myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > News > Wir und Corona: gut informiert, aber irritiert

Wir und Corona: gut informiert, aber irritiert

myHEALTH Datum 2. November 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mann mit Zeitung

Wie gut steht es um die Corona-bezogene Gesundheitskompetenz der Schweizer? Genau das hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) untersucht. In einer repräsentativen Online-Befragung wurden 1’500 Schweizer nach ihrem Verhalten und Empfinden in der Corona-Krise befragt. Das Ergebnis ist ernüchternd: Laut BAG ist die Gesundheitskompetenz in Sachen Corona bei nur etwa jedem Zweiten (53 %) ausreichend.

Ein grosses Problem liegt in der Information: Zwar fühlen sich insgesamt 90 Prozent der Schweizer gut informiert, aber die Informationsflut verunsichert oft. So sind insgesamt 52 Prozent von den Infos zu Corona irritiert, in der italienischsprachigen Schweiz sind es sogar 70 Prozent. Für mehr als die Hälfte der Schweizer (55 %) ist es ausserdem schwierig einzuschätzen, wie vertrauenswürdig die Informationen zu Corona sind. Besonders kritisch werden Infos gesehen, die durch Soziale Medien (66 %), Familienmitglieder oder Freunde (35 %) oder Zeitungen (31 %) kommuniziert werden. Grosses Vertrauen geniessen hingegen Mediziner (96 %), das Radio (83 %) und das Fernsehen (83 %). Letzteres ist für 76 Prozent der Schweizer die wichtigste Informationsquelle zur Corona-Krise.

Ein weiteres Problem liegt in der Qualität der Informationen. Zwar haben 98 Prozent der Schweizer ihr Verhalten in der Krise verändert, indem sie sich beispielsweise häufiger die Hände waschen (85 %) oder desinfizieren (83 %), auf einen Mindestabstand achten (80 %) oder soziale Kontakte meiden (74 %). Trotzdem geben 45 Prozent der Befragten an, dass sie sich zu wenig darüber informiert fühlen, woran sie eine Infektion erkennen können. 28 Prozent finden es schwierig herauszufinden, wie gefährdet sie persönlich sind.

Das BAG mahnt mit Blick auf die Ergebnisse zu einer zielgerichteten Kommunikation, die besonders jene Gruppen anspricht, bei denen die Gesundheitskompetenz unterdurchschnittlich ausgeprägt ist. Hierzu zählen Menschen mit niedrigem Bildungsniveau und Personen mit mehreren chronischen Erkrankungen. Diese Risikogruppe ist nur zu 41 Prozent ausreichend über Corona informiert.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Mann in blauem Hemd und braunen Hosen mit Tabletten und einem Glas Wasser in der Hand.

Husten, Schnupfen, Antibiotika?

Antibiotika sind keine Allheilmittel. Wer sie leichtfertig einnimmt, begünstigt Resistenzen gegen bestimmte Keime. Was wirklich gegen Erkältungen hilft.

Eine auf grün geschaltete Ampel an einem Kabel vor blauem Himmel.

Lebensmittel-Ampeln für die Schweiz

Grosskonzerne bringen die Nährwertampel: Ab dem 1. März 2019 stehen in der Schweiz von grün bis rot gekennzeichnete Lebensmittel in den Supermarktregalen.

Mann in Badehose steht am See

Badest du noch oder kneippst du schon?

Im kalten See zu baden, regt deinen Kreislauf an und macht dich fit. Wie du dich jetzt schon auf das Winterbaden vorbereiten kannst.

michael-longmire-L9EV3OogLh0-unsplash.jpg_Labortest

Erstmals psychische Erkrankung mit Labortest erkannt

Forscher konnten erstmals mit Hilfe eines Labortests eine posttraumatische Belastungsstörung erkennen. Was steckt dahinter?

Hirschferkel

Doch nicht ausgestorben!

Ein kleines Wunder entgegen des verbreiteten Artensterbens: Das Hirschferkel ist wieder gesichtet worden. Trotzdem bleibt das Tier bedroht.

Essen und Gedeck

Was vom Braten übrigbleibt

Nach dem grossen Essen zur Weihnachtszeit bleibt oft viel übrig. Hier ein paar Tipps, wie du die Reste sinnvoll verwerten kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise