myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Familie > Voraussetzungen fürs Eizellen-Einfrieren

Voraussetzungen fürs Eizellen-Einfrieren

Entnahme, Kosten, Erfolgschancen

Melanie Oetting Datum 28. März 2023
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Eizellen einfrieren: zarte Blume im Schnee

Kurz & bündig

  • Ab 35 nehmen die Chancen, schwanger zu werden, ab. Es ist deshalb empfehlenswert, Eizellen zwischen 30 und 35 einzufrieren.
  • Das Befruchten einer eingefrorenen Eizelle mittels einer Samenspende ist in der Schweiz nicht erlaubt. Eine feste Partnerschaft ist Voraussetzung.
  • Der Anti-Müller-Wert zeigt den Stand der Fruchtbarkeit an. Er kann beim Frauenarzt bestimmt werden.
Unispital Zürich

Prof. Dr. med. Brigitte Leeners

(Unispital Zürich)

Klinikdirektorin Klinik für Reproduktions-Endokrinologie, Unispital Zürich

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Möglichkeit des Eizellen-Einfrierens schenkt Frauen mit Kinderwunsch heute etwas mehr Zeit: Was möglich ist, welche Chancen es bietet und welche Kosten das Einfrieren von Eizellen bedeutet, erklärt die Klinikdirektorin der Klinik für Reproduktions-Endokrinologie Prof. Dr. med. Brigitte Leeners.

Eizellen einfrieren, auch Egg oder Social Freezing genannt, ermöglicht Frauen eine Schwangerschaft über ihre fruchtbare Zeit hinaus. Diese nimmt ab 35 ab, nach dem 40. Geburtstag wird es zunehmend schwieriger, schwanger zu werden. «In der Schweiz darf man Eizellen zehn Jahre lagern. Deshalb macht es besonders Sinn, im Alter von 30-35 Jahren Eizellen einzufrieren», sagt Prof. Leeners. «Das gibt Frauen ein zehnjähriges Zeitfenster. Die meisten möchten in der Zeit bis 45 Jahre ihre Kinder bekommen.» Das Verfahren gewinnt zunehmend an Popularität. «Langsam spricht sich herum, was möglich ist. Im Moment haben wir mehrere Behandlungen pro Woche», verrät die Expertin. Dabei sind Frauen, die den Kinderwunsch wegen ihrer Karriere nach hinten schieben, eher die Seltenheit. «Meist melden sich Frauen, weil der Märchenprinz noch nicht aufgetaucht ist oder weil die Beziehung aktuell zerbrochen ist, aus der eine Familie entstehen sollte.»

Eizellen heute einfrieren

Fachgesellschaften empfehlen, 20 bis 30 Zellen einzufrieren, denn im Schnitt führt jede sechste Eizelle zu einer Schwangerschaft. Doch was erwartet Frauen, die sich fürs Eizellen-Einfrieren entscheiden? Zunächst wird dafür gesorgt, dass viele Eibläschen, die in Startposition sind, parallel heranreifen. Dies erfolgt über eine Stimulationsphase, in der sich die Frau für neun bis 13 Tage ein Medikament spritzt, um möglichst viele Eizellen reifen zu lassen. Nach der Entnahme der Eizellen werden diese sehr schnell auf -200 Grad schockgefroren und in hochmodernen Kryotanks eingelagert. Teil eins des Verfahrens ist nun abgeschlossen, die Eizellen warten, und die Frau hat Zeit gewonnen. «Später greift man dann auf die gefrorenen Eizellen zurück, wenn die Frau nicht ohne Unterstützung schwanger wird oder wenn ihr Partner unterbunden ist oder seine Spermienqualität eine spontane Schwangerschaft sehr unwahrscheinlich macht», so Prof. Leeners.

Später befruchten

Kommt eine gefrorene Eizelle zum Einsatz, wird sie aufgetaut und mit nur einer Samenzelle befruchtet. «Eine feste Partnerschaft ist Voraussetzung für die Nutzung der eingefrorenen Eizelle. Sie ohne Partner per Samenspende zu befruchten, ist in der Schweiz nicht erlaubt», weiss Prof. Leeners. Geht alles gut, ist nach wenigen Tagen ein Embryo herangereift, der in die Gebärmutter eingepflanzt werden kann. Prof. Leeners weist auf die Gruppe Frauen hin, die früh in die Wechseljahre kommen. «Junge Frauen sollten hin und wieder beim Frauenarzt den Anti-Müller-Wert bestimmen lassen. Der zeigt den Stand ihrer Fruchtbarkeit an. Es ist traurig, einer 30-Jährigen sagen zu müssen, dass sie wegen vorzeitiger Wechseljahre nicht schwanger wird und wir nichts mehr tun können, weil ihre Eizellenreserve aufgebraucht ist. Frauen, die das früh wissen, haben zumindest die Möglichkeit, Eizellen einfrieren zu lassen.»

 

Noch mehr Infos zum Eizellen-Einfrieren

Kosten

Die Eizellen gewinnen und einfrieren: je nach Fall CHF 4000-5000, Lagerung: CHF 400 pro Jahr, Befruchtung und Einsetzen des Embryos zirka CHF 2000-3000.

Chancen

Die Erfolgsrate für eine Schwangerschaft liegt bei 40-50 Prozent. Sie hängt stark vom Alter beim Einfrieren und von der Anzahl der gewonnenen Eizellen ab.

Risiken

So wie die Hormonbehandlungen in Europa durchgeführt werden, besteht kein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen.

Unsplash – Evie S
FruchtbarkeitUnfruchtbarkeit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Familie
Fruchtbarkeit Mann: Paar steht in einer hohen Wiese. Nur die Körpermitte ist zu sehen.

Die Fruchtbarkeit beim Mann steigern

Es gibt viele Tricks, um die Fruchtbarkeit beim Mann zu steigern. Christina Pfaffendorf weiss, was die Spermienqualität mindert und wie du sie verbesserst.

Familie
Fieber Säugling: Babyfüsse in erwachsener Hand

Das bedeutet Fieber beim Säugling

Fieber beim Säugling kann Eltern Sorgen bereiten. Woher das Fieber kommt, wann ein Arztbesuch notwendig ist und wann man lieber noch etwas wartet.

Liebe & Sex
Mutter stillt Baby

So lassen sich Stillprobleme gut überwinden

Entzündete Brustwarzen, verspäteter Milcheinschuss, Unsicherheit: Unsere Expertin erklärt, wie Stillprobleme behoben werden können.

Familie
Kinder auf Spielplatz

Pubertät: Hirnforscher Gerald Hüther im Gespräch

Die Pubertät bringt viele Veränderungen mit sich – nicht nur für die Jugendlichen. Wie Eltern am Ball bleiben, erklärt unser Experte.

Familie
Mann mit Kind

Positive Parenting: Erziehen ohne Ärger

Die Methode «Positive Parenting» verspricht einen Familienalltag, in dem Vertrauen und liebevolle Beziehungen im Vordergrund stehen. Und so geht’s.

Familie
, Schule neu denken

Schule neu denken

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Expertin Angela Joerg erklärt, worauf es ankommt.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird

SUCHE

NIEREN LEIDEN LEISE

NIEREN LEIDEN LEISEMehr zur Nierengesundheit!

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise