myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Ernährung > Vitamin D für ein starkes Immunsystem und gute Laune

Vitamin D für ein starkes Immunsystem und gute Laune

Vitamin D unterstützt wichtige Prozesse im Körper

Annette Riemer Datum 28. April 2020
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mädchen trägt jungen auf dem Rücken auf Rasen mit Sonne.

Kurz & bündig

  • Vitamin D beeinflusst Knochen- und Muskelaufbau, den Hormonhaushalt und das Immunsystem.
  • Das Vitamin wird mehrheitlich unter Sonneneinstrahlung vom Körper gebildet. Geringe Mengen werden über die Nahrung aufgenommen.
  • Vitaminpräparate empfehlen sich, wenn die natürliche Produktion – z. B. im Winter oder bei Säuglingen – nicht ausreicht. Jede Einnahme von Nahrungsergänzungen bedarf der Rücksprache mit dem Arzt.

Unter den Vitaminen, die für den Menschen von besonderer Bedeutung sind, nimmt Vitamin D eine herausragende Stellung ein, denn es kann vom Körper selbst gebildet werden. Umso wichtiger ist es, die körpereigene Produktion am Laufen zu halten.

Es ist ein wahres Wundermittel: Vitamin D – genauer gesagt das fettlösliche Provitamin D3 – unterstützt den Aufbau von Knochen und Muskeln, beeinflusst den Hormonhaushalt und wirkt somit auch auf das Gehirn und die Nerven ein.

Mangelt es an Vitamin D, können bei Säuglingen und Kleinkindern Wachstumsstörungen und Knochenverformungen – Rachitis – auftreten. Auch bei Erwachsenen drohen Knochenweiche und Osteoporose, dazu erhöht sich das Risiko für Verstimmungen und Depressionen, wenn nicht ausreichend Vitamin D vorhanden ist. Zugleich steigt die Infektanfälligkeit, denn das Vitamin stärkt auch das Immunsystem.

Gut versorgt ab fünf Minuten Sonnenlicht

Anders als die übrigen Vitamine wird Vitamin D durch körpereigene Syntheseprozesse gebildet, die unter Sonneneinstrahlung angeregt werden. Das so produzierte Spurenelement lagert sich in der Leber und im Fettgewebe ein und wird je nach Bedarf dem Körperkreislauf zugeführt.

Wie viel Sonneneinstrahlung notwendig ist, um einen Mangel an Vitamin D vorzubeugen, hängt vom Hauttyp, vom Alter und von den Lichtverhältnissen am Wohnort ab: Je dunkler die Haut, umso zögerlicher wird die Vitaminproduktion angeregt. Mit fortschreitendem Alter verläuft die Vitaminsynthese schleppender, sodass auch hier eine längere Zeit unter Sonnenlicht verbracht werden sollte, um im ausreichenden Mass Vitamin D zu produzieren.

Ein exzessives Sonnenbad ist dennoch auch bei älteren oder dunkelhäutigen Menschen nicht notwendig: Im Schnitt reicht es aus, täglich zwischen fünf und zwanzig Minuten ein Viertel des Körpers dem Sonnenlicht auszusetzen. Es genügt also, sich kurzärmelig und in Rock oder kurzer Hose im Freien zu bewegen. So kann bis zu 90 Prozent des benötigten Vitaminbedarfs gedeckt werden. Die übrigen Mengen werden für gewöhnlich über die Nahrung aufgenommen, wobei Lebertran und Seefische wie Hering, Lachs und Thunfisch besonders reich an Vitamin D sind. Auch Kalbfleisch, Milch und Eier enthalten viel Vitamin D. Pflanzliche Vitaminquellen sind vor allem Avocado und verschiedene Pilze wie Champignon und Steinpilz.

Vitamin D-Mangel vorbeugen

Der Bedarf an Vitamin D beträgt täglich rund 20 Mikrogramm, bei Kindern etwa die Hälfte. Auch wenn in Mitteleuropa kaum Mangel vorherrscht, ist die Versorgung mit dem wichtigen Provitamin doch so labil, dass geschätzte 60 Prozent der Menschen die vollen Möglichkeiten des Vitamins nicht ausschöpfen. Heisst: Es herrscht kein Mangel, aber vielfach eine Versorgung auf Sparflamme.

Gerade in der kühleren Jahreszeit wird es schwierig, die körpereigene Vitaminproduktion im ausreichenden Umfang aufrecht zu erhalten: Zum einen verbirgt sich die Sonne dann bevorzugt hinter Wolkenbergen, sodass ihre produktionsanregende Strahlung schwächer ausfällt. Zum anderen laden die niedrigen Temperaturen kaum dazu ein, draussen besonders viel Haut zu zeigen.

Um eine saisonale Mangelversorgung vorzubeugen, bringen sich Vitaminpräparate an. Diese – je nach Anbieter – synthetischen oder natürlichen Nahrungsergänzungsmittel werden Säuglingen vom Kinderarzt oft prophylaktisch verschrieben, da die Haut der Kleinen zu sensibel ist, um sie dem direkten Sonnenlicht auszusetzen. Hier, aber auch in allen anderen Fällen sollten die Vitaminpräparate nicht ohne Rücksprache mit dem Hausarzt eingenommen werden. Andernfalls könnte es zu einer Überdosierung kommen, die eine Nierenschädigung nach sich ziehen kann. Darüber hinaus muss vom Mediziner sichergestellt werden, dass ein Vitaminpräparat in Kombination mit anderen eingenommenen Nahrungsergänzungen oder Medikamenten keine Schädigung verursacht.

unsplash
Vitamine
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Frisches Gemüse in einer Papier Einkaufstüte.

Mikronährstoffe: Was die kleinen Helfer können

Vitamine, Mineralien und vieles mehr: Mikronährstoffe beeinflussen den Stoffwechsel und die Gesundheit. Dr. Ballier erklärt, wie sie wirken.

Brokkoli und anderer Kohl

Kohl: Kinderschreck und unterschätztes Superfood

In Kohl steckt ganz schön viel: Vitamin-C, Eisen, jede Menge Geschmack. Wir stellen dir vier Kohlsorten vor und geben Rezept-Inspirationen für den Winter.

Zwei Personen machen Sportübungen auf einer grünen Wiese

Die Darmflora: gute Bakterien für die Gesundheit

Eine gesunde Darmflora stärkt das Immunsystem und fördert den Stoffwechsel. was du tun kannst, um eine optimale Darmflora aufzubauen.

Ernährung
Pfanne mit Spiegelei und Speck auf einem Holztisch

Cholesterin – das richtige Mass im Blick behalten

Zu viel Cholesterin im Blut? Unsere Expertin erklärt, was den Cholesterinwert nach oben treibt und wie Arteriosklerose und Herzinfarkt vorgebeugt werden.

Kaffeetassen

Erstmal einen Kaffee: So schmeckt er richtig und ist gesund

Die dunkle Bohne kann mehr als wach machen: Was an Kaffee gesund ist und wie du ihn am besten zubereitest, verrät unser Kaffee-Experte.

Augen
Vitamine Sehkraft, So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

So helfen Vitamine: Sehkraft steigern und bewahren

Vitamine für die Sehkraft: Kann eine ausgewogene Ernährung das Auge gesund halten: Wie das funktioniert, erklärt unser Experte.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung
  • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

    Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

    Schulterschmerzen können viele Ursachen haben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise