftliche Studie. Deshalb setzt Nagel auf ein Forschungsprojekt der Stiftung Patientenkompetenz, die er 2003 gegründet hat.

Patientenkompetenz etabliert sich immer mehr

In der Schweiz bieten bisher weniger als eine Handvoll Krebsmediziner ein Beratungsgespräch an, um kompetente Patienten zu fördern. Gerade bei Leuten aus ländlichen Gegenden bestehe immer noch eine generelle Arzthörigkeit, sagt der Krebsspezialist. Und leider seien Mediziner manchmal nicht bereit, sich vom traditionellen Arzt-Patient-Verhältnis zu verabschieden.

Nagel stellt fest, dass die Patientenkompetenz langsam eine Breitenwirkung entfaltet. Bundesrat Alain Berset zeige starkes Interesse daran, eine grosse Krankenkasse habe den Begriff im Leitbild verankert. Positiv stimmt ihn, dass in Deutschland ein Förderprogramm zum Thema lanciert wird. Zusätzlich fordert Prof. Nagel, das Wissen um kompetente Patienten an Hochschulen und bei Organisatoren von Weiterbildungen zu verankern. «Seien wir uns bewusst: Gesund wird man nicht nur durch die Medizin, sondern auch durch den eigenen Beitrag zur Genesung.»

iStock
Patientenkompetenz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Brustkrebs
Patientenkompetenz, Patientenkompetenz: die Patientin in der Hauptrolle

Patientenkompetenz: die Patientin in der Hauptrolle

Krebspatienten können trotz ihrer Erkrankung ihr normales Leben weiterleben. Die Patientenkompetenz spielt hierbei eine entscheidende Rolle.

Brustkrebs
Paar Hände halten

Empowerment: Das Ruder selbst in der Hand

Bessere Heilungschancen beim Brustkrebs durch Empowerment? Die Psychologin Delia Schreiber erklärt im Interview, worauf es ankommt.

Krebs
Menschen

Patientenkompetenz lernen ist gar nicht so schwer

Immer wieder wird vom kompetenten Patient gesprochen, auch in der Krebstherapie. Doch wie kann man Patientenkompetenz lernen? Unsere Expertin gibt Auskunft.

Krebs
Obst Gemüse

Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

Brustkrebs
Paar Natur Entspannung

«Ich kann eine Menge für mich selbst tun»

Die seelische Einstellung kann die Prognose bei Brustkrebs verbessern. Die Psychologin Delia Schreiber erklärt, worauf es ankommt.

Brustkrebs
Frauen Zusammenhalt Gemeinschaft

EUROPA DONNA Schweiz unterstützt Frauen mit Brustkrebs

Die Organisation «Europa Donna Schweiz» setzt sich für Früherkennung, Behandlung und eine rundum gute Nachsorge für Frauen mit Brustkrebs ein.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise