Ursachen für Gallensteine: Probleme erkennen und reagieren

Wenn es plötzlich klemmt: warum man bei Beschwerden aktiv werden muss

Ursachen Gallensteine: Steine

Spoiler

  • Gerät die Zusammensetzung des Gallensafts aus der Balance, bilden sich Gallensteine.
  • Es gibt zwei Steinarten: Cholesterinsteine und Pigmentsteine. Beide können in der Gallenblase oder den Gallengängen liegen.
  • Ohne Beschwerden werden sie selten entdeckt. Erst bei Schmerzen oder anderen Auffälligkeiten muss ein Eingriff stattfinden.

Die Gallenblase ist ein kleines Organ im Bauch. Sie speichert den in der Leber produzierten Gallensaft – auch Galle genannt – und gibt ihn an den Darm weiter, wenn es Fett zu verdauen gibt. Die Galle besteht zu 80 Prozent aus Wasser, der Rest sind Mineralstoffe, Salze, Abfallprodukte, Cholesterol und Proteine. Die Bestandteile der Gallenflüssigkeit bewegen sich in einem ausgewogenen Verhältnis. Gerät das durcheinander, haften sich die einzelnen Teile aneinander und verfestigen sich zu Gallensteinen, die in der Gallenblase oder den Gallengängen liegen bleiben.

Entstehung verstehen: die vielen Ursachen für Gallensteine

Die zugrunde liegende Ursache für Gallensteine ist immer in einem Ungleichgewicht bei der Zusammensetzung des Gallensaftes begründet. Die Auslöser dieses Ungleichgewichts können jedoch verschieden sein. Bei manchen Menschen liegt eine genetische Veranlagung vor, bei vielen geht die Entstehung der Gallensteine massgebend auf einen ungesunden Lebensstil zurück. Doch auch Krankheiten, Übergewicht und ein fortgeschrittenes Lebensalter begünstigen als Ursachen Gallensteine. Frauen sind zudem überdurchschnittlich oft betroffen.

«Frauen sind aufgrund ihres Hormonhaushalts doppelt so oft von Gallensteinen betroffen wie Männer. Der häufigste Auslöser für die Steinbildung ist jedoch ein Zuviel an Cholesterol, das über fettige Nahrung aufgenommen wird», weiss Prof. Dr. med. Pierre Clavien, Klinikdirektor der Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsspital Zürich.

Die Ursachen für Gallensteine lassen zwei Formen der Steine entstehen

Die genannten Ursachen der Gallensteine können im Körper zwei Steinarten entstehen lassen: Die Cholesterinsteine kommen am häufigsten vor. Sie sind die Folge von ungesunder, fettreicher Ernährung, wodurch dauerhaft zu viel Cholesterin im Blut ist. Diese Gallensteine können recht gross und damit gefährlich werden.

Die kleinen, schwarzen Pigmentsteine entstehen seltener. Sie formen sich als Reaktion auf eine Bakterienbesiedelung der Gallenblase oder bei einem Zuviel an Gallenfarbstoff bei gewissen Bluterkrankungen.

Bei Entzündungsprozessen können sich beide Steinarten auch miteinander mischen und verkalken. «In den allermeisten Fällen lösen nur Cholesterinsteine eine Cholelithiasis, also ein Gallensteinleiden, aus und erfordern eine Behandlung», so der Facharzt.

Ohne Beschwerden keine Behandlung

Ein Grossteil der Menschen lebt mit mindestens einer der Ursachen für Gallensteine und trägt daher die Steinchen in sich, ohne es zu wissen. «Die Steine bleiben oft unbemerkt, das ist überhaupt nicht problematisch. Eine Behandlung ist erst nötig, wenn sie Beschwerden verursachen», erklärt der Experte. Dann müssen die Steine entfernt werden. Das passiert bei Steinen im Gallengang meist während einer Spiegelung durch den Magen, bei der sie herausgenommen werden.

Selten können Verhärtungen auch medikamentös aufgelöst werden. «Wenn die Gallensteine in der Blase liegen, zu gross werden und sich bemerkbar machen, muss das Organ entnommen werden. Die Kontraktionen der Gallenblase könnten die Steine in den Gang befördern, den sie dann blockieren», weiss Prof. Clavien.

Gallensteine und ihre möglichen Folgen

Haben die Ursachen für Gallensteine die Steinchen so stark anwachsen lassen, dass Beschwerden entstehen, äussern sich diese meist durch mehrstündige, starke Schmerzen im Oberbauch – einer Gallenkolik. Auch sehr heller Stuhlgang, schmerzhafte Blähungen und regelmässige Probleme bei der Verdauung können auf Gallensteine deuten, die entfernt werden sollten.

Befinden sich die Steine in den Gängen, kann das zu einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase selbst führen. Der Experte warnt ausserdem: «Auch Gelbsucht ist eine mögliche Folge verstopfter Gallengänge.» Bei Beschwerden sollte deshalb immer ein Arzt aufgesucht werden.

 

Drei Fakten zu Gallensteinen von Prof. Dr. Clavien

Hartnäckige Untermieter: Ursachen für Gallensteine bleiben

Wer einmal Gallensteine hatte, bekommt sie immer wieder: «Werden Steine entfernt, bilden sich in aller Regel neue – die aber durchaus symptomfrei bleiben können. Gänzlich verhindert nur die Entfernung der Gallenblase neue Steine», weiss der Viszeralchirurg.

Ohne Fett keine Steine?

«Eine gesunde, nicht zu cholesterinreiche Ernährung ist grundsätzlich immer gut und kann die Wahrscheinlichkeit für Gallensteine reduzieren. Bereits bestehende Steine löst eine noch so gesunde Ernährung jedoch nicht auf», so Prof. Clavien.

Das Alter als Ursache der Gallensteine: je älter, desto wahrscheinlicher

Der Experte weiss, dass die Steine in der Regel recht langsam wachsen: «Ab dem 50. Lebensjahr steigt deshalb die Wahrscheinlichkeit für ein Gallensteinleiden.»

Facebook
Email
Twitter
LinkedIn