myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
    • Wintermagazin 2021
    • Herbstmagazin 2021
  • Events
  • Über uns
    myHEALTH > Vorsorge & Erste Hilfe > Ungeliebter Ziegenpeter

    Ungeliebter Ziegenpeter

    Impfungen nach Plan schützen vor zahlreichen Infektionskrankheiten

    Dr. phil. Bernhard Spring Datum 6. Mai 2019
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp
    Ein Terminplaner mit gelbem Bleistift auf weissem Tisch.

    Kurz & bündig

    • Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt jährlich verschiedene Impfungen.
    • Durch Impfungen können zahlreiche Erkrankungen vermieden werden, die schwerwiegende Spätfolgen haben und zum Teil tödlich verlaufen.
    • Impfungen sollten entsprechend des amtlichen Impfplans durchgeführt werden. Viele Impfungen können allerdings auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

    Einige Krankheiten können durch Impfungen leicht vermieden werden. Ein Blick in den Impfpass lohnt, denn einige Impfungen müssen regelmässig aufgefrischt werden, um ausreichend Schutz zu bieten.

    Einst verbreitete und zum Teil lebensgefährliche Krankheiten wie Kinderlähmung, Keuchhusten und Ziegenpeter haben längst an Schrecken verloren, da sie durch eine intensive Impfung der Bevölkerung immer seltener auftreten. Trotzdem sind zahlreiche Infektionskrankheiten längst noch nicht ausgerottet: Die Impfrate in der Schweiz ist zu niedrig, um einzelne Krankheitsfälle oder ganze Krankheitswellen auszuschliessen. Ausserdem besteht das Risiko, dass bestimmte Krankheitserreger aus anderen Ländern eingeschleppt werden.

    Um die individuelle Gesundheit zu schützen, aber auch mit Blick auf das allgemeine Volkswohl veröffentlicht das Bundesamt für Gesundheit (BAG) jährlich einen Impfplan, der Ärzten und Eltern als Orientierung zur Vorsorge dient: Zwar stehen die meisten Impfungen im Kindes- und Jugendalter an, doch auch für Erwachsene werden einige Auffrischungen empfohlen, um den Impfschutz abzusichern. Unabhängig davon ist es fast nie zu spät, eine Impfung nachzuholen.

    Wogegen sollte geimpft werden?

    Die Empfehlungen des BAG betreffen die Kinderkrankheiten Diphtherie, Kinderlähmung (Poliomyelitis), Masern, Röteln, Windpocken (Varizellen) und Ziegenpeter (Mumps). Daneben stehen Hepatitis B, Wundstarrkrampf (Tetanus) und die Atemwegserkrankungen Haemophilus influenzae und Keuchhusten (Pertussis) auf dem amtlichen Impfplan.

    Für junge Frauen wird eine Impfung gegen Humane Papillomviren empfohlen, für Senioren eine Vorsorgeimpfung gegen Grippe.

    Wann sollte wogegen geimpft werden?

    Bei den meisten Impfungen ist es mit einem einmaligen Piksen nicht getan: Damit eine Immunität aufgebaut werden kann, muss der Wirkstoff in mehrere Dosen in unterschiedlichen Abständen eingenommen werden. Der Impfpass hilft dabei, den Überblick über bereits absolvierte und noch ausstehende Impfungen zu behalten.

    Folgende Impfungen werden für die unterschiedlichen Lebensabschnitte empfohlen:

    • Säugling (jeweils im zweiten, vierten und sechsten Monat): Diphtherie, Tetanus und Pertussis (als Kombinationspräparat, DTP), Haemophilus influenzae, Poliomyelitis
    • Kleinkinder (12. Monat): Mumps, Masern, Röteln (als Kombinationspräparat, MMR)
    • Kleinkinder (15.–24. Monat): DTP, MMR, Haemophilus influenzae, Poliomyelitis
    • Kinder (4.–7. Lebensjahr): DTP, Poliomyelitis
    • Jugendliche (11.–15. Lebensjahr): DTP, Windpocken (sofern noch nicht durchstanden), Hepatitis B (bevorzugtes Alter, kann aber auch schon bei Säuglingen geimpft werden), Humane Papillomviren (bei Mädchen, kann bis zum 20. Lebensjahr nachgeholt werden)
    • Erwachsene (25. Lebensjahr): DTP
    • Erwachsene (45. Lebensjahr): Diphtherie, Tetanus (als Kombinationspräparat, DT)
    • Senioren (ab 65. Lebensjahr): DT (alle zehn Jahre), Grippe (jährlich)

    Abhängig von der jeweiligen Krankheits- und Impfgeschichte sowie eventuell vorliegenden Risikofaktoren können die Impfzeitpunkte und -intervalle individuell abweichen. Hierzu berät der behandelnde Hausarzt.

    Was kosten die Impfungen?

    Die von dem Bundesamt für Gesundheit empfohlenen Basisimpfungen werden von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung übernommen. So hat jeder Schweizer die Möglichkeit, ohne Zusatzkosten einen idealen Impfschutz zu erreichen.

    Unsplash
    MasernKinderkrankheitImpfung
    • facebook
    • twitter
    • pinterest
    • email
    • whatsapp

    Ähnliche Artikel

    Vorsorge & Erste Hilfe
    Fernsehturm

    Muss denn jede Spritze sein?

    Impfen oder nicht? Was für die Vorsorge gegen Masern, Grippe und Hepatitis spricht und was nicht. Und wie Impfgegner und Impfbefürworter argumentieren.

    Vorsorge & Erste Hilfe
    Arzt untersucht Baby

    Vorsorgeuntersuchung: wichtige Checks für dein Baby

    Auf zur Vorsorgeuntersuchung! Wie du die Entwicklung deines Babys überprüfen kannst und was der Kinderarzt zwischen Geburt und Pubertät untersucht.

    Vorsorge & Erste Hilfe

    Vorsorgeuntersuchungen im Überblick: wann was geraten ist

    Durch Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig entdeckt und behandelt werden. Welche Checks wann sinnvoll sind.

    Vorsorge & Erste Hilfe
    Mutter tröstet Kind

    Verletzungen schnell und einfach versorgen – ganz ohne Arzt

    Prellung, Zerrung, Platzwunde: Wenn Kinder spielen, geht oft etwas schief. Ein Kinderarzt erklärt, wie Eltern kleinere Verletzungen selbst verarzten können.

    Vorsorge & Erste Hilfe
    Eine rote Zwiebel geviertelt

    Insektenstiche: Was jetzt wirklich hilft

    Insektenstiche sind oft ungefährlich. Wie du mit einfachen Hausmitteln Schmerz und Juckreiz lindern kannst – und wann der Notarzt gefragt ist.

    Vorsorge & Erste Hilfe
    Notfall Kasten

    Das gehört in die Reiseapotheke

    Ob Tessin oder Costa Rica: Wie du deine individuelle Reiseapotheke packst und was bei Kindern, Schwangeren und chronisch Kranken nicht fehlen darf.

    BELIEBTE ARTIKEL

    • Haarausfall – was ist schon normal?

      Indizien und Vorboten von Haarverlust
    • Nicht auf die leichte Schulter zu nehmen

      Schulterschmerzen können viele Ursachen haben
    • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

      Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
    • So macht der Sex wieder Spass

      Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
    • Blutarmut: Nebenwirkung von Chemotherapie

      Von Schwindel und Atemnot bis zu chronischen Erschöpfungszuständen

    Anmeldung für unseren Newsletter

    Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

    • Facebook
    • Instagram
    • Über uns
    • Kontakt
    • Advertise with myHEALTH
    • Impressum
    • Datenschutzhinweise
    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.