myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Haut & Haare > Erkrankungen & Therapien > Vorsicht beim Hämangiom

Vorsicht beim Hämangiom

Ein infantiles Hämangiom muss beobachtet werden

Dr. phil. Bernhard Spring Datum 7. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Hämangiom, Vorsicht beim Hämangiom

Kurz & bündig

  • Das infantile Hämangiom ist der häufigste Tumor, der bei Kleinkindern auftritt. Die Ursachen für die Wucherung von Blutgefässen sind unbekannt.
  • In 80 Prozent aller Fälle bildet sich das Hämangiom eigenständig zurück, sodass keine Therapie nötig ist.
  • Bei besonders grossen Blutschwämmen oder Hämangiomen an sensiblen Körperstellen ist eine Behandlung mit Betablockern angeraten.
Kinderspital Zürich

Dr. med. Lisa Weibel

(Kinderspital Zürich)

Leitende Ärztin Dermatologie Kinderspital Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Nicht bei jedem roten Fleck, den Säuglinge nach ihrer Geburt aufweisen, handelt es sich um ein Infantiles Hämangiom. Liegt dieses allerdings vor, ist Eile geboten, denn auch wenn dieser gutartige Tumor meist harmlos bleibt, kann er doch in einigen Fällen zu Komplikationen oder ästhetischen Beeinträchtigungen führen, die durch eine möglichst frühzeitig einsetzende Therapie vermieden werden können.

Das Infantile Hämangiom, auch Blutschwamm oder Erdbeerfleck genannt, tritt in den ersten vier Lebenswochen des Säuglings auf. Aus einem anfangs unscheinbaren roten Fleck entwickelt sich dabei ein rasch wachsendes, gerötetes Knötchen, das im Volksmund Erdbeerfleck genannt wird. Bildet sich diese Wucherung von Blutgefässen in tieferen Hautschichten, zeichnet sie sich bläulich schimmernd auf der Hautoberfläche ab. Beide Formen des Hämangioms können gemeinsam als auch getrennt voneinander erscheinen, wobei allerdings der sogenannte Blutschwamm bei der Mehrheit der Betroffenen auftritt.

Wodurch diese Hauterkrankung, die als häufigster Tumor im Kindesalter gilt, ausgelöst wird, ist nach wie vor unklar. «Wahrscheinlich liegen genetische Gründe vor», erklärt Dr. med. Lisa Weibel, Leitende Ärztin Dermatologie am Kinderspital Zürich. «Bislang sind allerdings noch keine klaren Einflussfaktoren bekannt.»

Hämangiom: harmlos oder gefährlich?

Etwa fünf Prozent aller Kinder sind von dem Blutschwamm betroffen, wobei in den meisten Fällen der Krankheitsverlauf verhältnismässig unproblematisch bleibt: Nach einer Phase schnellen Wachstums vor allem in den ersten zwei bis drei Lebensmonaten weist der Tumor nach dem sechsten Lebensmonat eine längere Zeit lang keine Veränderungen auf, bevor er in der anschliessenden Phase der Regression zunächst merklich verblasst und schliesslich an Grösse verliert. Bei etwa 80 Prozent der betroffenen Kinder ist eine Therapie überflüssig, da der Tumor harmlos bleibt und so gut wie keine Spuren auf der Haut hinterlässt.

In anderen Fällen jedoch ist eine Behandlung unumgänglich, etwa wenn der Knoten derart gross werden könnte, dass nach seiner Rückbildung Narben oder andere Gewebeschäden zurückzubleiben drohen. «Die Dynamik des Wachstums in den ersten sechs Wochen lässt das zu erwartende Ausmass sicher vermuten», weiss Dr. Weibel und empfiehlt aus diesem Grund, bei einem Verdacht auf ein Infantiles Hämangiom den Kinderarzt aufzusuchen, um das Wachstum des Tumors zeitnah zu verfolgen und gegebenenfalls schnell genug einschreiten zu können. «Der Kinderarzt hat die Möglichkeit, Fotoaufnahmen des Kindes zur Beurteilung mittels teledermatologischen Service an die Fachärzte zu leiten. Zunächst sind aber auch Hebammen und Mütterberatungen hilfreiche Anlaufstellen», erklärt Dr. Weibel.

Doch nicht nur zur Vermeidung von später möglicherweise störenden oder gar stigmatisierenden Hautveränderungen ist bei einem Hämangiom die Wachstumsphase besonders aufmerksam zu verfolgen. An kritischen Stellen wie dem Augenlid, der Lippe, der Nase oder der Ohrmuschel kann ein solches Knötchen schwerwiegende Entwicklungsschäden verursachen. Im Genitalbereich werden Blutschwämme oft wund, schmerzen und können sich infizieren. Bei Mädchen, die weitaus häufiger als Jungen von Hämangiomen betroffen sind, gilt auch die Brust als eine kritische Stelle. «Da sollte nicht abgewartet werden», warnt Dr. Weibel. «Wir gehen heute davon aus, dass 15 bis 20 Prozent der Betroffenen eine Therapie benötigen.»

Kein Spiel auf Zeit

Behandelt wird das Hämangiom mit einem Betablocker, durch den die Wachstumsphase des Hämangioms gestoppt und die Phase der Rückbildung sofort eingeleitet werden kann. «Gegenüber dieser Behandlungsmethode haben heute alle anderen ‚alten‘ Methoden eigentlich an Bedeutung verloren. Selbst Operationen werden heute fast ausschliesslich nur noch zur Beseitigung ästhetischer Folgen durchgeführt», erklärt Dr. Weibel. Doch egal, ob sich körperliche oder ästhetische Beeinträchtigungen einstellen könnten, sind bei einem Infantilen Hämangiom in jedem Fall eine genaue Beobachtung und eine schnelle Entscheidung verlangt. «Immer noch wird der Facharzt häufig erst dann aufgesucht, wenn das Hämangiom bereits richtig gross geworden ist», erklärt Dr. Weibel. «Setzt die Therapie hingegen noch in der Wachstumsphase ein, können nicht nur Komplikationen, sondern auch Spätfolgen viel besser vermieden werden.»

Hautkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Haut & Haare
Urtikaria Therapie, Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria: Therapie kann Lebensqualität deutlich verbessern

Urtikaria hat viele Auslöser und kann für Betroffene sehr belastend sein. Unser Experte erklärt, wie die Urtikaria-Therapie aussieht.

Haut & Haare
Blutschwamm, Bei Blutschwamm ist Wachsamkeit geboten

Bei Blutschwamm ist Wachsamkeit geboten

Jedes zehnte Kind ist vom infantilen Hämangiom betroffen. Was es mit dem Blutschwamm auf sich hat und in welchen Fällen es gefährlich sein kann.

Roter Mohn im Feld

Neurodermitis: Behandlung individuell gestalten

Bei der Behandlung von Neurodermitis sind individuelle Lösungen gefragt. Unser Experte gibt einen Überblick zu den möglichen Therapieansätzen.

Lächelndes Kind mit Sonnenstrahlen im Gesicht

Neurodermitis bei Kindern altersgerecht behandeln

Neurodermitis bei Kindern ist gar nicht so selten. In den meisten Fällen verschwindet die Hautkrankheit wieder. Wie du sie behandeln kannst.

Haut & Haare
Überraschtes Kind mit offenem Mund sitzt an einem Tisch

Kinderhaut braucht eine ganz besondere Pflege

Kinderhaut ist anfälliger für viele Hauterkrankungen. Das muss aber kein Grund zur Sorge sein. Wie das kommt und wie am besten gepflegt wird.

Erkrankungen & Therapien
Baby

Hautkrankheiten bei Kindern: So werden sie behandelt

Neurodermitis und Psoriasis sind häufige Hautkrankheiten bei Kindern. Wie eine gute Basispflege aussieht, weiss der Dermatologe Dr. Theiler.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise