myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
    • Sommermagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Krebs > Hodenkrebs > Was tun bei einem Verdacht auf Hodenkrebs?

    Was tun bei einem Verdacht auf Hodenkrebs?

    Von der erste Untersuchung bis zur operativen Entfernung des Tumors

    Rolf Zenklusen Datum 3. November 2018
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Zahl vier auf Mauer

    Kurz & bündig

    • Bei Verdacht auf Hodenkrebs ist eine schnelle Diagnose wichtig.
    • Der Arzt tastet den auffälligen Hoden ab, führt eine Ultraschalluntersuchung durch und testet das Blut auf Tumormarker.
    • Erst durch eine Gewebeuntersuchung kann ein Hodentumor sicher diagnostiziert werden.
    UniversitätsSpital Zürich

    Dr. med. Nico Grossmann

    (UniversitätsSpital Zürich)

    Assistenzarzt an der Klink für Urologie

    Weitere Experten-Artikel anzeigen

    Ein Verdacht auf Hodenkrebs sollte möglichst schnell abgeklärt werden. Mit diversen Untersuchungen bewerten die Ärzte, wie weit die Krankheit fortgeschritten ist.

    Liegt ein Verdacht auf Hodenkrebs vor, befragt der Arzt den Patienten zunächst nach möglichen Risikofaktoren und Symptomen. Anschliessend werden die Hoden nach auffälligen Knoten abgetastet. Zudem prüft der untersuchende Mediziner, ob Lymphknoten – auch solche am Oberkörper – vergrössert oder die Brustdrüsen geschwollen sind.

    Bluttest gibt Auskunft bei Verdacht auf Hodenkrebs

    Neben dem Abtasten bringt eine Unterschalluntersuchung weiteres Licht ins Dunkel. Das Hodeninnere wird mithilfe von Ultraschallwellen bildlich dargestellt, was für den Patienten schmerzlos und ungefährlich ist, wie Dr. Nico Grossmann, Assistenzarzt an der Klinik für Urologie des Universitätsspitals Zürich, erklärt.

    Zudem wird per Blutprobe untersucht, ob die Hodentumormarker – konkret Alpha-Fetoprotein (AFP), Beta-Humanes Choriongonadotropin (βHCG) und Laktatdehydrogenase (LDH) – erhöht sind. Allerdings sind diese in etwa der Hälfte der Fälle nicht erhöht, sodass negative Hodentumormarker einen Hodenkrebs nicht ausschliessen.

    Tumorprobe entscheidet über weitere Behandlung

    «Eine sichere Diagnose ist nur mit der mikroskopischen Untersuchung des Tumorgewebes möglich», erklärt Dr. Grossmann. Hierfür ist ein chirurgischer Eingriff nötig: Der verdächtige Hoden wird über einen Schnitt in der Leiste freigelegt. Sind die Tumormarker erhöht, wird der Hoden mit dem Samenstrang komplett entfernt und anschliessend mikroskopisch untersucht.

    Bei fehlender Tumormarkererhöhung wird das Tumorgewebe aus dem Hoden entnommen und noch während der Operation unter dem Mikroskop untersucht. Bei gutartigem Befund wird der Hoden erhalten, bei bösartigem Befund wird er komplett mit dem Samenstrang entfernt.

    Bestätigt sich in der Gewebsuntersuchung der Verdacht auf einen Hodenkrebs, wird der Brustkorb und Bauchraum mit einer computertomografischen Untersuchung auf mögliche Ableger untersucht.

    Ausmass des Tumors bewerten

    Die verschiedenen Untersuchungen erlauben, das Ausmass der Krebserkrankung zu erfassen und zu bewerten. Das Stadium der Erkrankung wird mit der international verwendeten TNM-Klassifikation dargestellt: T steht dabei für Tumor, N für Lymphknotenmetastasen (von lateinisch ‘nodulus’) und M für Metastasen. Zusätzlichen Aufschluss über das Stadium der Krankheit liefern die erwähnten Tumormarker AFP, βHCG und LDH. Vereinfacht betrachtet, lässt sich Hodenkrebs in vier Stadien einteilen:

    • Stadium 0 beschreibt die Vorstufe/Frühform des Hodenkrebses.
    • Stadium I steht für einen Hodenkrebs, der nur im Hoden nachweisbar ist, ohne dass Metastasen vorliegen.
    • Stadium II zeigt eine Tumorausdehnung mit Metastasen in den Lymphknoten des hinteren Bauchraumes an.
    • Stadium III bezeichnet einen Tumor mit Metastasen, die sich in anderen Lymphknoten, Organen und Knochen nachweisen lassen.

    «Je früher ein Tumor erkannt wird, umso höher sind die Chancen, dass er noch auf den Hoden begrenzt ist und allein mit einer Operation erfolgreich behandelt werden kann. Deshalb wird die Methode ‘Beobachten und Abwarten’ (watch-and-wait) bei Hodenkrebs nicht empfohlen», betont Dr. Grossmann und rät Männern, einen Verdacht auf Hodenkrebs unbedingt rasch abklären zu lassen.

    unsplash
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Brustkrebs
    Junge Frau mit Krebs sitzt auf Couch und trinkt Tee.

    Chemotherapie: Ablauf, Wirkung und Nebenwirkungen

    Viele Krebsbetroffene müssen sich einer Chemotherapie unterziehen. Der Onkologe Dr. Rudolf Morant erklärt, was dabei genau passiert und wie sie abläuft.

    Krebs
    Obst Gemüse

    Ernährung bei Chemotherapie: Selbstkräfte aktivieren

    Ernährung bei Chemotherapie: Der Bedarf an Mikronährstoffen ist deutlich erhöht. Wie er ausgeglichen werden kann, erklärt der Onkologe Prof. Gerd Nagel.

    Krebs
    Mann auf Sofa vor Fenster

    Keine Depression bei Hodenkrebs: Psychoonkologen helfen

    Wenn Hodenkrebs zu Depression führt, sind Psychoonkologen gefragt. Wie sie helfen und wer ausserdem den Patienten unterstützen kann.

    Krebs
    zwei Eier in der Hand

    Hodenkrebs: Vorsorge, Früherkennung und Behandlung

    Vorsorge, Diagnose und Therapie: Was du über Hodenkrebs, Tumor und Metastasen wissen musst, erklärt der Experte.

    Hodenkrebs
    Mann am See

    Prostata- und Hodenkrebsvorsorge gehören bei ihm dazu

    Um Krebs vorzubeugen, ist eine Prostata- und Hodenkrebsvorsorge wichtig. Unser Experte erklärt, wie Mann sich selbst untersuchen kann.

    Krebs
    Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

    Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

    Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

      Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
    • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

      Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
    • Achtung, Alarmsignale! 

      Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.