myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Vorsorge, Behandlung und Ursache von Nagelpilz

Vorsorge, Behandlung und Ursache von Nagelpilz

So bekommst du den Befall in den Griff

Joëlle Weil Datum 5. Dezember 2021
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ursache Nagelpilz: Füsse mit Flipflops an einem See

Kurz & bündig

  • Nagelpilz ist ansteckend. Deshalb sollte jeder ein persönliches Nagelpflegeset benutzen.
  • Nagelpilz betrifft vor allem ältere Menschen. Aber auch Sportler oder Frauen, die oft hohe Schuhe tragen, sind häufig betroffen.
  • Die Behandlung von Nagelpilz dauert mitunter ganz schön lange. Befürchtest du einen Nagelpilz, solltest du dich schnell bei einem Dermatologen erkunden.
Smartaging Swiss Academy AG

Dr. med. Bettina Rümmelein

(Smartaging Swiss Academy AG)

Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen und medizinische Leitung der Smartaging Swiss Academy AG

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Heisse Temperaturen und Barfusslaufen sind Hauptursachen für Nagelpilz. Dr. med. Bettina Rümmelein, Fachärztin für Dermatologie, weiss, wie Nagelpilz behandelt werden muss.

Sucht man nach der Ursache für Nagelpilz, finden sich die Auslöser fast immer im Sommer. Besonders in Freibädern, wo häufig barfuss gelaufen wird, ist die Ansteckungsgefahr hoch. Aber auch wenn Nagelpilz ein unangenehmes Thema ist, über das Betroffene ungern sprechen, braucht man sich dafür weder zu schämen noch sich zu fürchten. Die richtige Aufklärung und Prävention verhindern das Schlimmste.

Verletzungen als Ursache von Nagelpilz

Es ist wichtig zu wissen, dass Nagelpilz nicht jeden treffen kann: «Nagelpilz befällt nur Nägel, die Verletzungen aufweisen», sagt Dr. med. Bettina Rümmelein, Fachärztin Dermatologie im Medical Center See-Spital in Kilchberg. «Verletzungen entstehen dann, wenn zum Beispiel die Schuhe auf den Nagel drücken. Das kann bei zu grossen oder zu kleinen Schuhen passieren.

Verletzungen entstehen aber auch bei verformten Füssen. Besonders ältere Menschen sind davon betroffen, da man früher weniger Wert auf gut sitzendes Schuhwerk gelegt hat. Man schätzt, dass circa 40 Prozent der über 65-Jährigen an einem Nagelpilz erkrankt sind. Auch hohe Schuhe gelten als Ursache für Nagelpilz, da sie die Zehennägel – oft unbewusst – verletzen.

Risiko an einigen Orten besonders hoch

Auch eine schlechte Pediküre gilt als Ursache von Nagelpilz. «Besonders Sportler, deren Schuhe fast ständig auf den grossen Zehnagel drücken, leiden häufig an Nagelpilz. Die warm-feuchten Konditionen im Sportschuh begünstigen diesen. Nicht alle Verletzungen sind mit blossem Auge erkennbar. Bei den meisten handelt es sich um ein sogenanntes Mikrotrauma, um Verletzungen, die so klein sind, dass man sie nicht sieht.

Wenn eine Verletzung vorliegt, ist eine Ansteckung nicht weit, denn Nagelpilz lauert überall, am liebsten im Frei- und Hallenbad, in der Sauna oder dem Fitnessstudio. Das Risiko besteht aber auch in Schuhläden, wo Kunden barfuss Schuhe anprobieren und so den Pilz weitergeben können. Auch in Hotels ist Vorsicht geboten: Vor allem Teppiche in Hotelzimmer, auf denen gern barfuss gegangen wird, sind beliebte Zwischenwirte.

Fadenpilze – Ursache von Nagelpilz

Ein Nagelpilz ist nichts Schönes. Besonders im Sommer, wenn die Füsse in offenen Schuhen präsentiert werden wollen, macht einem eine solche Infektion einen Strich durch die Rechnung. Häufige Ursache von Nagelpilz ist eine Infektion, die bestimmte Fadenpilze beinhaltet, sogenannte Dermatophyten. Überwiegend verursacht dieser Fadenpilz Nagelpilz, kann aber auch für Fusspilz verantwortlich sein, der dann auf die Nägel übergreift. Hefepilze oder Schimmelpilze können ebenfalls die Ursache für Nagelpilz sein, gehören aber zu den seltenen Auslösern.

Wer seine Füsse pflegt und beobachtet, kann einen Nagelpilz schnell erkennen. In einer ersten Phase beginnt der Nagel an Glanz zu verlieren, wird stumpf und matt. Danach folgt eine Verfärbung, die meiste gelblich oder weisslich ist, gefolgt von der Verdickung des Nagels. In der vierten Phase wird der Nagel rissig und brüchig und am Ende droht die vollständige Zerstörung der Nagelplatte. «Wenn der Verdacht auf Nagelpilz vorliegt, würde ich einen Dermatologen aufsuchen. Je schneller man handelt, desto besser», sagt Dr. Rümmelein.

Lokale Behandlung von Nagelpilz

Wenn weniger als 50 Prozent eines Nagels befallen sind und die Nagelwurzel gesund ist, erfolgt die Behandlung lokal. Dabei kommen Antipilzmittel – sogenannte Antimykotika – zum Einsatz. Die Salben und Lacke dafür sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und müssen während einer langwierigen Periode von mehreren Monaten regelmässig aufgetragen werden.

Bei leichtem Befall helfen Harnstoffsalben bei der Vorbehandlung des betroffenen Nagels. Dieser wird mit Hilfe der Salben aufgeweicht, um dann schmerzfrei befallenen Teil des Nagels abzulösen. Somit kann nicht nur in bestimmten Fällen die Therapiedauer verkürzt, sondern auch die Rückfallquote minimiert werden.

Systemische Behandlung bei starkem Befall

Sind mehr als zwei Zehennägel mit dem Pilz befallen, so empfiehlt sich die systemische Behandlung, bei der zum Beispiel das Arzneimittel Antimykotikum oral eingenommen wird. Diese Behandlung dauert zwischen drei und sechs Monate, bei schwerem Befall kann die Behandlung bis zu einem Jahr andauern. «Es gibt in der Schweiz seit nicht allzu langer Zeit die Methode, Nagelpilz mittels Lasertherapie zu behandeln», erzählt Dr. Rümmelein.

Hierbei wird der Nagel lokal mit dem Laserlicht erhitzt und der Pilz wird während circa vier Sitzungen eliminiert. «Besonders ältere Patienten, die keine Tabletten einnehmen können oder wollen, schätzen diese Methode. Für Senioren ist es zudem auch schwer oder gar unmöglich, einen Lack aufzutragen, da sie sich nicht bis zum Erreichen ihrer Fussnägel bücken können.»

Ursachen von Nagelpilz einschränken

Auch während der Behandlung des Nagelpilzes verfügt der Nagel über Pilzsporen, an denen sich Mitbewohner oder Familienmitglieder mit Nagelwunden anstecken können. Pilzsporen können bis zu sechs Monate überleben und sind somit ein langfristiges Ansteckungsrisiko. Um eine Ausbreitung oder eine erneute Ansteckung zu verhindern ist es wichtig, auf die richtige Hygiene zu achten. Schuhe müssen desinfiziert werden und Socken entweder gekocht oder mit einem Hygienespülzusatz gewaschen werden. Sie dürfen nicht geteilt werden.

Eine gesunde Person kann sich beim blossen Berühren mit Nagelpilz nicht anstecken, deshalb ist Panik unangebracht. Nagelscheren oder Feilen, die der Pilzpatient benutzt hat, sollten jedoch desinfiziert werden, damit sich der Pilz nicht verteilt. «Ich empfehle jedem Haushalt, dass jeder sein eigenes Fusspflegeset hat, damit sich Pilze nicht weiter verbreiten», rät Dr. Rümmelein. Wer die Ursachen von Nagelpilz kennt und beim Verdacht sofort handelt, kann leichtfüssig durch den Sommer gehen.

Unsplash / Photo by Dhruv Deshmukh
Füsse
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Schwitzen, Was tun bei übermässigem Schwitzen?

Was tun bei übermässigem Schwitzen?

Jeder Mensch schwitzt, doch manche mehr als andere. Was du gegen übermässiges Schwitzen tun kannst, weiss unser Experte vom Universitätsspital Zürich.

Kontaktallergien, Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien behandeln und vorbeugen

Kontaktallergien zeigen sich durch eine gerötete Haut, die stark jucken kann. Was dahintersteckt und wie du die Hautreizung vermeiden kannst.

Haut & Haare
Rosazea, Rosazea: Ursachen und Behandlungsoptionen

Rosazea: Ursachen und Behandlungsoptionen

Was genau ist Rosazea und wie wird die Krankheit therapiert? Unser Experte gibt Auskunft über Ursache, Behandlung und die Vorbeugung von Schüben.

Pickel und Akne, Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Pickel und Akne zum Verschwinden bringen

Wenn Pickel und Akne die Haut von Jugendlichen terrorisieren, helfen spezielle Pflegeprodukte und in schweren Fällen spezielle Salben vom Hautarzt.

Haut & Haare
Kind

Der unangenehme Blickfang

Feigwarzen, Dellwarzen, Vulgäre Warzen: Sie sind unschön anzusehen. Wie sie entfernt werden können und eine Ansteckung mit den Warzenviren vermieden wird.

Haut & Haare
Füsse und Wasser

Hornhaut: Nicht zu viel und nicht zu wenig

Nichts stört im Sommer mehr als eine dicke Schicht Hornhaut. Yvonne Siegenthaler-Matter vom Podologen-Verband weiss, wie du sie sicher entfernen kannst.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise