myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schlaf > Wundermittel CBD? Was es kann – und was nicht

Wundermittel CBD? Was es kann – und was nicht

Cannabis liegt im Trend

Nina Labhart Datum 21. Februar 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Cannabis

Kurz & bündig

  • CBD ist – wie THC – in der Cannabispflanze enthalten.
  • Als Medikament kann es nur im Einzelfall verschrieben werden.
  • Freiverkäufliche CBD-Tropfen werden nicht als Medikamente betrachtet, sondern als «Novel Food».
Kantonsspital Graubünden

Dr. med. Melanie Rehli

(Kantonsspital Graubünden)

Leitung Schmerztherapie, Vizepräsidentin SGCM – Schweizerische Gesellschaft für Cannabis in der Medizin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Lange vor der Entwicklung der klassischen Schulmedizin wurde Cannabis als Heilpflanze eingesetzt. Zurzeit erlebt er ein richtiges Comeback. Aus gutem Grund? «Wie bei der Antifaltencreme so ist es auch mit Cannabis; er hält nicht alles, was die Werbung verspricht», relativiert Dr. Melanie Rehli. Sie leitet die Schmerzsprechstunde am Kantonsspital Graubünden und verschreibt regelmässig CBD-Tropfen.

Medizinischer Cannabis hat eine breite therapeutische Wirkung, weshalb er gerne bei chronischen Schmerzen verschrieben wird. In ihrer Sprechstunde hat Dr. Rehli durchzogene Erfahrungen mit dem Einsatz von CBD-Präparaten gemacht: «Die Reaktionen meiner Patienten sind sehr unterschiedlich. Bei einigen werden die Schmerzen durch CBD-Tropfen zwar nicht direkt gelindert, aber der Schlaf verbessert, was sich wiederum auf die Stimmung auswirkt. Andere Patienten können hingegen überhaupt keine Reaktion feststellen.» Sie rät, es einfach einmal auszuprobieren.

CBD für Körper und Psyche

Neben chronischen Schmerzpatienten können auch Menschen mit Schlafproblemen, Fibromyalgie oder psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen einen Versuch mit CBD-Medikamenten wagen. «Dort, wo sich ein physisches Leiden auf die Psyche auswirkt oder die Psyche umgekehrt die körperliche Verfassung beeinträchtigt, sehe ich Chancen für eine Therapie mit CBD», so die Ärztin. «Zur Behandlung einer klinischen Depression gibt es beispielsweise wenig Medikamente, die man ohne Probleme länger als 20 Jahre einnehmen kann. Eine Psychotherapie sagt nicht jedem zu. CBD kann den Betroffenen dabei helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Es ist ein stabilisierendes und gut verträgliches Medikament, das über eine längere Zeit eingenommen werden kann.»

Auch gegen Schlafstörungen hat sich Cannabis als Alternative erwiesen, da bei herkömmlichen Medikamenten eine Abhängigkeit droht – nicht so bei CBD.

Nebenwirkungen

Obwohl die Verträglichkeit von CBD sehr gross ist, sollten die Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden. «Einige Patienten klagen bereits nach drei bis vier Tropfen über Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen», so Dr. Rehli.

«Wird CBD gleichzeitig zu einem Blutverdünner eingenommen, können sich die Effekte gegenseitig verstärken oder abschwächen», warnt die Expertin. Der behandelnde Arzt sollte deshalb immer über die Einnahme von anderen Medikamenten informiert werden.

Eine Analyse der WHO hat ausserdem gezeigt, dass die Abgabe von CBD nicht zu Abhängigkeitsproblemen, Missbrauch oder einem Schwarzmarkt geführt haben, so wie dies bei anderen Medikamenten – etwa Morphium – der Fall ist.

Medikament oder Lifestyle-Produkt?

Medizinisches CBD ist als Standardmedikament nur für zwei seltene Formen von Epilepsie bei Kindern zugelassen. In begründeten Einzelfällen kann ein Arzt jedoch auch anderen Patienten eine Verschreibung für eine Marginalrezeptur aus der Apotheke ausstellen.

«Freiverkäufliche CBD-Tropfen werden hingegen nicht als Arzneimittel aufgeführt, sondern unter dem Label «Novel Food» vertrieben», sagt die Expertin. «Zwar ist der Wirkstoff im vom Arzt ausgestellten Medikament und den Tröpfchen vom Hanfladen gleich, die freiverkäuflichen Produkte unterstehen jedoch nicht gleichrangigen Kontrollen. Der Konsument kann aufgrund der Verpackung nicht feststellen, ob die Tropfen auch noch Farb- oder Füllstoffe enthalten oder unsauber sind. Ich bin deshalb sehr dafür, dass die freiverkäuflichen CBD-Produkte strenger kontrolliert werden und einen Qualitätsstandard erfüllen sollten», so Dr. Rehli.

Die Chance der Phytotherapie

«Pflanzliche Alternativen zu herkömmlichen Medikamenten wirken zwar langsamer, haben dafür aber auch meistens keine so grossen Nebenwirkungen», sagt die Ärztin. Sie glaubt, dass sich viele Zivilisationskrankheiten mit Pflanzenmedizin – der sogenannten Phytotherapie – behandeln lassen.

«Wenn der Patient nicht auf das pflanzliche Mittel anschlägt, kann immer noch ein stärkeres Mittel verabreicht werden. Damit das Heilen mit Phytotherapie aber funktioniert, braucht es dafür ausgebildetes Gesundheitspersonal und Patienten, die sich darauf einlassen, dass die Behandlung länger dauern wird und sie einen aktiven Teil selber dazu beitragen müssen.»

Was ist CBD?

In der Cannabispflanze finden sich über 120 sogenannte Cannabinoide. Die bekanntesten sind das psychotrope THC und CBD, das im Gegensatz keine berauschende Wirkung erzeugt.

Während in der Natur die beiden Stoffe in einem relativ ausgewogenen Verhältnis auftreten, ist es für die medizinische Forschung möglich, Pflanzen zu züchten, die mehr CBD als THC enthalten.

Studien kommen zu unterschiedlichen Bewertungen von CBD-Präparaten. Dies liegt auch daran, dass mit verschiedenen Dosen oder Zusammensetzungen gearbeitet wurde, weshalb die Ergebnisse kaum vergleichbar sind.

«Ein Grund, weshalb Arzneimittel auf Cannabisbasis bei vielen Patienten verschiedene Effekte und Reaktionen hervorrufen können, ist, dass die Cannabisrezeptoren an denen die Cannabinoide wie Legostücke andocken können, an den verschiedensten Orten im Körper vorkommen – im Gehirn, aber auch im Verdauungstrakt, den Blutgefässen und den Organoberflächen. Dadurch erklären sich die verschiedenen Effekte, die zu beobachten sind», so Dr. Rehli. Von den unterschiedlichen Rezeptoren aus beeinflussen die Cannabinoide beispielsweise das Schmerzempfinden, den Schlaf und die Anspannung der Muskeln. Und: Der Körper produziert sogar ein eigenes Cannabinoid – das sogenannte Anandamid. Dieses spielt eine wichtige Rolle in der Regulierung von Schmerz, Schlafverhalten aber auch von Appetit und ähnelt in seiner molekularen Struktur THC und CBD.

unsplash
Schlafstörungen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Bett in Zimmer

Schlafforschung: Wie ein Waschvorgang fürs Gehirn

Wieso uns guter Schlaf vor Hirnerkrankungen bewahrt und wie wir ihn zurückerobern, weiss die Schlafforschung. Dr. Christian Benedict gibt Auskunft.

Schlaf
Zeitumstellung, Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Zeitumstellung: den Wechsel ohne Beschwerden überstehen

Vielen Menschen bereitet die Zeitumstellung grosse Schwierigkeiten. Schlafprobleme sind nur ein Teil davon. Was dagegen hilft.

Schlaf
Homöopathie und Schlaf, Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf: So wird die Nacht erholsam

Homöopathie und Schlaf – das funktioniert. Wie homöopathische Methoden bei Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen helfen können.

Schlaf
Wecker am Bett mit Hand am Morgen.

Schlafdauer

Welche Schlafdauer benötigen wir? Ist Durchschlafen gesünder als Schlaf mit Unterbrechungen? Diesen und weiteren Fragen geht ein Spezialist für Schlafmedizin auf den Grund.

bare-feet-barefoot-blur-1484665_Wir unterschätzen das Nichtstun_besserer Schlaf

Besserer Schlaf ist reine Übungssache

Der Schlafforscher Prof. Zulley verrät, was die Wissenschaft heute besseren Schlaf und die Bedeutung von mehr Ruhephasen weiss.

Psyche
Nora Tschirner, Nora Tschirner: «Der Witz ist wichtiger als geil aussehen»

Nora Tschirner: «Der Witz ist wichtiger als geil aussehen»

Nora Tschirner spielt derzeit die Hauptrolle im Kinofilm «Gut gegen Nordwind». Hier spricht sie über Ehrlichkeit in Beziehungen und Aussehen vor der Kamera.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise