myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > «Zeitunglesen gehörte ja 50 Jahre lang dazu»

    «Zeitunglesen gehörte ja 50 Jahre lang dazu»

    Ein Betroffener über sein Leben mit diabetischer Retinopathie

    Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 15. März 2017
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Mann Alt Brücke

    Kurz & bündig

    • Etwa 15 Jahre nach Beginn der Diabetes setzt bei Betroffenen die Augenerkrankung schleichend ein.
    • Roberto Vogel ist 73 und zuckerkrank. Er kann bei Dunkelheit auf einem Auge kaum noch sehen. Lesen ist fast unmöglich.
    • Eine Injektionstherapie zeigte Besserung und praktische Hilfsmittel unterstützen Roberto Vogel im Alltag.

    Für viele Patienten ist ihr Diabetes mellitus irgendwie ständig präsent. Von der Ernährung bis zu Reisen können viele Lebensbereiche betroffen sein. Damit nicht genug: Es gibt auch Folgeerkrankungen, die das Leben zusätzlich erschweren. Eine dieser Folgen kann die Augenerkrankung diabetische Retinopathie sein – so wie bei Roberto Vogel.

    Im Leben fast aller Typ-1-Diabetiker wird die diabetische Retinopathie leider irgendwann eine Rolle spielen. 15 Jahre nach Krankheitsbeginn sind etwa 90 Prozent dieser Patienten von der chronischen Netzhauterkrankung betroffen. Bei den Typ-2-Diabetikern ist es zu diesem Zeitpunkt jeder Vierte.

    Bei dieser Erkrankung schädigt der hohe Blutzuckerspiegel die Gefässwände der Netzhaut, wodurch es zu einer Unterversorgung der Nervenzellen mit Sauerstoff kommt. Ist der Verlauf noch leicht, kann es zu Blutungen in der Netzhaut kommen. Bei schweren Verläufen kann es auch Blutungen im Augeninneren geben.

    Schleichender Verlauf

    Anfangs wird die diabetische Retinopathie oft gar nicht bemerkt, im Laufe der Jahre nimmt die Sehkraft jedoch langsam ab. Während eines schwächeren Verlaufs können zunächst dunkle Flecken im Blickfeld erscheinen. Später sehen Patienten oft verschwommen und unscharf, schwarze Punkte oder rote Schleier.

    Wichtig: regelmässige Kontrollen

    Wird die diabetische Retinopathie erst spät oder gar nicht erkannt, kann sie sogar zur Erblindung führen. Therapien können zwar den Krankheitsverlauf verlangsamen oder stoppen. Eine Heilung gibt es aber nicht. Deshalb sind frühzeitige und regelmässige Kontrollen beim Augenarzt für Menschen mit Diabetes so wichtig. Und es gibt Möglichkeiten der Vorbeugung wie eine optimale Einstellung des Blutzuckers, vernünftige Ernährung sowie Alkohol– und Nikotinverzicht.

    Roberto Vogel (73) ist Typ-2-Diabetiker, vor 17 Jahren wurde er zuckerkrank. Die ersten Symptome seiner diabetischen Retinopathie hatte er kaum gespürt. Auf dem linken Auge kam es später zu einem Makulaödem, Flüssigkeit trat aus den Gefässen aus und führte zu einer Schwellung der Netzhautmitte.

    Herr Vogel, mit welchen Symptomen Ihrer diabetischen Retinopathie leben Sie heute?

    Wenn die Dämmerung einsetzt, kann ich auf dem rechten Auge kaum noch sehen. Deshalb ist Autofahren abends und nachts für mich tabu.

    Die Symptome dieser diabetischen Augenerkrankung belasten zusätzlich zur Diabetes.

    Ja, bei mir ist neben dem schlechten Sehen das unsichere Laufen die grösste Einschränkung. Aufgrund des Diabetes musste mir ein Zeh amputiert werden, wobei es zu Komplikationen kam. Die Knochenstellung ist verändert und die Nerven sind betroffen. Und natürlich ist die Lebensqualität insgesamt eingeschränkt, weil man auf vieles achten und verzichten muss.

    Wie eingeschränkt ist Ihr Sehen, abgesehen von der Nachtblindheit?

    Am schwierigsten ist es mit dem Lesen. Bevor das Makulaödem mit Spritzen behandelt wurde, war Lesen für mich fast unmöglich. Das hat sich verbessert, aber gut ist es immer noch nicht. Wenn ich früher etwas im Internet in fünf Minuten gelesen habe, dauert es jetzt 20 Minuten.

    Am Bildschirm lässt sich die Darstellung doch vergrössern.

    Dennoch bleibt es mühsam. Man vertut sich beim Lesen leicht und beginnt dann wieder von vorn. Und Bücher mit kleinen Schriften zu lesen, ist ausgeschlossen für mich. Für eine Zeitung würde ich zwei Tage brauchen.

    Gerade auf lieb gewonnene Gewohnheiten wie das Zeitunglesen zu verzichten, ist sicher nicht leicht.

    Das stimmt, denn Zeitunglesen gehörte für mich ja seit über 50 Jahren einfach dazu. Neben all dem kann der Umgang mit Ämtern schwierig sein. Es ist nicht immer leicht, Bittsteller zu sein. Ich habe ja auch meinen Stolz als ehemaliger Unternehmer und Leistungssportler, der als Handballer für die Auswahl Schweiz spielte. Bei all dem war ich es ja gewohnt, meinen eigenen Weg zu gehen.

    Vielen Dank für das Gespräch, Herr Vogel.
    Getty Images
    DiabetesAugenkrankheit
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Erkrankungen & Therapien

    Sandpapier auf dem Augapfel

    Trockene Augen sind lästig, können aber auch zu Sehbeeinträchtigungen führen. Meist lassen sie sich einfach behandeln. Unsere Expertin klärt auf.

    Augen
    Frau hält Fotoapparat

    Häufige Augenkrankheiten: ein Überblick

    Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augenkrankheiten. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

    Erkrankungen & Therapien
    Mann Silhouette Dunkel Abendrot

    Diabetische Retinopathie, die «stumme Erkrankung»

    Diabetes kann die Augen schädigen: Diabetische Retinopathie setzt der Netzhaut zu. Wie das Augenleiden behandelt werden kann, erklären unsere Experten.

    Augen

    Die heimtückische Erkrankung

    Beim Grüner Star werden Sehzellen irreparabel zerstört – bis hin zur Blindheit. Wie die Erkrankung gestoppt und wie vorgebeugt werden kann.

    Erkrankungen & Therapien
    Frau Augen Blatt

    Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

    Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

    Erkrankungen & Therapien

    So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

    Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

      Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
    • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

      Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.