myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Herz & Kreislauf > Wie Rauchen unserem Herzen schadet

Wie Rauchen unserem Herzen schadet

Zigarettenkonsum erhöht das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Joëlle Weil Datum 24. Oktober 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Junger Mann mit Zigarette im Mund auf einem freien Feld - Rauchen Herz

Kurz & bündig

  • Häufiger als die Lunge wird das Herz durch das Rauchen krankhaft beeinträchtigt.
  • Verengte Blutgefässe lassen bei Rauchern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigen.
  • Herz und Lunge können sich von den Schadstoffen erholen, benötigen aber etwa 15 Jahre dafür.

Dr. med. Karl Klingler

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Rauchen geht auf das Herz. Ein oft unterschätztes Risiko, dabei handelt es sich um die häufigste Todesursache in der Schweiz.

Der erste Irrtum: Wer an die gesundheitlichen Konsequenzen des Rauchens denkt, assoziiert damit vor allem Krebs. Dabei treten Herz-Kreislauf-Erkrankungen viel häufiger auf: Jährlich sterben etwa 20’000 Menschen in der Schweiz an einer der vielen Gefässerkrankungen. Fast die Hälfte aller durch das Rauchen verursachen Todesfälle betreffen Herz und Kreislauf.

Rauchen greift das Herz an

Der zweite Irrtum: Rauchen beeinträchtigt zwar die Atemwege, vor allem die Lunge. Noch stärker greifen die mit der Zigarette eingeatmeten Fremdstoffe das Herz. Sie verengen die Arterien und beeinträchtigen so die Blutzirkulation. Verengte Gefässwände erhöhen das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung massiv.

Raucher bemerken die Folgen meist zu spät, weiss Dr. Karl Klingler: «Der Patient sucht erst dann einen Arzt auf, wenn er die Auswirkungen des Rauchens spürt oder bereits krank ist. Diese Gefässveränderungen gehen den Symptomen weit voraus.» Der Lungenspezialist weist darauf hin, dass auch Verengungen der Blutgefässe lange Zeit unbemerkt bleiben. «Das heisst aber nicht, dass alles in Ordnung ist.»

Jeder Dritte, der an einer kardiovaskulären Krankheit leidet, ist Raucher. Vor allem der Herzinfarkt, der durch Rauchen begünstigt wird, kostet Leben. Und wer erblich vorbelastet oder gesundheitlich angeschlagen ist, dessen Risiko steigt durch Tabakkonsum noch extremer an: «Wer beispielsweise unter einem hohen Cholesterinwert leidet und raucht, hat ein um ein vierfach höheres Herzinfarktrisiko.»

Nach 15 Jahren erholt sich das Herz vom Rauchen

Die Schadstoffe einer Zigarette setzen sich auch bei Gelegenheitsrauchern im Körper ab. Wer sich das Rauchen abgewöhnt, minimiere all diese Risiken, weiss Klingler: «Das Risiko eines akuten Herzinfarktes sinkt nach zwei Jahren um die Hälfte.»

Die Industrie erkennt die Notwendigkeit des Handels und unterstützt Raucher, die aufhören möchten, mit allerlei Hilfsmitteln wie Nikotinpflaster oder -kaugummis, Apps oder Lutschtabletten. Damit sich der Körper gänzlich erholt, seien mindestens 15 rauchfreie Jahre nötig.

Unsplash / Photo by Elena Taranenko
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Heuschnupfen Homöopathie: nackter Fuss, der auf einer Metallkugel steht

Bei Heuschnupfen Homöopathie anwenden? Klar!

Bei Heuschnupfen auf Homöopathie vertrauen? Der Experte Carlo Odermatt erklärt, wie das funktioniert und worauf Betroffene achten sollten.

Herz & Kreislauf
Herz und Ernährung, Herz und Ernährung gehören zusammen

Herz und Ernährung gehören zusammen

Herz und Ernährung gehören zusammen. Mit der richtigen Kost können Erkrankungen vorgebeugt werden. Unser Experte verrät, worauf es ankommt.

Herz & Kreislauf
Person mit Regenschirm auf Treppe

Herz in Aufruhr durch das Broken-Heart-Syndrom

Beim Broken-Heart-Syndrom ähneln die Beschwerden denen eines Herzinfarkt. Und doch sind Behandlung und Vorsorge ganz anders. Unser Experte klärt auf.

Herz & Kreislauf
Herzinfarkt Behandlung, Viele Möglichkeiten zur Herzinfarkt-Behandlung

Viele Möglichkeiten zur Herzinfarkt-Behandlung

Viele Therapien: Die Herzinfarkt-Behandlung ist vielseitig. Der Zürcher Kardiologe Prof. Dr. Sacha Salzberg erklärt, wie ein Herzinfarkt therapiert wird.

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise