myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Träume: wie sie entstehen und sich beeinflussen lassen

Träume: wie sie entstehen und sich beeinflussen lassen

Was wir nachts erleben, wirkt sich auf unser Wohlbefinden aus

Dr. med. Werner Karrer Datum 7. März 2015
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Junge Frau schläft ruhig im Bett.

Kurz & bündig

  • Schlaf besteht aus verschiedenen Phasen.
  • Während des Träumens verarbeitet das Gehirn Eindrücke, an die sich der Schlafende manchmal gar nicht mehr erinnern kann.
  • Wer ständig dasselbe oder sehr schlecht und stark träumt, kann versuchen, die Ereignisse in therapeutischen Gesprächen aufzuarbeiten.

Dr. med. Werner Karrer

Facharzt FMH für Innere Medizin und Lungenkrankheiten, Facharzt FMH für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Dr. Karrer ist Chefarzt der Höhenklinik Montana

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Schöne Träume können beruhigen, schlechte verstimmen eher. Was es mit dem Erleben im Schlaf auf sich hat, erklärt Dr. med. Werner Karrer, Chefarzt Luzerner Höhenklinik Montana, Facharzt FA Schlafmedizin.

Träume sind seit dem Altertum etwas Unerklärliches, etwas Emotionales. In Traumdeutung versuchten sich schon viele Generationen und Kulturen. Schöne Träume können beruhigen, schlechte, die sich gelegentlich bis zu Albträumen entwickeln, verstimmen oft. Doch wenn der Alltag genug Ablenkung bietet, sind diese depressiven Phasen rasch wieder weg. Häufig wird versucht, aus Träumen Ereignisse in der Zukunft vorauszusehen. Um zu verstehen, dass das nicht möglich ist, muss man wissen, wie Träume entstehen.

Jeder Mensch träumt jede Nacht. Allerdings können wir uns meist nicht an die unterbewusst erlebten Geschichten erinnern. Der Traumschlaf (oder wissenschaftlich REM-Schlaf) wird normalerweise von einer traumlosen Schlafphase abgelöst, und wenn wir erwachen, können wir uns nicht mehr an den Traum erinnern. Dies ist anders, wenn wir direkt aus dem Traumschlaf erwachen.

So entstehen Träume

Wie entstehen überhaupt Träume, und welche Bedeutung haben sie? Der Schlaf während der Nacht weist immer verschiedene Phasen auf. Er beginnt mit einem oberflächlichen Schlaf, einem Dösen. Einige Minuten nach dem Einschlafen vertieft er sich, bis nach einer Stunde etwa der erholsame Tiefschlaf erreicht ist. Diesem schliesst sich ein kürzerer oder längerer Traumschlaf an.

Ein erholsamer Nachtschlaf besteht aus vier bis fünf solchen Schlafzyklen von eineinhalb bis zwei Stunden Dauer. Die Tiefschlafphasen verkürzen sich gegen den Morgen hin, und die Traumphasen werden länger.

Träumend Eindrücke verarbeiten

Das Gehirn verarbeitet im Traumschlaf Eindrücke vom vergangenen Tag oder von viel früher. Dadurch entstehen ganz eigenartige Kombinationen. Die einzelnen Traumelemente stammen irgendwo aus schon Erlebtem, können jedoch völlig verändert erscheinen.

So werden frühere Ereignisse, die man zwar schon längst vergessen hat, die aber das Gehirn sehr beeindruckt haben, hervorgekramt, und dies, bis die Ereignisse korrekt verarbeitet und im Langzeitspeicher des Gehirns definitiv abgelegt sind. Träume sind also immer Kompositionen aus der Vergangenheit.

So werden Träume beeinflusst

Vielleicht hilft diese Erkenntnis schon, die Träume nicht allzu ernst zu nehmen und zu versuchen, sie zu vergessen. Wenn sie aber immer wieder stark stören, so kann man versuchen, Ereignisse, die bis in die Kindheit zurückgehen können,
mithilfe von therapeutischen Gesprächen aufzuarbeiten.

Auch können Schlafmittel die Traumphasen verringern. Aber wegen der Gefahr, von solchen Medikamenten abhängig zu werden, ist davon abzuraten. Das Sprichwort «Träume sind Schäume» hat so seine Berechtigung. Es will sagen, Träume nicht schwer zu nehmen, sie zu vergessen und sich an der Realität zu orientieren.

iStock
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schlaf
Zeitumstellung, Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

Schlaf
Sekundenschlaf, Phänomen Sekundenschlaf

Phänomen Sekundenschlaf

Sekundenschlaf ist nicht ganz ungefährlich. Woher die Müdigkeit am Tag kommt und wie sie sich beheben lässt, erfährst du hier.

Schlaf
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

Schlaf
Vater und Tochter spielen und lachen auf dem Bett.

Wie man sich bettet …

Schlafprobleme? Die Ursache liegt vielleicht am Bett. Worauf du bei deiner Schlafunterlage achten sollest, damit du dein Schlaf gesund und erholsam ist.

Schlaf
Schlafapnoe, Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Schlafapnoe: gefährliche Atemaussetzer im Schlaf

Atemaussetzer erhöhen das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt. Unser Experte erklärt, wie Schlafapnoe behandelt wird.

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise