myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Schule & Beruf > Willkommen in der Arbeitswelt von morgen

Willkommen in der Arbeitswelt von morgen

Sieht so die Zukunft des Arbeitens aus?

Nina Labhart Datum 13. April 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Büro mit Schreibtischen

Kurz & bündig

  • Zukünftig werden Freizeit und Arbeitszeit stärker ineinander überfliessen und sich im Laufe des Tages abwechseln.
  • Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt vor allem in der IT- und der Nachhaltigkeitsbranche.
  • Hierarchien werden vermutlich auch in Zukunft nicht vollkommen verschwinden.

Prof. Dr. Maike Debus

(Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Professorin für Wirtschaftspsychologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Online-Meetings, Co-Working-Spaces oder per Du mit dem Chef: Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch. Was uns in Zukunft erwarten könnte, weiss die Professorin für Wirtschaftspsychologie Maike Debus.

«Und, was arbeitest du so?» Oft ist das die erste Frage, die wir einer neuen Bekanntschaft stellen. Der Beruf scheint enorm wichtig für unser Selbstverständnis. Ob sich das in Zukunft wohl ändern wird? Auch wenn sich die Arbeitswelt aktuell spürbar in einem Wandel befindet, ist die Antwort wohl eher Nein: «Vielmehr wird die Arbeit vermutlich einen noch grösseren Stellenwert einnehmen», meint Prof. Maike Debus. Aber es soll bitte nicht irgendein langweiliger Job sein. «Wir beobachten, dass das Bedürfnis steigt, einer Arbeit nachzugehen, die für die Gesellschaft einen Nutzen hat», so die Psychologin.

Office mit Yogastudio und Barista sucht …

Der «War of Talents» – der Wettkampf um die besten Mitarbeitenden ­– formt die Art und Weise, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussehen wird. Vorteile wie flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit auf Homeoffice, aber auch Zusatzangebote, etwa eine bürointerne Erholungszone oder Fitnessprogramme, locken gut ausgebildete Arbeitskräfte an.

«Studien zeigen, dass Personen, die mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind, tendenziell mehr leisten. Zusätzlich soll durch die Wohlfühlangebote verhindert werden, dass das typische Arbeitsfeeling aufkommt. Freizeit und Arbeitszeit wechseln sich im Laufe des Tages ab und fliessen ineinander über», weiss Prof. Debus. Ebenso wird sich die Einstellung zum Homeoffice ändern, vermutet die Psychologin: «Vor der Covid-19-Pandemie standen Arbeitgeber dem Homeoffice eher skeptisch gegenüber. In der Zwischenzeit konnten die Mitarbeitenden allerdings zeigen, dass sie auch von zuhause aus produktiv sind. Dennoch wird meiner Meinung nach die Homeoffice-Euphorie abflachen. Der Schwatz mit den Kollegen fällt weg, die gemeinsame Kaffeepause auch. Dadurch ist es schwierig, ein Zusammengehörigkeitsgefühl aufrechtzuerhalten oder gemeinsame Ziele zu entwickeln. Vermutlich wird in Zukunft eine Hybridstruktur gefragt sein, mit ein bis zwei fixen Arbeitstagen im Büro.»

Keine Hierarchien mehr in der Arbeitswelt von morgen?

Zu einer entspannten Arbeitsatmosphäre gehört auch ein freundschaftlicher Umgang im Team. Hierarchien werden abgeflacht, das Duzen – untereinander aber auch der Kunden – setzt sich immer mehr durch. «Eine klare Rangordnung zwischen Team und Chef hat jedoch auch Vorteile», so Prof. Debus. «Sie regelt die Umgangsformen und ist gerade in grösseren Unternehmen wichtig für die gesamte Organisation». Dennoch wünschen sich die Arbeitnehmer der Zukunft, stärker in Entscheidungsprozesse integriert zu werden und diese mitgestalten zu können.

Der Wert, welcher der traditionellen Hierarchie in einem Unternehmen zukommt, ist übrigens kulturspezifisch. «Während für Amerikaner und Europäer Partizipation und Individualität am Arbeitsplatz sehr wichtig sind, reagieren Asiaten grundsätzlich eher verunsichert, wenn ihnen mehr Mitspracherecht zugeschrieben wird. Das mag für uns merkwürdig klingen, aber schliesslich kann man es auch so sehen: Die Tatsache, dass man nicht alles selber entscheiden muss, bringt auch eine gewisse Sicherheit», erklärt Prof. Debus.

Immer mehr Freelancer

Ein weiterer Trend zeigt sich in der Art und Weise, wie Arbeitsaufträge vergeben werden. Dies erfolgt nämlich zunehmend über digitale Plattformen. «Vorreiter dafür ist beispielsweise das Unternehmen ‹Uber›, wo Selbstständige ihre Fahrdienste zur Verfügung stellen.

Das Prekäre an diesen Plattformen ist, dass die Freelancer häufig keinen richtigen Arbeitsvertrag unterschrieben haben. Doch Umfragen haben ergeben, dass vielen Selbstständigen flexible Arbeitszeiten wichtiger sind als eine herkömmliche Festanstellung», erklärt die Expertin. An diese neue Einstellung muss sich auch das Arbeitsrecht anpassen, etwa indem der Arbeitsschutz für Freelancer optimiert wird.

Lifelong Learning in der neuen Arbeitswelt

In der Arbeitswelt von morgen spielt die Digitalisierung immer noch eine wichtige Rolle. Durch sie können zunehmend Maschinen Arbeiten übernehmen, die zuvor von Menschen verrichtet wurden.

Bei Berufen, in denen ein grosses Mass an sozialem Austausch gefordert ist, etwa bei Ärzten oder Pflegepersonal, wird der Mensch wohl niemals ganz zu ersetzen sein. «Weiterhin an Bedeutung gewinnen, werden Jobs im IT-Bereich, aber auch in den Sektoren Nachhaltigkeit und grüne Energie sind zukünftig gut ausgebildete Arbeitskräfte gefragt», so die Psychologin. «Damit sich alle Mitglieder einer Gesellschaft in die sich verändernde Arbeitswelt integrieren und mit den neuen Entwicklungen Schritt halten können, ist es wichtig, sich fortwährend weiterzubilden», rät Prof. Debus. Eine Herausforderung, aber auch eine Chance.

unsplash
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Schule & Beruf
Mann Kind Baby Kuscheln Kuss

Stillende Mütter im Büro – Väter fern der Wiege

Der Mutterschaftsurlaub ist vielen Müttern zu kurz. Stillzeiten am Arbeitsplatz sind auch für Unternehmen eine Herausforderung.

Frau am Meer

Wellness im Winter: So entspannen Körper und Geist

Wellness nach einem langen, anstrengenden Tag: Wir verraten dir, wie du ganz einfach zu tiefer Entspannung kommst. Dein Körper wird es dir danken.

Schule & Beruf
Mut zur Faulheit: Mann liegt am Fluss

Etwas mehr Mut zur Faulheit für sehr viel mehr Gesundheit

Wohin führt die Leistungsgesellschaft? Unternehmer Martin Liebmann hat ein Rezept gegen Burnout und für Lebensglück entdeckt: Mut zur Faulheit.

Fitness
Mai Thi Nguyen-Kim

«Stress-Stolz ist keine gute Sache»

YouTuberin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim über intuitive Ernährung, Stress und warum Cappuccino nicht so schnell überschwappt.

Freizeit gestalten: Kinder sitzen nebeneinander auf einer Wiese

Freizeit gestalten: Kinder brauchen mehr echte Freizeit

Viele Schulkinder stehen unter enormem Druck. Kinderarzt Remo Largo erklärt, wie Eltern die kindliche Freizeit gestalten, um ihren Nachwuchs zu entlasten.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise