myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Muskeln & Gelenke > Wirbelsäulenverkrümmung: Wirbel aus dem Lot

Wirbelsäulenverkrümmung: Wirbel aus dem Lot

Verschiedene Skoliose-Formen und wie sie behandelt werden

Melanie Oetting Datum 19. Oktober 2022
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Wirbelsäulenverkrümmung

Kurz & bündig

  • Die Skoliose bezeichnet eine Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule.
  • Es sind zwei Formen bekannt: Die idiopathische Form tritt bereits im Kindesalter auf, die degenerative Wirbelsäulenverkrümmung entsteht im Erwachsenenalter als Folge abgenutzter Wirbel, Bandscheiben und Gelenke.
  • Bei Kindern lenkt ein Korsett das Wachstum der Wirbelsäule in eine möglichst gesunde Richtung, stoppen lässt sich die Erkrankung aber nicht.
  • Der Skoliose bei Erwachsenen wird mit Physiotherapie und gegebenenfalls einer OP entgegengewirkt.
Swiss Scoliosis

Prof. Dr. med. Kan Min

(Swiss Scoliosis)

Facharzt und Spezialist für Wirbelsäulenchirurgie, Leiter Swiss Scoliosis

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Skoliose ist eine Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule mit oft schmerzhaften Folgen. Die gute Nachricht: Der kindlichen Form der Wirbelsäulenverkrümmung kann gegengesteuert werden.

Unsere Wirbelsäule ist wie der Mast eines Segelschiffs. Im besten Fall wird sie stabil gehalten und verspannt von Muskeln und Bändern. Doch Wind, Wetter und dem Leben ausgesetzt, können die 24 Wirbel aus dem Lot geraten. Es gibt zwei Formen von Skoliose. «Bei der idiopathischen Form, die in der Kindheit auftritt, ist die Ursache nicht bekannt», so Prof. Dr. med. Kan Min, Leiter von Swiss Scoliosis. «Die degenerative Form im Erwachsenenalter entsteht durch Abnutzung der Wirbel, Gelenke und Bandscheiben.»

 

Korsett in der Kindheit, um der Wirbelsäulenverkrümmung entgegenzuwirken

Die Selbstverkrümmung beginnt bei der idiopathischen Skoliose im Kindesalter oder in der Adoleszenz. Sie ist nicht zu stoppen, jedoch kann ein Korsett dafür sorgen, dass die Wirbelsäule in eine bessere Form wächst als sie es von Natur aus tun würde. «Das Wachstum wird durch das Korsett geführt, es drückt die Wirbelsäule gerade», erklärt Prof. Min. Kinder tragen es circa 20 Stunden am Tag, nur zum Schwimmen oder Turnen legen sie es ab. «Solange das Kind wächst, verändert sich die Skoliose. Mit circa 18 Jahren kommt die Wirbelsäulenverkrümmung zum Stillstand», so der Experte. Mädchen sind zehnmal häufiger betroffen als Jungen. Ziel der Behandlung ist, dass die Verbiegung bei Wachstumsabschluss unter einem Winkel von 45 Grad ist.

 

Einknicken im Erwachsenenalter

Ist die Verbiegung stärker, sollte die Wirbelsäule operativ begradigt werden, um Folgen wie Atemprobleme, Rückenschmerzen und die Fehlbelastung der benachbarten Gelenke zu vermeiden. Die degenerative Skoliose bei Erwachsenen ist eine Folge abgenutzter Wirbel, Gelenke und Bandscheiben. «Durch die verkrümmte Wirbelsäule sind die Bandscheiben fehlbelastet», weiss Prof. Min. «Es kommt zu Verengungen im Wirbelkanal und oft zu Ischiasschmerzen.» Je nach Symptomatik wird mit schmerzstillenden Medikamenten, Cortison-Infiltrationen der Wirbelgelenke, Physiotherapie oder einer OP behandelt.

 

Der Wirbelsäulenverkrümmung gekonnt gegensteuern

In der Physiotherapie wird die Muskulatur gekräftigt und gedehnt, um die Haltung zu verbessern. Prof. Min rät zu regelmässigem Konditionstraining, um einen gesunden Muskeltonus aufzubauen. «Betroffene müssen in Bewegung bleiben, nicht zu viel sitzen und auf jeden Fall Übergewicht meiden und Rauchen stoppen. Und regelmässig in die Sonne gehen, denn die Vitamin-D-Produktion beugt Osteoporose vor.» Er empfiehlt Menschen mit Wirbelsäulenverkrümmung auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ihr Bett mit einer bequemen Matratze auszustatten und eine Sportart in den Alltag zu integrieren, die Spass macht.

 

Aufrecht durch Bewegung

1. Thai Chi für eine aufrechte Haltung

Vielleicht hast du im Park schon mal Tai-Chi-Übende gesehen, die sich wie in Zeitlupe versunken bewegen: Die sanften, fliessenden Bewegungen in Kombination mit tiefer Bauchatmung kräftigen genau die Muskeln, die uns aufrecht halten. Das aus Asien stammende Körpertraining löst Stress und Verspannungen und schult die Körperwahrnehmung. Ziel ist eine Haltung, die aufrecht und entspannt ist.

2. Feldenkrais unterstützt funktionale Bewegungen

Mit den Jahren schleifen sich ungute Bewegungsmuster bei uns ein. Die Feldenkrais-Methode ist eine Therapie, die funktionale Bewegungen schult. Sie schafft mehr Bewusstsein dafür, was guttut und was schadet. Die bessere Haltung folgt automatisch und mit Leichtigkeit, Schmerzen werden weniger. Feldenkrais kann in Einzelsessions oder in Gruppen geübt werden.

3. Spiraldynamik-Übungen für den Alltag

Geht man dem Bauplan des Körpers auf den Grund, wird deutlich, dass vieles spiralförmig aufgebaut ist. Aus diesem Wissen sind die Übungen der Spiraldynamik entstanden, die gesunde Bewegungen in den Alltag zurückbringen. So werden Gehen, Sitzen, Kochen und Einkaufen ganz nebenbei zur Therapie. Spiraldynamik wird oft von Physiotherapeuten angeboten.

 

Unsplash – Brad Helmink
Wirbel
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Muskeln & Gelenke
Arthrose Hüftgelenk: Mann in Sportkleidung, der sich an einem Geländer dehnt

Arthrose im Hüftgelenk – Verschleiss in den Hüften

Bei Arthrose im Hüftgelenk helfen im Frühstadium häufig konservative Therapien. Sind diese ausgeschöpft, rät Dr. med. Martin Aepli zur Hüfttotalprothese.

Muskeln & Gelenke
Gesunde Muskeln: Frau beim Aerial Yoga

Für gesunde Muskeln gilt die Devise – Use it or lose it

Osteopath und Physiotherapeut Johannes Scherzinger erklärt, worauf es bei gesunden Muskeln ankommt und wie wir der Muskulatur etwas Gutes tun können.

Muskeln & Gelenke
Frau macht Übungen am Boden

So sind Rückenschmerzen schnell vorüber

Hexenschuss oder steifer Rücken? Rückenschmerzen sind lästig. Mit Wärme, Schmerzsalben und diesen Tricks kommt die Wirbelsäule schnell wieder ins Lot.

Muskeln & Gelenke
Zaun vor Feld

Bei einer Sehnenentzündung ist Ruhe angesagt

Eine Sehnenentzündung ist mitunter sehr schmerzhaft. Was gegen die Beschwerden hilft und wie du einer Entzündung vorbeugst.

Muskeln & Gelenke
Füsse

Hallux Valgus: alle Zehen in Reih und Glied

Die Fussfehlstellung Hallux Valgus betrifft besonders häufig Frauen. Warum das so ist und was dagegen hilft, erklärt Apothekerin Christine Nyffenegger.

Muskeln & Gelenke
Mann an Wasser

Bandscheibenvorfall: Ursachen und Behandlung

Ein Bandscheibenvorfall zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Rückens. Wie er behandelt wird, erklärt Dr. med. Max Chaimowicz.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise