myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Krankenkassenwechsel: «Öfter mal eine Neue»

Krankenkassenwechsel: «Öfter mal eine Neue»

Worauf es beim Wechsel der Krankenversicherung ankommt

Jasmin Krüger Datum 1. November 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Familie in Bergen

Kurz & bündig

  • Wer eine neue Krankenversicherung abschliessen möchte, kann seine alte noch bis zum 31. November kündigen.
  • Die Prämie ist abhängig von der gewünschten Serviceleistung und kann zwischen mehreren hundert Franken schwanken.
  • Auch wer bei seiner Versicherung bleibt kann mit einigen Anpassungen Geld sparen.

Morena Hostettler Socha

(Ombudsstelle Krankenversicherung)

Ombudsfrau der Ombudsstelle Krankenversicherung, unabhängige Beratung

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Wir sind krank, wir gehen zum Arzt – Ganz selbstverständlich nehmen wir medizinische Versorgung in Anspruch. In der Schweiz ist die Grundversicherung für jeden obligatorisch, Sorgen über anfallende Kosten muss sich keiner machen. Die Prämie muss jedoch jeder selbst zahlen und je nach Service und Versicherung sind die Kosten-Unterschiede gross.

Bei der Versicherung kommt es nicht immer nur auf die Prämienhöhe an. Es gibt einiges, worauf jeder Versicherungsnehmer achten kann und wo es sich lohnt, einen Blick auf seine Police zu werfen, auch wenn man mit seiner Versicherung zufrieden ist. Unser Überblick und Tipps von der unabhängigen Ombudsfrau Morena Hostettler Socha zum Krankenkassenwechsel.

Auf den Service kommt es an

Egal welcher Versicherer, die Leistungen der Grundversicherung sind gesetzlich festgelegt und deshalb überall gleich. Die Unterschiede in den Prämien ergeben sich durch die verschiedenen Serviceleistungen: Wer Wert auf eine ausführliche Beratung, gute Erreichbarkeit, schnelle Rückerstattung und freie Arztwahl legt, zahlt in der Regel auch mehr. Genauso lässt sich an diesen Posten viel sparen. Hier muss man sich vor dem Krankenkassenwechsel darüber klar sein, was einem persönlich wichtig ist und worauf man verzichten kann.

Franchise erhöhen, Beitrag senken

Einen weiteren Kostenpunkt macht die gewählte Franchise aus. Kurz erklärt: Die Franchise ist der Betrag, der im Jahr an Arztkosten selbst getragen wird, bevor die Versicherung übernimmt. Bei der niedrigsten Franchise von 300 Franken sind das also 300 Franken (plus die Selbstbeteiligung, meist zehn Prozent bis maximal 700 Franken jährlich), bei der höchsten Franchise von 2’500 Franken ist es ebendieser Betrag.

Grundsätzlich gilt: Nur wer jährlich höhere Arztkosten als 2’500 Franken hat, für den lohnt sich die tiefe Franchise. Denn je tiefer diese ist, desto höher ist die monatliche Prämie. Eine Erhöhung der Franchise auf 2’500 Franken kann sich also rentieren: Der Versicherte zahlt bis zu 200 Franken weniger. Übrigens: Auch wer bei seiner Grundversicherung bleibt, kann die Franchise zu jedem Jahresende anpassen.

Beratung zum Krankenkassenwechsel

Ob Krankenkassenwechsel oder nicht: Wer einmal im Jahr Bilanz zieht, optimiert und vergleicht, ist immer optimal versichert. Die Fristen bei Grundversicherungen betragen in der Regel einen Monat, bis Ende November müsste die Kündigung oder das Gesuch nach Anpassung also bei dem Versicherer eingegangen sein. Vergleichsportale bieten einen guten Überblick über die Serviceleistungen aller Versicherer, dennoch ist ein Beratungsgespräch mit einem Experten immer ratsam.

Tipps zum Krankenkassenwechsel von Ombudsfrau Morena Hostettler Socha

Grundversicherung: Wechseln & sparen

«Die Grundversicherung kann jedes Jahr gewechselt werden – das spart Geld. Die Versicherer sind verpflichtet, alle Beitrittserklärungen anzunehmen, unabhängig davon wie alt oder krank der Erklärende ist.»

Zusatzversicherungen: Lieber treu bleiben

«Wer seine Zusatzversicherungen einmal abgeschlossen hat, sollte nur bei Nichtgebrauch oder zu hohen Kosten daran rütteln. Denn: Je nach Alter und Gesundheitsstand können Anfragen alternativlos abgelehnt werden.»

Sinnvolle Zusatzversicherungen

«Eine Zahn- und (für Kinder) kieferorthopädische Versicherung ist ratsam. Genauso eine für Alternativmedizin – wenn gewünscht. Bei familiären Vorerkrankungen sollte nicht zu lange gewartet werden, das heisst der Abschluss sollte noch vor Ausbruch der Krankheit erfolgen, da bestehende Leiden (auch Fehlstellungen der Zähne) nicht versicherbar sind.»

iStock
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Vorsorge & Erste Hilfe
Organspende, Organspende: ein Überblick zu den wichtigsten Fragen

Organspende: ein Überblick zu den wichtigsten Fragen

Eine Organspende kann über ein digitales Register vorgenommen werden. Was genau passiert, wenn du dich dazu entscheidest, erfährst du hier.

Pflege & Schutz
Sonnenschutz Haut: Holzsteg am See mit Bergen

Sonnenschutz für die Haut: Darauf solltest du achten

Richtiger Sonnenschutz für die Haut variiert je nach persönlichen und äusseren Bedingungen. Wir haben Tipps und die passenden Massnahmen für jedes Alter.

Vorsorge & Erste Hilfe
Flugzeuge

So fliegt der Jetlag nicht mit

Jetlag? Muss nicht sein. Wie du deinen Urlaub ohne Müdigkeit, Kopfschmerzen und Bauchproblemen beginnst, erfährst du hier.

Vorsorge & Erste Hilfe
Handy

Mobilfunk 5G: Die neue Modewelle

5G kommt. Aber was bringt der neue Standard im Mobilfunk? Und ist die Strahlung gefährlich? Ein Überblick zu Strahlung, die uns heute schon umgibt.

Vorsorge & Erste Hilfe
Strasse im Winter

Autofahren im Winter: Tipps zu deiner Sicherheit

Das Autofahren im Winter hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Wir verraten dir, wie du möglichst sicher unterwegs bist.

Alltag
Roboter

5G nutzen und neue Möglichkeiten entdecken

Welchen Nutzen hat 5G? Wie wird das neue Datennetz den Alltag verändern? Wie wird es den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken? Das BAKOM gibt Auskunft.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise