myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Schule & Beruf > Kinder mit Legasthenie fördern und unterstützen

    Kinder mit Legasthenie fördern und unterstützen

    Tipps bei einer Lese-Rechtschreibstörung

    Nina Labhart Datum 23. Dezember 2021
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Buchstaben

    Sie hat viele Namen: Legasthenie, Dyslexie oder Lese-Rechtschreibstörung. Betroffene haben Probleme, Buchstaben auseinanderzuhalten, das Lesen und Auswendiglernen fällt schwer. Wie eine Legasthenie früh erkannt wird und wie Eltern ihre Kinder fördern können, weiss Carmen Graemiger, Vorstandsmitglied von Dyslexie Schweiz.

    Frau Graemiger, was sind erste Anzeichen einer Legasthenie?

    Erste Anzeichen einer Legasthenie können bereits im Kindergartenalter beobachtet werden: etwa Schwierigkeiten beim Auswendiglernen von Liedern und Sprüchen oder dem Finden von Reimwörtern. Manche betroffenen Kinder können Reihenfolgen nur schwer einhalten. Der Prozess des Erlernens von Lesen und Schreiben ist sehr komplex und erfordert ein koordiniertes Zusammenspiel von verschiedenen Fähigkeiten. Daher können in verschiedenen Bereichen Probleme entstehen. Das Kind kann Mühe haben, ähnliche Buchstabenformen zu unterscheiden oder die Buchstaben den gesprochenen Lauten zuzuordnen.

    Durch die erschwerte Entzifferung wird das Lesen fehlerhaft und langsam. Dadurch kann keine Geschichte entstehen und das Lesen macht keinen Spass. Das holprige Lesen und die vielen Fehler lassen das Kind an seinen Fähigkeiten zweifeln. Dies, obwohl ganz im Gegenteil die Diagnose Legasthenie eine mindestens durchschnittliche Intelligenz voraussetzt.

    Daheim können Streitereien um die Hausaufgaben entstehen. Eventuell geht das Kind nicht mehr gern zur Schule. Bauch- oder Kopfschmerzen können ein Zeichen sein, dass etwas nicht stimmt.

    Wie können Kinder mit Legasthenie gefördert werden?

    Für die individuelle Förderung sind schulische Heilpädagogen zuständig. Um eine Legasthenie von anderen Lernstörung zu unterscheiden, wird die Diagnose in der Regel von Schulpsychologen erstellt. Logopäden können diagnostisch, vor allem aber therapeutisch eingesetzt werden. Die Förderung findet einzeln oder in Kleingruppen statt.

    Eher ungeeignet sind Fördergruppen, die aus Kindern mit ganz unterschiedlichen Bedürfnissen zusammengesetzt sind. Kinder mit einer Legasthenie haben Anrecht auf einen Nachteilsausgleich, der gewährt, dass die legastheniebedingten Defizite angemessen berücksichtigt werden. Die Massnahmen werden den entsprechenden Bedürfnissen angepasst. Zum Beispiel wird bei Prüfungen mehr Zeit gewährt, die Rechtschreibung wird weniger stark gewichtet und Hilfsmittel sind erlaubt.

    Wie können Eltern das Lesenlernen unterstützen?

    Es hilft, jeden erdenklichen Lese- und Schreibanlass zu nutzen: Postkarten aus dem Urlaub, Briefe und E-Mails an Freunde. Bei elektronischen Texten kann das Lesen erleichtert werden – Hintergrundfarbe ändern, Buchstaben vergrössern oder Zeilenabstand anpassen. Das automatische Korrekturprogramm unterstützt beim Schreiben.

    Hörbücher sind nicht nur unterhaltsam, sondern erweitern auch den Wortschatz. Und schliesslich sollten die vom Lehrer oder vom Logopäden empfohlenen Übungen regelmässig gemachten werden. Dabei gilt: besser täglich kurz als selten stundenlang üben.

    Vielen Dank für das Gespräch.
    unsplash
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Augen
    Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

    Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

    Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

    Schule & Beruf
    Mann Kind Baby Kuscheln Kuss

    Stillende Mütter im Büro – Väter fern der Wiege

    Der Mutterschaftsurlaub ist vielen Müttern zu kurz. Stillzeiten am Arbeitsplatz sind auch für Unternehmen eine Herausforderung.

    Frau am Meer

    Wellness im Winter: So entspannen Körper und Geist

    Wellness nach einem langen, anstrengenden Tag: Wir verraten dir, wie du ganz einfach zu tiefer Entspannung kommst. Dein Körper wird es dir danken.

    Schule & Beruf
    Mann liegt am Fluss

    Etwas mehr Faulheit für sehr viel mehr Gesundheit

    Wohin führt die Leistungsgesellschaft? Unternehmer Martin Liebmann hat ein Rezept gegen Burnout und für Lebensglück entdeckt: Faulheit.

    Fitness
    Mai Thi Nguyen-Kim

    «Stress-Stolz ist keine gute Sache»

    YouTuberin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim über intuitive Ernährung, Stress und warum Cappuccino nicht so schnell überschwappt.

    Kinder

    «Mehr echte Freizeit, bitte!»

    Viele Schulkinder stehen unnötigerweise unter enormem Druck. Der Kinderarzt Remo Largo erklärt, wie Eltern ihren Nachwuchs entlasten.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.