myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Psyche > Wer Gefühle im Beruf zeigt, fährt besser – und gesünder

Wer Gefühle im Beruf zeigt, fährt besser – und gesünder

Wie Mitarbeiter und Unternehmen von Emotionen profitieren

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 1. September 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ein Mann steht auf dem Steg an einem See mit einer Rauchfackel

Kurz & bündig

  • In der Arbeitswelt wird Glück oft vorgespielt, Psychologen sprechen vom Surface Acting
  • Echte positive Gefühle machen leistungsstark und fit
  • Positive und negative Gefühle auszudrücken – das sogenannte Deep Acting zu beherrschen – macht authentisch
Die Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie

Corinne Baumgartner

(Die Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie)

Arbeitspsychologin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Gefühle sind für viele Unternehmen eine Black Box: Sie wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen: Corinne Baumgartner von der Schweizerischen Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie (sgaop) über vorgespielte Glücksgefühle als Energiefresser und echte Emotionen als «Taktgeber».

Gute Laune und ein Lächeln auf den Lippen sind gut fürs Geschäft. Dieser Grundsatz gilt längst nicht nur in Dienstleistungsunternehmen. «Positive Gefühle im Beruf werden von Betrieben fast schon eingefordert», sagt die Arbeitspsychologin Corinne Baumgartner. Meist gilt: Gute Stimmung, Zufriedenheit und Freude sind willkommen – Erschöpfung, Ärger oder Traurigkeit bleiben bitte draussen!

«Wir erleben sehr stark, dass es in Unternehmen eine recht grosse Unsicherheit im Umgang mit Emotionen gibt. Gefühle werden oft als störend angesehen», erklärt Baumgartner. Das betreffe vor allem negative Gefühle. «Emotionen werden sehr oft als Nebenprodukt der Realität betrachtet. Dabei sind sie die Realität des jeweiligen Menschen und damit ‹Taktgeber›. Sie bestimmen, wie er die Dinge erlebt und sich verhält.»

Gute Laune vorzuspielen kostet Energie

Wenn in Unternehmen fast ausschliesslich positive Gefühle ‹erlaubt› sind, hat dies Nachteile für alle Beteiligten: Negative Gefühle im Beruf werden mit schlechtem Gewissen ausgedrückt, denn vollständig unterdrücken lassen sie sich nicht; und die gewünschten Emotionen werden oft gespielt. «An der Oberfläche etwas auszudrücken, das ich nicht fühle, kann zu grossem Stress führen. Wir nennen das Surface Acting. Es kostet sehr viel Energie, nicht echt zu sein», sagt die Arbeitspsychologin.

Dabei würde die Sache umgekehrt viel mehr Sinn ergeben. Denn: Echte positive Emotionen zahlen sich für das Unternehmen aus, zeigen unzählige Studien. Wer positive Gefühle erlebt, ist nicht nur leistungsfähiger, sondern auch seltener krank, unter anderem weil das Immunsystem nicht durch Dauerstress geschwächt wird.

Baumgartner rät Mitarbeitern und Teams sich zu fragen, in welchen Situationen solche Gefühle entstehen können. Vielleicht gibt es ja mehrere Möglichkeiten dafür. Positive Effekte für die Team-Bindung sind inklusive.

Gefühle im Beruf sind auch Chefsache

Der Königsweg liegt darin, negative wie positive Gefühle im Beruf gleichermassen ausdrücken zu können. «Bei diesem sogenannten Deep Acting fühlt man sich ganz authentisch», erklärt Baumgartner. Ein Gefühl, das Energie schafft statt verbrennt. Doch dafür braucht es eine entsprechende unternehmerische Kultur. Man müsse auch in einer Konferenz mal sagen können «das hat mich berührt oder traurig gemacht, gefreut oder beschäftigt», empfiehlt die Expertin. Dies wird erleichtert, wenn der Vorgesetzte auch hier seine Vorbildfunktion wahrnimmt.

Klingt alles gut und schön – aber wie sieht es aus mit dem fast tabuisierten Weinen im Büro? Nun, es passiert ja ohnehin ab und zu. Also sollte man besser eine tolerante Haltung im Sinne von «es-ist-nicht-so-schlimm» entwickeln.

Privates und Gefühle im Beruf: Wo ist die rote Linie?

Natürlich trägt man nicht alle Gefühle aus dem Privatleben in den Beruf und umgekehrt. «Aber ich komme ja als ganze Person zur Arbeit. Es lässt sich nicht alles trennen», sagt Baumgartner.

Umso wichtiger sei es, auch im Beruf eine gewisse Offenheit in Bezug auf seine Gefühle zu zeigen. «Wer seine demente Mutter am Abend pflegt, wird eben öfter erschöpft und traurig sein. Die Menschen spüren solche Dinge ohnehin», sagt Baumgartner. Wenn sie die Gründe kennen, hat das Vorteile: Sie können ihre Kollegen verstehen, es gibt weniger Missverständnisse und sie bieten eher Unterstützung im Beruf an.

iStock
Arbeitsplatz
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Schule & Beruf
Burnout, Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

Burnout: vorbeugen, erkennen und behandeln

Immer mehr Menschen erleiden durch dauerhafte Überlastung im Job ein Burnout. Wie eine Erschöpfungsdepression überwunden werden kann.

Augen
Zwei alte Fernseher mit einem Auge als Bild

Wie das Office-Eye-Syndrom entsteht und behandelt wird

Das Office-Eye-Syndrom ist eine Folge von zu einseitiger Büroarbeit. Was bei trockenen und brennenden Augen hilft, weiss unser Experte.

Haut & Haare
Akne inversa, Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa ist eine äusserst unangenehme Krankheit. Gerade deshalb sollte der Arzt aufgesucht werden, denn es gibt sehr erfolgreiche Therapien.

Schule & Beruf
Rückenansicht von einem dozierenden Mann vor Publikum

Die Burnout-Prävention schafft ein besseres Arbeitsumfeld

Die Mitarbeiter sind ein wichtiger Teil des Unternehmens. Wie Burnout-Prävention im Beruf betrieben werden kann, erklärt Dr. Dieter Kissling.

Schule & Beruf
Wasser See Hand Wunderkerze

Essstörung: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Essstörungen wie Bulimie, Magersucht und Binge Eating können von Stress im Job begünstigt werden. Hier ist Aktion von Arbeitgeber und Kollegen gefragt.

Psyche
Einsamkeit, Bevor die Einsamkeit krank macht

Bevor die Einsamkeit krank macht

Belastende Einsamkeit. Sie macht depressiv und verursacht Herzprobleme. Wir zeigen dir, wie du das ungute Alleinsein vermeidest und überwindest.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise