myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Prostatakrebs > Wenn die Prostata Inkontinenz verursacht

Wenn die Prostata Inkontinenz verursacht

Der Harndrang kann auch bei Prostatakrebs oder einer Prostatavergrösserung normalisiert werden

Simon Eglin Datum 29. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Prostata Inkontinenz, Wenn die Prostata Inkontinenz verursacht

Kurz & bündig

  • Mit dem Alter vergrössert sich die Prostata, wobei sie auf die Harnröhre drücken kann.
  • Wird bei einer Krebsoperation die Prostata entfernt, kann dies Auswirkungen auf den Beckenboden und somit auf das Urinhalten haben.
  • Auch Männer können von Beckenbodentraining profitieren.
UroZentrum Zürich

Dr. med. Felix Trinkler

(UroZentrum Zürich)

Facharzt FMH für Urologie

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Mit der Diagnose Prostatakrebs geht oft die Angst vor Inkontinenz einher. Ist doch die Operation der Prostata auch die häufigste Ursache für männliche Inkontinenz. Doch Dr. med. Felix Trinkler, Facharzt FMH für Urologie am UroZentrum Zürich, kann entwarnen: In 95 % der Fälle kann die Problematik wieder abgewendet werden – unter anderem durch Medikamente und Beckenbodentraining.

Verschiedene Veränderungen der Prostata können zu Inkontinenz führen: Wenn sich die Drüse durch ihr altersbedingtes Wachstum oder einen Tumor ausdehnt, kann sie die Harnröhre einengen und sogar abschnüren. Aber auch die operative Entfernung der Prostata wirkt sich auf den Harndrang aus. Falls die veränderte oder entfernte Prostata Inkontinenz nach sich zieht, muss das allerdings nicht hingenommen werden.

Bei Problemen mit der Prostata Inkontinenz als Folge

Es ist ein natürlicher Prozess, dass bei allen Männern ab circa 50 die Prostata zu wachsen beginnt. Durch die Prostatavergrösserung kommt es zu einem Versperren der Harnröhre und dies führt zu einem erhöhten Ausflusswiderstand der Blase. Als Reaktion erhöht der Blasenmuskel allmählich den Druck während des Wasserlösens. Dies führt zu vermehrtem Drang, aufs WC zu gehen.

In diesem Fall wird von Dranginkontinenz gesprochen, die bei Betroffenen Angst auslöst, das Wasser nicht halten zu können oder zu spät auf die Toilette zu gelangen. Eine überaktive Blase und geschwächte Blasenmuskeln führen dazu, dass in der Blase Restharn bleibt, sodass der Harndrang in immer kürzeren Abständen auftritt. So zieht die eigentlich harmlos vergrösserte Prostata Inkontinenz nach sich. Jetzt ist eine Operation angeraten.

Prostatakrebs und Inkontinenz

Auch ein Prostatakrebs kann die Harnröhre einengen, sodass die kranke Prostata Inkontinenz verursacht. Die Drüse kann operativ entfernt werden. Ob der Eingriff eine Inkontinenz nach sich zieht, ist von der Operationsmethode und der Erfahrung des Operateurs abhängig.

Wird der Schliessmuskel oder der Beckenboden bei der Operation beeinträchtigt, kommt es zur sogenannten Belastungs- oder Stressinkontinenz, bei der Urinverlust ohne Drang bei bestimmten Tätigkeiten wie Pressen, Husten, Niesen, Treppensteigen und so weiter ausgelöst wird.

Medikamente trocknen Blase aus

Nach einer Operation an der Prostata müssen Betroffene rund zwei bis vier Monate mit Inkontinenz rechnen. Die gute Nachricht: In der grossen Mehrheit der Fälle – gemäss der Deutschen Krebshilfe bei rund 95 % der Patienten – verschwinden die Beschwerden beim Urinieren vollständig. Dafür sorgen auch Medikamente, welche die Blase beruhigen.

Mit und ohne Prostata Inkontinenz vorbeugen

Eine andere wirkungsvolle Massnahme gegen Inkontinenz ist das Beckenbodentraining, das die Muskulatur im Unterbauch und Schritt stärken soll. «Beckenbodentraining für Männer ist noch nicht sehr verbreitet, obwohl der Erfolg gegen Inkontinenz unbestritten ist», so Dr. med. Felix Trinkler. Auch wenn Männer generell weniger Gefühl für den Beckenboden haben als Frauen, kann dieser trainiert werden.

InkontinenzProstataBeckenbodenHarndrang
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Prostatakrebs Therapie, Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

Bei der Prostatakrebs-Therapie kommen verschiedene Behandlungsmethoden zur Anwendung. Unser Experte erklärt, in welchem Fall welche Therapie sinnvoll ist.

Krebs
Mann an See

Die Prostata: wichtige, empfindliche Drüse des Mannes

Die Prostata ist wichtig für die männliche Fruchtbarkeit. Was sie leistet, wie sie erkranken kann und was die Diagnose Prostatakrebs bedeutet.

Prostatakrebs
Wissenschaftler pipettiert Flüssigkeit in Reagenzglas - Prostatakrebs-Vorsorge

Prostatakrebs-Vorsorge kann Leben retten

Prostatakrebs ist nur im frühen Stadium heilbar. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Prostatakrebs-Vorsorge. Wie so eine aussieht, erklärt der Experte.

Prostatakrebs
Chemotherapie Prostatakrebs, Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Eine Chemotherapie bei Prostatakrebs ist kein Standard. Wann sie dennoch zum Einsatz kommt und welche Nebenwirkungen auftreten können.

Krebs
Golfball

Grading beim Prostatakrebs gibt einen ersten Überblick

Beim Prostatakrebs hilft das Grading, um festzustellen, wie weit der Tumor fortgeschritten ist. Daran orientiert sich auch die Therapie.

Krebs
Berg und Landschaft

Prostatakrebs-Behandlung: Optionen im Überblick

Die Prostatakrebs-Behandlung kann sehr individuell ausfallen. Immerhin gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Krebs zu therapieren. Ein Überblick.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise