myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Krebs > Prostatakrebs > Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Keine Regel, sondern eine Option 

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 29. Mai 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Chemotherapie Prostatakrebs, Wann eine Chemotherapie bei Prostatakrebs helfen kann

Kurz & bündig

  • Nur bei wenigen Prostatakrebs-Betroffenen kommt eine Chemotherapie zum Einsatz.
  • In der Regel wird die Chemotherapie alle drei Wochen intravenös verabreicht.
  • Bei einer Chemotherapie muss immer zwischen Nutzen und Nebenwirkungen abgewogen werden.
Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen

Dr. med. Rudolf Morant

(Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen)

Dr. Rudolf Morant ist Facharzt FMH für Onkologie-Hämatologie. Medizinischer Leiter des Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen, Rapperswil und Chur, eine Gruppenpraxis mit sieben medizinischen Onkologen, Chirurgin (Mammachirurgie) und zwei Gynökologen/Gynäkologin mit Forschungsteil.

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Befindet sich ein Prostatakarzinom in einem fortgeschrittenen Stadium mit Metastasen, kann eine Chemotherapie helfen. Über Einsatz, Wirkungsweise und mögliche Nebenwirkungen dieser Therapie sprachen wir mit Dr. Rudolf Morant, Facharzt FMH für Onkologie-Hämatologie und medizinischer Leiter des Tumorzentrums ZeTuP St. Gallen, Rapperswil und Chur.

Denken wir an Krebs, ist meist auch der Begriff Chemotherapie schnell in unseren Köpfen. Doch nicht für jeden Krebs ist dies die Therapie der ersten Wahl. Das gilt auch für den Prostatakrebs. «Bei einem Prostatakarzinom wird eine Chemotherapie nur bei einer Minderheit der Patienten eingesetzt», sagt Dr. Morant. Denn die meisten Patienten werden bereits durch eine Operation geheilt. «Bei anderen ist der Krebs auf so einen kleinen Bezirk beschränkt, dass gar nicht eingegriffen werden muss», erklärt Dr. Morant.

Hormon- vor Chemotherapie

Doch wann kann eine Chemotherapie sinnvoll werden? «Eine Chemotherapie kann etwa eingesetzt werden, wenn es nach der Operation einen Rückfall gibt. Oder wenn der Krebs schon bei der Erstdiagnose in einem fortgeschrittenen, metastasierenden Stadium ist», erklärt Experte Morant. «Aber auch in diesen Situationen wird mit einer Hormontherapie begonnen.»

Chemotherapie bei Prostatakrebs?

Einen neuen Anwendungsfall der Chemotherapie zeigt laut Dr. Morant eine Studie, die 2014 veröffentlicht wurde. Auch bei Patienten mit einem ausgedehnten neu-metastasierenden Prostatakrebs, der sich etwa in die Lunge, Leber oder Knochen abgesiedelt hat, wurde bisher mit einer Hormontherapie begonnen. «Die Daten haben gezeigt, dass diese Patienten einen deutlichen Überlebensvorteil haben, wenn man schon am Anfang die Hormontherapie mit einer Chemotherapie kombiniert», erläutert Dr. Morant.

Dreiwöchige Intervalle

Eine Chemotherapie wird in der Regel dreiwöchentlich als Infusion über die Vene verabreicht. «Als Wirkstoff ist das Zytostatika Docetaxel heute Standard», erklärt Dr. Morat. Der Wirkstoff zirkuliert im ganzen Körper und tötet die Krebszellen ab. «Falls Docetaxel nicht mehr wirkt oder der Tumor wieder wächst, ist Cabazitaxel eine anerkannte Alternative», sagt Dr. Morant. Über den so genannten PSA-Wert, das Prostata-spezifische Antigen, lässt sich der jeweilige Erfolg im Therapieverlauf messen.

Nebenwirkungen der Chemotherapie bei Prostatakrebs

Die Chemotherapie schädigt neben den Krebszellen zum Teil auch andere Zellen, die sich schnell teilen, beispielsweise die Schleimhaut, die Haut oder Haarfollikel. Hierin liegt die Ursache möglicher Nebenwirkungen wie erhöhte Erschöpfung, Veränderung des Geschmackssinns, trockene Haut, Kribbeln in Füssen und Beinen oder Haarausfall. «Sind die Nebenwirkungen sehr stark, kann man die Intervalle verlängern, eine Therapiepause einlegen oder die Dosis verringern. Nach zehn Jahren Erfahrung mit den Medikamenten, weiß man aber auch immer besser, wie man die Nebenwirkungen lindern kann», so der Experte.

Die Balance muss stimmen

Bei der Entscheidung für oder gegen einen Chemotherapie muss immer zwischen Nutzen und Nebenwirkungen abgewogen werden. «Das Ziel der Chemotherapie liegt in der Überlebensverlängerung und der Steigerung der Lebensqualität zum Beispiel durch die Verringerung von tumorbedingten Schmerzen», erklärt Experte Morant. «Die Effizienz der Chemotherapie konnte klar belegt werden.»

ChemotherapieProstataHormontherapie
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Krebs
Prostatakrebs Therapie, Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

Prostatakrebs-Therapie verbessert Lebensqualität

Bei der Prostatakrebs-Therapie kommen verschiedene Behandlungsmethoden zur Anwendung. Unser Experte erklärt, in welchem Fall welche Therapie sinnvoll ist.

Krebs
Schuh und Spielzeug Ritter

Prostatakrebs-Therapien: Kampf den Tumorzellen!

Auch im fortgeschrittenen Stadium kann Prostatakrebs erfolgreich behandelt werden. Ein Überblick zu den Prostatakrebs-Therapien.

Prostatakrebs
Hinweise auf Prostatakrebs, Erste Hinweise auf Prostatakrebs liefert ein Bluttest

Erste Hinweise auf Prostatakrebs liefert ein Bluttest

Erste Hinweise auf Prostatakrebs gibt es kaum. Umso wichtiger sind regelmässige Vorsorgeuntersuchungen. Wie so eine abläuft, erklärt der Experte.

Krebs
Golfball

Grading beim Prostatakrebs gibt einen ersten Überblick

Beim Prostatakrebs hilft das Grading, um festzustellen, wie weit der Tumor fortgeschritten ist. Daran orientiert sich auch die Therapie.

Krebs
Setzlinge

Prostatakrebs: Metastasen befallen oft die Knochen

Hat der Prostatakrebs Metastasen gebildet, stehen die Heilungschancen schlecht. Wie sich die Ableger bemerkbar machen und behandelt werden.

Krebs
Töpfe mit Pflanzenablegern, Sprösslingen, Sätzlingen_Metastasen

Metastasen: wie sie entstehen und wie sie behandelt werden

Wenn Krebs auch Metastasen bildet, müssen diese ebenfalls behandelt werden. Dr. Christa Baumann erklärt, wie Metastasen entstehen und therapiert werden.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise