myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Was tun bei übermässigem Schwitzen?

Was tun bei übermässigem Schwitzen?

«Übermässiges Schwitzen kann meist gut behandelt werden»

Karin Huber Datum 6. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Schwitzen, Was tun bei übermässigem Schwitzen?

Kurz & bündig

  • An Händen, Fusssohlen und unter den Achseln schwitzt der Mensch am meisten.
  • Aluminium, Botox oder Schwachstrom finden in der Therapie von übermässigem Schwitzen Anwendung.
  • Neben einer Veranlagung, können auch diverse Krankheiten Schuld sein am Schwitzen: Deshalb: Wer das Gefühl hat, zu sehr zu schwitzen, sollte einen Arzt aufsuchen.
UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Severin Läuchli

(UniversitätsSpital Zürich)

Oberarzt, Leiter Dermatochirurgie am USZ

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Sport lässt oft genauso die Schweissperlen rinnen wie heisses Wetter. Schwitzen ist gesund; der Körper hält dadurch seine Temperatur stabil. Das ist gut so und kein Grund zur Sorge. Viele leiden aber unter übermässigem Schwitzen. Die Hyperhidrose sollte vom Dermatologen behandelt werden.

Die Hyperhidrose, das übermässige Schwitzen, ist eine Krankheit und für Betroffene oft sehr unangenehm. Wird der Leidensdruck gross, ist der Gang zum Dermatologen ein Muss.

Schwitzen: verschiedene Formen

«Am häufigsten schwitzt man unter den Achseln, an den Händen und an den Fusssohlen», erklärt Severin Läuchli, Leiter der Hyperhidrose-Sprechstunde am Universitätsspital Zürich. «Dieses lokalisierte übermässige Schwitzen ist meistens auf eine multifaktorielle Veranlagung zurückzuführen. Die Ursachen sind nicht fassbar. Verstärker können aber kleinste Anstrengungen sein, körperlicher und psychischer Stress und ebenso scharfes Essen.»

Seltener hingegen tritt das generalisierte Schwitzen am ganzen Körper auf. Ursache ist eine Veranlagung oder eine Krankheit wie Infektionen, Fieber, Diabetes, Tumor-Erkrankungen, ebenso Adipositas, Hormon- und Stoffwechselerkrankungen. «In solchen Fällen wird zuerst die Grundkrankheit behandelt und dann das Symptom.»

Lebensqualität wird eingeschränkt

«Die Hyperhidrose, von der ein bis zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind, ist für viele Betroffene nicht nur enorm unangenehm, sondern kann auch massive Einschränkungen in der Lebensqualität nach sich ziehen», weiss Läuchli aus seiner täglichen Praxis.

Besonders einschränkend sind ständig schweissnasse Hände. «Wer darunter leidet, vermeidet es, Hände zu schütteln. Der Schamfaktor ist hoch.» Grundsätzlich kann das übermässige Schwitzen die soziale und berufliche Situation der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Was tun bei starkem Schwitzen?

Liegt lokalisiertes Schwitzen vor, kommen unterschiedliche Therapien zum Einsatz. Gute Behandlungserfolge stellt der Dermatologe bei den Aluminiumchloridlösungen fest, die es in niedriger Konzentration in der Apotheke gibt. Ob diese krebserregend sind, wie immer wieder diskutiert wird, ist gemäss Läuchli nicht bestätigt. «Lokal angewendet, führen diese aber meistens schnell zu einer Schweissreduktion.»

Botulinumtoxin, meist bekannt als «Faltenkiller», wendet der Dermatologe insbesondere bei übermässigem Achsel-, Hand- und Fussschweiss an. Die Wirkung setzt schnell ein. «Die Patientenzufriedenheit ist mit rund 90 Prozent hoch. Nachteil ist, dass alle sechs Monate gespritzt werden muss.».

Bäder, Medikamente und Operation

Hilfreich sind zudem Fuss- oder Handbäder mit Schwachstrom, täglich über längere Zeit während zehn bis 15 Minuten anzuwenden. Nützt dies alles nichts, setzen Fachärzte wie Läuchli auf operative Methoden. «Ist die Achsel betroffen, werden die Schweissdrüsen abgekratzt und abgesaugt, ähnlich wie bei einer Liposuktion. Sind die Hände betroffen, wird der Nerv (Sympatikusstrang) durchtrennt. Bei 19 von 20 Eingriffen ist hier mit guten Resultaten zu rechnen», so Läuchli. In der Regel übernehmen die Krankenkassen die Behandlungen (ausser die Botoxtherapie).

Beim generalisierten Schwitzen setzt der Dermatologe auch auf Medikamente. Diese haben jedoch öfter Nebenwirkungen (beispielsweise Sehstörungen, trockener Mund). Erfolge sind hier nicht unbedingt von heute auf morgen zu erzielen. «Doch glücklicherweise ist diese Form der Hyperhidrose relativ selten.» Generell für alle Betroffenen gilt: Naturmaterialien wie Baumwolle bei der Kleidung bevorzugen, keine Kunstleder- oder Plastikschuhe tragen, auf scharfes Essen, Alkohol und Kaffee verzichten sowie Stress vermeiden.

HändeHandpflegeDiabetesFüsse
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Kontaktallergien, Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien zeigen sich durch eine gerötete Haut, die stark jucken kann. Was dahintersteckt und wie du die Hautreizung vermeiden kannst.

Haut & Haare
Füsse mit Flipflops an einem See

Nagelpilz: Ursache, Behandlung und Vorsorge

Nagelpilz ist weit verbreitet. Der Befall ist zwar kein Grund zur Panik, trotzdem sollte er zügig behandelt werden. Wir verraten dir, wie es geht.

Haut & Haare
Akne inversa, Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa: eine Krankheit mit hoher Dunkelziffer

Akne inversa ist eine äusserst unangenehme Krankheit. Gerade deshalb sollte der Arzt aufgesucht werden, denn es gibt sehr erfolgreiche Therapien.

Psoriasis-Behandlung, Psoriasis-Behandlung: Optionen für die passende Lösung

Psoriasis-Behandlung: Optionen für die passende Lösung

Die Möglichkeiten der Psoriasis-Behandlung werden immer vielfältiger. Wie Cremes, Licht und Tabletten eine persönliche Therapie ermöglichen.

Haut & Haare
Ein Paar zusammen im Bett - Sexuell übertragbare Krankheiten

Sexuell übertragbare Krankheiten bleiben oft unbemerkt

Sexuell übertragbare Krankheiten breiten sich aus. Kondome bieten keinen vollen Schutz. Prof. Lautenschlager vom Stadtspital Triemli Zürich klärt auf.

Haut & Haare
Frau auf Plakat

Lippenherpes – einmal und für immer?

Lippenherpes durch Stress oder Fieber? Wie die Bläschen an der Lippe entstehen und behandelt werden. Was ausserdem bei Babys zu beachten ist.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise