myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Fitness > WHtR und BMI: Wie du dein Idealgewicht ermittelst

WHtR und BMI: Wie du dein Idealgewicht ermittelst

Die WHtR prüft den Bauchumfang

Nina Labhart Datum 4. August 2019
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Hüfte von Frau

Kurz & bündig

  • Der BMI setzt Gewicht und Grösse in ein Verhältnis, gibt aber keine Auskunft über den Fettanteil des Körpers. Besonders Bauchfett ist gesundheitsschädigend.
  • Die WHtR bewusst den Fettanteil am Bauch. Sie kann als Richtwert der eigenen Gesundheit herangezogen werden.

Auf die Fettverteilung kommt’s an: Fett am Bauch ist besonders gefährlich und kann Diabetes oder Herzinfarkte auslösen. Ob dein Bauchumfang noch im Normalbereich liegt, erfährst du durch die Waist-to-Height-Ratio (WHtR).

Das eigene Gewicht zu ermitteln, ist leicht: Du stellst dich auf die Waage. Aber was sagt das Gewicht über die Gesundheit aus? Zwei Werte geben dir darüber Auskunft: Der Klassiker ist der Body-Mass-Index, kurz BMI. Etwas neuer (und genauer) funktioniert die Waist-to-Height-Ratio, kurz WHtR. Wir erklären dir beide Methoden.

Risikofaktor Bauchfett

Übergewicht schadet massgeblich der Gesundheit. Je nach Fettverteilung können jedoch auch Normalgewichtige von typischen Übergewichts-Leiden betroffen sein. So haben Menschen mit einem normalen Körpergewicht, aber einem überdurchschnittlich grossen Bauchumfang ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes. Zu diesem Schluss kam bereits eine Studie von 2010 der Amerikanischen Krebsgesellschaft.

Schuld daran ist die Zusammensetzung des Bauchfetts. Dieses sogenannte viszerale Fett ist stoffwechselaktiv und lagert sich rund um die Organe ab. Im Gegensatz zum Fett an Hüfte und Gesäss setzt das Bauchfett zahlreiche Botenstoffe frei. Darunter auch solche, die den Blutdruck beeinflussen und sich auf die Freisetzung von Insulin auswirken. Dadurch werden Krankheiten wie Diabetes, aber auch Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt begünstigt.

Waist-to-Height-Ratio (WHtR)

Bislang war es üblich, das Gewicht anhand des Body-Mass-Index (BMI) zu überprüfen. Das Körpergewicht in Kilogramm wird dabei durch die Körpergrösse in Metern zum Quadrat gerechnet. Der BMI berücksichtigt jedoch nur die Körpermasse, nicht aber Anteil und Verteilung von Körperfett.

Wer wissen möchte, ob sein Bauchumfang noch im gesunden Bereich liegt, sollte zur «Waist-to-Height-Ratio» (WHtR) greifen. Dieser Wert vergleicht den Bauchumfang mit der Körpergrösse. Dafür einfach am Morgen den Bauchumfang an seiner dicksten Stelle in Zentimeter messen. Diese befindet sich ungefähr auf Bauchnabelhöhe. Anschliessend teilst du den errechneten Bauchwert durch deine Körpergrösse (ebenfalls in Zentimetern). Werte zwischen 0,4 und 0,5 liegen sowohl für Männer als auch für Frauen im Idealbereich. Allerdings spielt das Alter eine Rolle. Ab dem fünfzigsten Lebensjahr pendelt sich der Normalwert bei 0,6 ein.

Adieu Bierbauch

Eine gute Nachricht für alle, die mit Bauchspeck zu kämpfen haben: Das unliebsame Fett futtert man sich zwar schnell an, man wird es aber auch schnell wieder los. Sport, Bewegung im Alltag und eine abwechslungsreiche, kalorienarme Ernährung sind das beste Rezept für eine schlankere Linie. Und schon ein paar Zentimeter weniger Umfang wirken sich positiv auf das Herz aus.

unsplash
ÜbergewichtSportFettDiabetes
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Fitness
Wellen

Übergewicht reduzieren, Krankheiten vermeiden

Übergewicht reduzieren ist nicht einfach. Der Gastroenterologe Dr. Emanuel Burri erklärt, wie die überflüssigen Pfunde am besten verschwinden.

Herz & Kreislauf
Diabetes mellitus, Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Diabetes mellitus: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Menschen mit Diabetes mellitus haben ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser Experte erklärt, wie vorgesorgt werden kann.

Herz & Kreislauf
Eine Frau sitzt auf einem Felsen und schaut auf einen Fluss, der sich zwischen den Bergen durchschlängelt und Adventskalendertürchen 10.

Herzinfarkt: Ursachen, Symptome und Behandlung

Der Herzinfarkt ist einer der häufigsten Todesursachen. Was sind die Ursachen von einem Herzinfarkt und welche Symptome sind alarmierend?

Fitness
Andri Ragettli, «Wir sind die Verrückten»

«Wir sind die Verrückten»

Andri Ragettli ist einer der erfolgreichsten Freeskier. Nebenbei macht er mit coolen Übungs-Clips auf sich aufmerksam. Ein Interview über Sport und Spass.

Fitness
Gondel an Berg

Hals- und Beinbruch im Wintersport?

Wintersport ist beliebt – birgt aber auch das grösste Verletzungsrisiko. Sieben praktische Tipps, wie du auf der Piste fit und gesund bleibst.

Fitness
Strasse

Keimzelle Fitnessstudio? Darauf solltest du achten

Im Fitnessstudio tummeln sich die Krankheitserreger. Wo besonders viele Keime lauern und warum das trotzdem kein Grund zur Panik ist.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise