myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Pflege & Schutz > Verstecktes Schielen entdecken und behandeln

Verstecktes Schielen entdecken und behandeln

Orthoptische Untersuchungen bringen Klarheit bei verstecktem Schielen

Karin Huber Datum 3. Juni 2018
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Mädchen Kleid Rosa

Kurz & bündig

  • Im Alter von zwei bis vier Jahren sollten Kinder auf Schielen untersucht werden.
  • Augentraining, ein Auge abdecken oder Brillen helfen.
  • Wenn Kinder die Augen oft zukneifen, kann das ein erstes Anzeichen sein.
Swiss Orthoptics

Véronique Glauser

(Swiss Orthoptics)

Orthoptistin

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Fast alle Menschen weisen ein verstecktes Schielen auf. Äusserlich ist es nicht sichtbar. Bei Kindern sollten orthoptische Untersuchungen zur Früherkennung zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr erfolgen.

Da verstecktes Schielen nicht sichtbar ist, sollte jedes Kind ab etwa zwei Jahren zur orthoptischen Untersuchung geschickt werden, empfiehlt Véronique Glauser, medizinisch-therapeutische Fachfrau und Orthoptistin. Grundsätzlich gilt: Kein Auge ist perfekt ausgerichtet; die Augenstellung ist bei allen Menschen verschieden. «Das bedeutet, dass eigentlich jeder schielt. Nur sieht man es nicht und oft weiss man es auch nicht.» Erst wenn das versteckte Schielen manifest wird, dann wird es auch sichtbar und sollte therapiert werden.

Therapien gegen das versteckte Schielen

Oft helfen einfaches Abdecken des nicht betroffenen Auges, gezieltes Augentraining und/oder eine Brille. «Bei Schwachsichtigkeit erzielt man gute Erfolge», weiss Glauser. Am Anfang stehe immer das objektive Messen der Augen. «Ich sehe rasch, ob die Augen normal und gesund sind, oder ob das Kind einfach nur eine Brille braucht. Dann verschwinden oft auch damit einhergehende Kopfschmerzen und weitere Begleiterscheinungen.» Je nach Schielausprägung und Diagnose ist auch eine Operation der Augenmuskeln (ambulant) nötig, wobei der Zeitpunkt dafür nicht ganz einfach zu bestimmen ist. «Doch genau das ist für Orthoptisten die eigentliche Herausforderung.»

Auf was sollten Eltern achten?

Schielt ein Kind bereits, hat es Augenzittern, kneift es ein Auge auffällig oft zu, leidet es unter Doppelbildern, brennenden Augen oder Wahrnehmungsstörungen, dann sollte es zwingend orthoptisch abgeklärt werden. Orthoptisten untersuchen auch Strabismus, Asthenopie, Kopffehlhaltungen und weitere Störungen. Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten werden grundsätzlich orthoptisch untersucht. «Ist die Ursache erkannt, dann sollte der Facharzt beigezogen werden», sagt die Orthoptistin. Fachleute wie sie führen im Auftrag der Augenärztin oder des Augenarztes Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation durch.

Erhöhtes Risiko

Frühgeborene und Kinder mit Entwicklungsrückstand haben ein erhöhtes Risiko sowohl für ein Schielen als auch für eine Fehlsichtigkeit und sollten deshalb so bald als möglich von einer Orthoptistin/einem Orthoptisten untersucht werden. Pflichtuntersuchungen für Kinder sind nicht vorgeschrieben. Glauser empfiehlt aber, jedes Kind orthoptisch abklären zu lassen. Denn kommt es am Ende zum sichtbaren Schielen, dann ist das damit einhergehende schwache Sehvermögen allenfalls nicht mehr rückgängig zu machen.

unsplash
Schielen
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Porträt von einem schielenden Mädchen

Behandlung von Schielen: Operation nicht immer nötig

Zur Behandlung von Schielen stehen ganz verschiedene Methoden zur Auswahl. In welchem Alter was und wem hilft, weiss unser Experte.

Augen
Mädchen Schielen

Schielen: So lässt sich die Fehlstellung der Augen korrigieren

Wenn Kinder schielen, leiden sie meist nicht nur unter dem ästhetischen Aspekt, sie sehen auch schlechter. Schielen lässt sich jedoch korrigieren.

Augen
Ein süsser Junge mit einer Brille

Kurzsichtigkeit bei Kindern erkennen und behandeln

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist kein unausweichlicher Schicksalsschlag. Kinderaugen können sehr gut vor dieser Fehlsichtigkeit geschützt werden.

Kind Lupe Wiese

Worauf du bei Kinderbrillen achten solltest

Wenn eine Kinderbrille gebraucht wird, sollten Eltern einige Dinge beachten. Unser Experte sagt, worauf es ankommt. Und für wen Kontaktlinsen geeignet sind.

Augen
Kinderaugen, Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Kinderaugen brauchen eine besondere Aufmerksamkeit

Die Entwicklung der Kinderaugen sollte genau beobachtet werden. Wird eine Sehschwäche früh erkannt, lassen sich langfristige Beeinträchtigungen verhindern.

Augen
Kind mit Brille

Kindliche Sehschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Kindliche Sehschwäche tritt immer häufiger auf und bleibt oft unbemerkt. Worauf zu achten ist, damit sich Kinderaugen gesund entwickeln.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Achtung, Alarmsignale! 

    Wie sich Eierstockkrebs bemerkbar machen kann und wie er diagnostiziert wird
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise