myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Magazin
    • Sommermagazin 2023
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
  • Über uns
  • Deutsch

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
  • Magazin
    • Sommermagazin 2023
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
  • Über uns
  • Deutsch
  • Deutsch

Kondition verbessern und schneller joggen?

Schalt einen Gang runter

Jenny Kostoglacis Datum 7. September 2023
Joggende Frau am Strand

Kurz & bündig

  • Wer seine Kondition verbessern will, muss kein intensives Training durchführen.
  • Die Maffetone-Methode benutzt eine spezifische Formel, um deine ideale Herzfrequenz zu berechnen.
  • Die Methode soll nicht nur die Ausdauer erhöhen, sondern auch bei der Gewichtsreduktion helfen.

Schnaufend und keuchend kommst du nach deiner Jogging-Session zu Hause an. Die Beine pulsieren, das Herz will sich gar nicht mehr beruhigen. Alles, was jetzt noch infrage kommt, sind eine kalte Dusche und ein entspannender Netflix-Abend. Doch ist das Joggen bis zum Gehtnichtmehr wirklich der beste Weg, um die eigene Kondition zu verbessern? Dr. Phil Maffetone, heute bekannt als der Vater des Herzfrequenz-Trainings, ist vom Gegenteil überzeugt.

Was ist die Maffetone-Methode und wie kann sie deine Kondition verbessern?

Die Maffetone-Methode ist eine Herzfrequenz-Trainingsmethode, die darauf abzielt, durch Ausdauertraining deine allgemeine Kondition zu verbessern, deine Ausdauer zu erhöhen und deinen Stoffwechsel positiv zu beeinflussen. Dabei bewegst du dich in der sogenannten «aeroben Zone» – einem Bereich, in dem dein Körper genug Sauerstoff bekommt, um Energie zu produzieren, ohne in einen Sauerstoffmangel zu geraten. Schauen wir uns das an einem Beispiel etwas genauer an.

Während sportlicher Aktivitäten kann der Körper aus zwei Hauptenergiequellen wählen: schnelle Energie und langsame Energie. Wenn du zum Beispiel einen Sprint hinlegst, kategorisiert dein Körper dies als explosiven Energieschub. In erster Linie wird er sich hier also auf schnelle Energie verlassen, weil die Geschwindigkeit und Intensität deiner Aktivität eine sofortige Energieproduktion erfordern. Die schnelle verfügbare Energie ist darauf ausgelegt, Energie ohne den Bedarf an Sauerstoff freizusetzen. Statt Sauerstoff macht er sich also Glykogen, die gespeicherte Form von Kohlenhydraten, zunutze.

Joggst du jetzt aber genüsslich und langsam, sodass du noch sprechen kannst und dein Herzschlag nicht stark ansteigt, weiss dein Körper, dass er auf die langsame Energiequelle wechseln kann. Es steht also genügend Sauerstoff zur Verfügung. Statt auf Glykogen zurückzugreifen, wird in der aeroben Zone Fett zur Energiegewinnung genutzt. Das bedeutet, dass sich auf lange Sicht nicht nur deine Kondition verbessern wird, sondern auch, dass deine Fettverbrennung effizienter abläuft.

Wie funktioniert das Ganze aber genau?

Im Zentrum der Maffetone-Methode steht das Konzept der «aeroben Schwelle», auch bekannt als maximale aerobe Herzfrequenz. Diese Schwelle repräsentiert die Herzfrequenz, bei der der Körper effizient Sauerstoff zur Energieerzeugung nutzen kann. Um diese Schwelle zu bestimmen, gibt Dr. Phil Maffetone folgende Formel an:

Jetzt ausrechnen

  • 180 minus dein Alter ergibt deine persönliche maximale aerobe Herzfrequenz.
  • Wenn du gesundheitliche Probleme hattest oder dich von einer Krankheit erholst, ziehe 10 Schläge pro Minute ab.
  • Wenn du verletzt bist, dich im Training verschlechterst oder häufig krank bist, ziehe 5 ab.
  • Wenn du lange Zeit erfolgreich trainiert hast, füge 5 Schläge pro Minute hinzu.

Nachhaltige Fitnessverbesserung verlangt Geduld

Während des Trainings besteht der Schlüssel darin, eine Herzfrequenz innerhalb von zehn Schlägen dieser berechneten maximalen aeroben Herzfrequenz aufrechtzuerhalten. So verhinderst du Müdigkeit und übermässiges Training. Laut Dr. Phil Maffetone sollten sich deine Ausdauer und Kondition merklich verbessern, wenn du dich für drei bis sechs Monate an dieses spezifische Herzfrequenz-Training hältst. Um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen, sollten etwa 20 Prozent deines Trainings auf schnelle Energie zurückgreifen dürfen (anaerobes Training), während die verbleibenden 80 Prozent des Trainings in der aeroben Zone stattfinden sollten, sprich langsame Energie brauchen.

Unsplash – Philip Weyer

Ähnliche Artikel

Fitness
Läuferknie Behandlung: Beine eines Läufers im Wald

Läuferknie: Behandlung und Vorsorge der Muskelverletzung

Was eine für das Läuferknie passende Behandlung ist, welche Faktoren es begünstigen und wie du die Schmerzen zukünftig vermeiden kannst, erfährst du hier.

Fitness
Mann auf Mountainbike

Gesund Mountainbiken – so funktioniert es

Es bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung, trainiert die Muskelkraft und bringt dich an die frische Luft: Gesund Mountainbiken ist für jeden etwas!

Fitness
Schwimmer trainiert im Hallenbad und ist unter Wasser zu sehen.

So bleibst du im Schwimmbad gesund

Haut, Haare und Augen werden im Schwimmbad besonders belastet. Wie sie geschützt und gepflegt werden können und ob sich Kontaktlinsen im Wasser eignen.

Fitness
Erste Hilfe Sportverletzung: Schnee und Snowboarder

Erste Hilfe bei Sportverletzungen: Wir zeigen wies geht

Verletzungen in der Freizeit sind häufig. Wie du Erste Hilfe leistest bei Sportverletzungen und welche Sportart als gefährlich gilt, weiss unser Experte.

Fitness
Dave Dollé

«Es braucht Mut, zu sagen, was man fühlt»

Der Ex-Spitzen-Leichtathlet Dave Dollé ist heute Personal Trainer und Gesundheitscoach. Hier verrät er, wie er sich selbst und seine Klienten fit hält.

Fitness
Berge

Bouldern – Mit Ganzkörpereinsatz hoch hinaus

Lust auf eine Kletterpartie? Unser Experte gibt Einsteigertipps fürs Bouldern und verrät, wie du den maximalen Trainingseffekt erzielst.

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise