myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Gereizte Augen belasten – und können gut behandelt werden

Gereizte Augen belasten – und können gut behandelt werden

Allergien können gereizte Augen verursachen

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 29. Januar 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Gereizte Augen: Wort Pollen geschrieben auf einem Fenster

Kurz & bündig

  • Augentropfen mit Antihistaminika lindern allergische Reaktionen der Augen.
  • Bei Pollenallergie helfen Sonnenbrillen.
  • Bei Hausstauballergie sollte für gute Luftfeuchtigkeit gesorgt werden.
aha! Allergiezentrum Schweiz

Sereina de Zordo

(aha! Allergiezentrum Schweiz)

Lebensmittelwissenschaftlerin und Leiterin Fachdienstleistungen

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Allergische Reaktionen im Auge sind meist harmlos aber stets mühsam. Jede fünfte Person in der Schweiz ist betroffen. Einige einfache Tricks können dabei helfen, gereizte Augen zu vermeiden.

Jedes Blinzeln brennt, es juckt und tränt, die Augenlider sind geschwollen, der Blick verquollen: Gereizte Augen sind weit verbreitet und können im Alltag oft sehr belastend wirken. Von den lästigen und mitunter hartnäckigen Symptomen einer allergischen Bindehautentzündung (Konjunktivitis) wird in der Schweiz beinahe jeder Fünfte geplagt. Die Bindehaut der Augen ist neben der Nasenschleimhaut bei Allergien am häufigsten betroffen. Die Auslöser können etwa Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilze oder allergische Reaktionen auf die Haare von Katzen oder Hunden sein.

Gereizte Augen durch harmlose Stoffe

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf an sich harmlose Stoffe aus der Umwelt, meistens Eiweisse. Diese Stoffe kommen überall vor, zum Beispiel in der Umgebungsluft oder in Nahrungsmitteln. Nach mehrmaligem Kontakt mit allergieauslösenden Substanzen (Allergene), produziert das Immunsystem Antikörper. Diese aktivieren Mastzellen, die in der Folge Botenstoffe wie Histamin ausschütten. Während nicht allergische Menschen davon nichts bemerken, rufen diese Botenstoffe bei anderen wiederum die typischen Symptome einer Allergie wie tränende, juckende Augen sowie Schwellungen hervor.

Häufig treten gereizte Augen als Folge einer allergischen Bindehautentzündung zusammen mit Beschwerden der Nase auf. Die Rhinokonjunktivitis gehört zu den verbreitetsten allergischen Erkrankungen. Das hat seinen Grund, denn gerade das Auge ist anfällig für eine allergische Reaktion. Das liegt daran, dass im Lid und in der Bindehaut die Dichte an Mastzellen enorm hoch ist.

Augentropfen und Alltagstricks

Allergische Beschwerden beginnen meist im Kindesalter und beeinträchtigen den Alltag in der Schule und später im Beruf. Um negative Folgen einer unbehandelten allergischen Erkrankung zu verhindern, ist es essenziell, eine allergische Bindehautentzündung in Absprache mit einem Arzt zu behandeln. Meistens sind Augentropfen, die Antihistaminika enthalten, bei gereizten Augen das Mittel der Wahl. Sie sind überall erhältlich, leicht anzuwenden und heben die Wirkung der Histamine auf, die ansonsten für die Beschwerden sorgen würden.

Die Behandlung mit Augentropfen setzt oft erst an, wenn die allergische Reaktion des Körpers bereits aktiviert ist und sich etwa in Gestalt gereizter Augen bemerkbar macht. Wer allerdings weiss, dass eine Allergie besteht, sollte vorbeugend den Kontakt mit den Auslösern möglichst meiden: Bei Heuschnupfen empfiehlt es sich demnach, eine Sonnenbrille zu tragen und nur kurz zu lüften, um den Kontakt mit den auslösenden Substanzen zu verringern. Eine weitere gute Massnahme ist es, abends die Haare zu waschen, um die Stoffe loszuwerden, die sich am Tag in den Haaren festgesetzt haben. Bei einer Hausstaubmilbenallergie sind die Raumtemperatur bei 19 bis 21°C und die Luftfeuchtigkeit bei maximal 50 Prozent zu halten und Duvets, Matratzen und Kopfkissen sind mit Encasings einzupacken.

Ursächlich können beide Allergien mit einer Desensibilisierung erfolgreich behandelt werden: Die Allergene werden dabei über drei bis fünf Jahre in steigender Dosierung verabreicht – mit dem Ziel, den Körper an das Allergen zu gewöhnen. Auch auf diese Weise kann gereizten Augen vorgebeugt werden.

iStock
HeuschnupfenPollenallergie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Augen
Frau Blüten Augen

Pflanzliche Heilmittel bei Augenbeschwerden

Pflanzliche Heilmittel bei Augenbeschwerden können für schnelle Linderung sorgen. Allerdings sollte nicht immer eigenmächtig therapiert werden.

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Augen
Mann Blumenwiese

Pollen sind in der Stadt aggressiver als auf dem Land

Geht es dem Baum nicht gut, produziert er aggressivere Pollen. Wie Allergiker damit umgehen können, erklärt unser Experte.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise