myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Zähne & Mund > Zahnpasta mit Fluorid: gesund oder gefährlich?

Zahnpasta mit Fluorid: gesund oder gefährlich?

So geht Kariesschutz ohne Gesundheitsgefahr

Dr. phil. Marie Thillmann Datum 16. Mai 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Zahnpasta_Fluorid

Kurz & bündig

  • Fluorid schadet dem Körper nur in Überdosen.
  • Kinderzähne brauchen nur wenig, aber dafür spezielle Zahnpasta.
  • Fluoridaufnahme durch Zahnpasta und Speisesalz ist empfehlenswert.
  • Vermehrte Fluoridzufuhr sollte nur nach ärztlicher Absprache erfolgen.

Prof. Dr. Sebastian Paris

(Charité Universitätsmedizin Berlin)

Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Fluorid wird seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Karies empfohlen. Neuerdings werben aber auch Hersteller von Zahncremes mit dem Hinweis: ohne Fluorid! Okay. Und nun? Professor Dr. Sebastian Paris, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin an der Berliner Charité, weiss Rat.

Steckt der Teufel nicht im Detail, sondern in der Zahnpastatube? Aktuelle Marketingkampagnen jedenfalls bringen Verbraucher ins Grübeln. Denn neuerdings werben Hersteller für Zahnpasta ohne Fluorid. Da fluoridieren ganze Länder ihr Trinkwasser, Kinder nehmen jahrelang brav ihre Fluoridtabletten – alles falsch?

Fluorid: alles eine Frage der Dosis

Professor Dr. Sebastian Paris klärt auf: «Fluorid ist ein Salz, das in der Natur überall vorkommt. Vor circa 100 Jahren stellte man fest, dass Menschen in Gegenden mit besonders fluoridhaltigem Trinkwasser nur wenig Karies hatten.» Dafür aber oft weisse Flecken auf den Zähnen: «Ein Zeichen für Fluorose, sie entsteht bei einer übermässigen Aufnahme von Fluorid.»

Das tägliche Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahncreme aber birgt keine Gefahr: «Dazu ist das Fluorid in Zahnpasta zu gering dosiert.» Eine tägliche Aufnahme von 0,05 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht gilt als unbedenklich, das heisst eine 60-Kilo schwere Person steckt drei mg Fluorid täglich locker weg. Und ist damit meilenweit entfernt von einer anderen Folge von zu viel Fluorid, der sogenannten Knochenfluorose. Die ist nämlich erst möglich, wenn ein Mensch täglich etwa 19 bis 25 mg Fluorid aufnimmt, und das über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren.

Entspannt euch

Entwarnung also, und noch mehr als das: «Fluorid hat wesentlich dazu beigetragen, dass Karies bei Kindern und Jugendlichen in den letzten 30 Jahren stark zurückgegangen ist», berichtet Prof. Paris.

Aber was macht Fluorid mit den Zähnen? «Es lagert sich in den Zahnschmelz und das Dentin ein und bewirkt dadurch, dass die Zahnmineralien weniger anfällig gegen Kariessäuren sind. Fluoridzahnpasta schützt also vor Karies und stärkt die Zahnsubstanz, vor allem auch bei Kindern. Es sollten nur ein paar Grundregeln beachtet werden.»

Erbse, Reiskorn, Kinderzähne

Die wichtigste Regel bei Kindern: Kinderzahnpasta verwenden. «Ab dem ersten Milchzahn sollten Eltern ihren Kindern zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Kinderzahnpaste die Zähne putzen», rät Prof. Paris. «Je nachdem, wie viel Fluorid enthalten ist, reicht wenig Zahnpasta. Bei 500 ppm – das heisst parts per million – ist das etwa eine erbsengrosse Menge, bei 1000 ppm so viel wie ein Reiskorn. Ab dem zweiten Geburtstag sollten Kinder zweimal täglich mit Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid putzen und ab dem sechsten Geburtstag dann mit Zahnpasta mit etwa 1500 ppm Fluorid.»

Und was ist mit Fluorid-Tabletten? «In manchen Fällen ist das sinnvoll, man sollte das aber mit dem Zahn- oder mit dem Kinderarzt absprechen. Wichtig ist, dass Kinder die Tabletten lutschen und nicht sofort schlucken.»

Zahnpasta mit Fluorid muss sein

Fluorid als Teufel in Tuben abzuwerten, davon hält Prof. Paris nichts: «Manche Hersteller spielen bewusst mit der Verunsicherung der Patienten beim Thema Fluoride. So enthalten einige Zahnpasten kein Fluorid, weil dieses bereits in der Tube mit anderen Bestandteilen, wie beispielsweise Hydroxylapatit reagieren würde und daher unwirksam wäre. Die Hersteller verkaufen die Fluoridfreiheit als etwas Besonderes und stellen ihre fluoridfreien Zahnpasten als ähnlich wirksam, wie Fluoridzahnpasta dar. Hierfür fehlt jedoch der Nachweis in klinischen Studien, sodass fast alle Experten diese Marketingstrategie äusserst kritisch bewerten.»

Auch fluoridhaltiges Mundwasser allein kann’s aus seiner Sicht nicht sein: «Ein wirksamer Schutz gegen Karies braucht auf jeden Fall die mechanische Reinigung mit Zahnpasta und Zahnbürste.» Und wann ist eine Fluoridierung beim Zahnarzt angesagt? «Sie ist besonders in Risikosituationen oder bei Risikopatienten empfehlenswert, etwa wenn ein älterer oder kranker Patient sich nicht selbst die Zähne putzen kann.» Ansonsten gilt: «Zweimal täglich die Zähne mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta putzen und fluoridhaltiges Speisesalz verwenden.»

iStock
Zahnpflege
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Zähne & Mund
Faden

Wo die Zahnbürste nicht hinkommt

Zahnseide ist ein beliebter Helfer bei der Zahnhygiene – wenn sie richtig benutzt wird. Wir erklären dir, wie du sie am besten verwendest.

Zähne & Mund
Kiss

Mundgeruch verlässlich beheben und vorbeugen

Mundgeruch? Muss nicht sein. Was den ekligen Geruch auslöst und wie du ihn schnell wieder los wirst – und wann du zum Arzt gehen solltest.

Schlaf
schreiende Babys, Schreiende Babys: das könnte das Kleine stören

Schreiende Babys: das könnte das Kleine stören

Schreiende Babys kennen alle frischgebackenen Eltern. Warum sich das Kleine beschwert und wie du es wieder beruhigst – und wann du zum Arzt solltest.

Zähne & Mund
Ein Yachthafen mit Booten in Vogelperspektive von oben-Zahnersatz

Zahnersatz – für ein Lächeln, das sich sehen lassen kann

Egal, ob eine Zahnfüllung oder ein Zahnersatz erforderlich ist: Unsere Expertin erklärt, worauf bei der Auswahl des richtigen Materials zu achten ist.

Zähne & Mund
Fensterputzer_Dentalhygiene

Nicht nur sauber, sondern rein

Dentalhygiene unterstützt die Zahngesundheit. Doch wie oft sollte die Behandlung durchgeführt werden? Und was genau wird dabei gemacht?

Zähne & Mund
iStock-964340026

Kreidezähne bei Kindern: Ursachen und Behandlung

Eins von zehn Kindern hat Kreidezähne. Die Zahnschmelzerkrankung ist nicht heilbar, aber Eltern können durch die richtige Pflege Folgeschäden vermeiden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise