myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Alltag
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Frühlingsmagazin 2023
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Sehbehinderung > Trotz Sehschwäche selbstbestimmt und aktiv

Trotz Sehschwäche selbstbestimmt und aktiv

Auch mit einem beeinträchtigen Sehvermögen ist ein attraktives Leben möglich

Karin Huber Datum 2. Januar 2017
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Ältere Frau mit schwarzer Brille lachend auf einem Ruderboot. - Augen

Kurz & bündig

  • Wenn die Sehkraft nachlässt, ist eine Behandlung notwendig.
  • Unbehandelt können Sehbehinderungen entstehen, die nicht mehr therapierbar sind.
  • Auch mit mangelnder Sehkraft ist ein selbstständiges Leben möglich.
Kompetenzzentrum für Sehbehinderung im Alter KSiA

Fatima Heussler

(Kompetenzzentrum für Sehbehinderung im Alter KSiA)

Leiterin des KSiA und Öffentlichkeitsarbeit, Juristin und Gerontologin INAG

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Die Augen von geschätzten 325'000 Menschen in der Schweiz sind so stark geschädigt, dass sie ihr Leben nur noch mit individuellen Hilfsmitteln und mit fachlicher Unterstützung meistern können. KSiA, das Kompetenzzentrum für Sehbehinderung im Alter, bietet Lösungen.

Sehschwächen sind besonders bei Hochbetagten verbreitet. «Ab dem 80. Lebensjahr nehmen die Sehbehinderungen exponentiell zu», erklärt Fatima Heussler vom KSiA in Zürich. Etwa 30 Prozent aller Menschen in diesem Alter weisen eine eingeschränkte Sehleistung auf. Die Gerontologin vor allem um die Folgen von nicht behandelten Sehbehinderungen.

Unbehandelte Sehschwäche: Spätfolgen bleiben

«Wer eine Brille oder Kontaktlinsen trägt, gilt nicht als sehbehindert», so Heussler. «Unter eine Sehbehinderung fallen nur Personen mit Augenerkrankungen, die medizinisch nicht mehr behandelbar sind oder nie behandelt wurden.

Gerade ältere Menschen gehen trotz nachlassender Sehkraft viel zu lange nicht zum Augenarzt», weiss die Fachfrau. Das kann zu irreversiblen Schädigungen führen.

Die Beeinträchtigung aktiv angehen

«Eine Sehschwäche sollte nie einfach hingenommen werden. Ganz wichtig ist, darüber zu reden und professionelle Unterstützung zur Behandlung zu suchen. Betroffene können so ihre Selbstständigkeit im Alltag aufrechterhalten», so Heussler. Sehschwächen beeinflussen alle Lebensbereiche der Betroffenen, besonders die Mobilität und Ernährung.  «Unbehandelt führt die Sehbehinderung oft zu Pflegebedarf.»

Ziel der Behandlung sollte sein, einen Heimeintritt zu verhindern. Beim KSiA arbeitet man mit allen in der Alterspflege tätigen Fachleuten zusammen, um sehbehinderten Menschen  zu unterstützen. «In Alterseinrichtungen und bei der Spitex sollte eine auf die Sehbehinderung bezogene, individuelle Pflege und Betreuung zur Verfügung stehen.»

Buntes Leben trotz Sehschwäche

Oft werden die Folgen einer Sehschwäche falsch eingeschätzt. Kenntnisse über Zusammenhänge von Sehbehinderung und anderen Beschwerden sowie gezielte Massnahmen zur Kompensation der mangelnden visuellen Wahrnehmung sind nach Ansicht von Heussler nötige Schritte, um die Autonomie auch im hohen Alter zu erhalten.

«Auch wenn man kaum mehr sieht, kann man noch viel lernen und ein buntes Leben führen. Es ist trotz Sehschwäche möglich, die Kontrolle über sein Leben wieder zurückgewinnen und aus der gewonnenen Selbstständigkeit wieder sein Selbstwertgefühl zu schöpfen».

iStock
FehlsichtigkeitSehbehinderung
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Augen
Ältere Frau liest mit einer Lupe

Schlecht sehen, aber gut leben mit Low Vision Training

Training für die Augen: Eine Low Vision Fachkraft hilft sehbehinderten Menschen, neue Sehstrategien zu entwickeln und im Alltag umzusetzen.

Augen
Kuh Milch

Im Restaurant blindekuh isst das Auge nicht mit

Im Zürcher blindekuh, dem ersten Dunkelrestaurant weltweit, werden die Gäste zu Blinden, das sehbeeinträchtigte Personal zu Sehenden.

Augen
Sehbehinderung, Bei Sehbehinderung nichts mehr zu machen? Von wegen!

Bei Sehbehinderung nichts mehr zu machen? Von wegen!

Sehbehinderungen sind mit zunehmendem Alter verbreitet. Einfache Hilfsmittel helfen, den Alltag ohne Einschränkungen zu meistern.

Augen
Ältere Frau mit Sonnenbrille sitzt auf dem Sofa

Leben mit einer Sehbeeinträchtigung

Eine Sehbeeinträchtigung löst oft Missverständnisse aus. Im Berufsleben fühlen sich viele diskriminiert. Eine Betroffene schildert ihre Erfahrungen.

Augen
Kontaktlinsen, Fehlsichtig? Kontaktlinsen helfen einfach und dezent

Fehlsichtig? Kontaktlinsen helfen einfach und dezent

Kontaktlinsen sind in aller Augen. Sie sind unscheinbar und praktisch – müssen aber auf den Träger individuell abgestimmt sein.

Augen
Kind mit Brille

Kindliche Sehschwäche frühzeitig erkennen und behandeln

Kindliche Sehschwäche tritt immer häufiger auf und bleibt oft unbemerkt. Worauf zu achten ist, damit sich Kinderaugen gesund entwickeln.

BELIEBTE ARTIKEL

  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Weisser Hautkrebs: Das solltest du wissen

    Ein Überblick zur häufigsten Krebsart überhaupt
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Eierstockkrebs – Das ist jetzt wichtig

    Ein Wegweiser rund um die tückische Erkrankung

Search

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise