myHEALTH
  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns

myHEALTH

  • Aktuelles
  • HEALTH
    • Augen
      • Rund um die Augen
      • Erkrankungen & Therapien
      • Kontaktlinsen
      • Pflege & Schutz
      • Sehschwächen & Korrekturen
      • Sehbehinderung
    • Blase & Niere
    • Drüsen & Hormone
    • Gehirn & Nerven
    • Hals, Nase & Ohren
    • Haut & Haare
      • Rund um die Haut
      • Erkrankungen & Therapien
      • Pflege & Schutz
      • Rund um die Haare
    • Herz & Kreislauf
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Hautkrebs
      • Hodenkrebs
      • Prostatakrebs
    • Leber & Galle
    • Lunge
    • Magen & Darm
    • Muskeln & Gelenke
    • Psyche
    • Zähne & Mund
    • Männermonat November
  • BODY
    • Ernährung
    • Fitness
    • Vorsorge & Erste Hilfe
  • LIFE & SOUL
    • Familie
    • Liebe & Sex
    • Schlaf
    • Schule & Beruf
    • Umwelt & Nachhaltigkeit
    • Patient Empowerment
    • Spotlight
    • Sprechstunde
    • Verbände & Organisationen
  • Magazin
    • Abo
    • Wintermagazin 2022
    • Herbstmagazin 2022
    • Sommermagazin 2022
    • Frühlingsmagazin 2022
  • Events
  • Über uns
myHEALTH > Augen > Erkrankungen & Therapien > Sandpapier auf dem Augapfel

Sandpapier auf dem Augapfel

Trockene Augen haben viele Ursachen – oft ist leichte Abhilfe möglich

Dr. phil. Kai Kaufmann Datum 25. Oktober 2015
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp
Trockene Augen, Sandpapier auf dem Augapfel

Kurz & bündig

  • Der Tränenfilm hält das Auge feucht und somit gesund.
  • Bei Trockenen Augen ist der Lidfilm chronisch gestört. Ständiges Brennen und Jucken sind Hinweise auf die Erkrankung.
  • Die Behandlung von Trockenen Augen kann dauerhafte Schäden an der Hornhaut oder eine Erblindung verhindern.
Eye Clinic Dr. Eberle

Dr. med. Melanie Eberle

(Eye Clinic Dr. Eberle)

Fachärztin FMH für Augenheilkunde

Weitere Experten-Artikel anzeigen

Meist sind Trockene Augen harmlos. Schon einfache Massnahmen verschaffen Linderung. Liegen aber chronische Entzündungen vor, kann die Benetzungsstörung böse Folgen haben. Expertin Dr. Melanie Eberle über die häufigste Beschwerde in der Augenarztpraxis.

Tränen sind nicht immer eine traurige Sache. Freudentränen zum Beispiel. Um genau zu sein, erfüllt die Tränenflüssigkeit im Sekundentakt sogar ziemlich wichtige Aufgaben. Eine dieser Aufgaben ist es, mit jedem Lidschlag den Tränenfilm der Augenoberfläche zu befeuchten. Der Tränenfilm säubert das Auge, befreit es von Fremdkörpern und schützt es vor Keimen und Infektionen.

Wird zu wenig Tränenflüssigkeit produziert, verdunstet sie zu schnell oder ist die Zusammensetzung des Tränenfilms nicht optimal, kann es zu Trockenen Augen kommen. Sie machen sich bemerkbar durch ein unangenehmes Brennen, Juckreiz und ein Fremdkörpergefühl, so als würde Sandpapier direkt auf den Augen liegen. «Bei schweren Trockenen Augen können auch Sehstörungen auftreten und die Lesefähigkeit kann herabgesetzt sein», weiss Dr. Melanie Eberle.

Trockene Augen im Büro

Trockene Augen werden auch «Office Eye Syndrom» genannt, denn eine häufige Ursache ist Computerarbeit. Wer stundenlang am Rechner sitzt und auf den Bildschirm schaut, blinzelt meist nur ein- bis zweimal pro Minute statt zehn- bis 15-Mal. Die Folge: Der Tränenfilm wird nicht mehr gleichmässig auf dem Auge verteilt. Die Augenoberfläche trocknet aus.

Auch Klimaanlagen und Heizungsluft machen es unseren Augen schwer: Die geringe Luftfeuchtigkeit lässt den Tränenfilm schneller verdunsten. Bei trockenen Augen verstärken Kontaktlinsen die Beschwerden zusätzlich. Ebenso tückisch ist der Reflex, die brennenden Augen zu reiben: Dadurch wird das Auge nur noch mehr gereizt.

Tipps zur Vermeidung von Trockenen Augen

Oft helfen schon kleine Veränderungen im Büroalltag, um Trockene Augen zu vermeiden. So empfiehlt es sich, die Arbeit am Computer regelmässig zu unterbrechen und den Blick ins Wette schweifen zu lassen – und sei es nur den Flur entlang beim Weg zur Postablage oder zur Teeküche.

Durch bewusstes Lüften und Grünpflanzen wird die Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen angehoben. Darüber hinaus beugen Spaziergänge im Freien Trockene Augen vor.

Wer sich im Büro mit Kontaktlinsen schwertut, sollte sich von seinem Augenarzt beraten lassen. Eventuell ist der Tränenfilm zu dünn, als dass im Büro eine Linse getragen werden kann. Aber auch bei geübten Linsenträgern können sich Trockene Augen einstellen. Für diesen Notfall sollte immer eine Brille bereitgehalten werden, um den beanspruchten Augen umgehend Entlastung bieten zu können.

Bewährte Hilfsmittel in schweren Fällen

«Sind die Symptome nur umgebungsbedingt, verschwinden sie meist von allein, wenn man sich diesen Situationen nicht mehr aussetzt», so Dr. Eberle. Anders sieht es aus, wenn es um Störungen am Auge geht. In diesen Fällen können verschiedene Therapien nötig werden. «Liegt ein Flüssigkeitsmangel vor, versucht man mit Tropfen und Stabilisatoren, den Tränenfilm wieder aufzubauen», erläutert die Expertin.

In ernsteren Fällen kann es auch nötig werden, den Tränenabfluss zu verhindern. «Man kann zum Beispiel Stöpsel in die Tränenpunkte setzen, an denen die Tränenflüssigkeit in die Nase läuft. So kann die Restflüssigkeit am Auge verbleiben», erklärt die Expertin. Dies wird oft notwendig, wenn die Symptome mit einer Erkrankung der grossen Tränendrüse einhergehen. Hintergrund sind häufig entzündliche Erkrankungen wie Rheuma oder Autoimmunerkrankungen.

Wer an einer chronischen entzündlichen Krankheit leidet, sollte besonders vorsichtig sein. Bei Menschen mit immunologisch-bedingten Erkrankungen kann die Schädigung von Binde- und Hornhaut im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Deshalb sollten Trockene Augen nie verharmlost werden.

Risikofaktoren für Trockene Augen

Verschiedene Krankheiten können Trockene Augen begünstigen. Dazu gehören u. a.:

  • Rheuma
  • entzündliche Gefässerkrankungen
  • Rosazea
  • Diabetes
  • Neurodermitis
  • Schilddrüsenfunktionsstörungen

Einige Medikamente erhöhen das Risiko, an Trockenen Augen zu leiden. Dazu zählen:

  • Antihistaminika
  • diverse Antidepressiva
  • Beta-Rezeptorenblocker, z. B. gegen Bluthochdruck
  • Östrogene gegen Beschwerden in den Wechseljahren
  • Ergotamin gegen Migräne
  • Neuroleptika

 

Trockene AugenAugenkrankheit
  • facebook
  • twitter
  • pinterest
  • email
  • whatsapp

Ähnliche Artikel

Erkrankungen & Therapien
Frau Augen Blatt

Hausmittel bei trockenen Augen: Was wirklich hilft

Welche Hausmittel bei trockenen Augen lindern und wie die Beschwerden vorgebeugt werden können, erklärt Augenärztin Dr. Melanie Eberle.

Augen
Augen-Erkrankungen: Frau hält Fotoapparat

Häufige Augen-Erkrankungen: ein Überblick

Grauer Star, AMD, Kurzsichtigkeit und Schielen: Es gibt viele Augen-Erkrankungen. Wir geben dir einen Überblick über die häufigsten Augenleiden.

Augen
Frau Blüten Augen

Pflanzliche Heilmittel bei Augenbeschwerden

Pflanzliche Heilmittel bei Augenbeschwerden können für schnelle Linderung sorgen. Allerdings sollte nicht immer eigenmächtig therapiert werden.

Erkrankungen & Therapien
Behandlung von Trockenem Auge, So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

So funktioniert die Behandlung von Trockenem Auge

Lies hier, welche Methoden zur Behandlung von Trockenem Auge die Beschwerden lindern können. Unsere Experte gibt Auskunft.

Erkrankungen & Therapien
Wasserfall Wolke

Tränen im Überfluss – und ganz ohne Anlass

Wenn die Tränen unkontrolliert in die Augen schiessen, ist das oft unangenehm. Das Tränende Auge kann behandelt werden. Wie, verrät unser Experte.

Augen
Grauer Star, Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Grauer Star: moderne Behandlung der starren Linse

Wenn die Linse eintrübt, nimmt die Sehleistung ab. Doch der Grauer Star muss das Leben nicht beeinträchtigen. Eine spezielle Augen-OP sorgt für klare Sicht.

BELIEBTE ARTIKEL

  • Hodenkrebs: Sex kann dennoch erfüllend sein

    Hodenentfernung und Chemotherapie können jedoch die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigen
  • Haarausfall – was ist schon normal?

    Indizien und Vorboten von Haarverlust
  • So macht der Sex wieder Spass

    Vaginale Trockenheit lässt sich auf vielfältige Weise beheben
  • Bauchwasser: Eine häufige Folge von Eierstockkrebs

    Wenn der Gürtel scheinbar grundlos plötzlich eng wird
  • Die Wechseljahre: Wenn der Körper verrücktspielt

    Gelassen und souverän durch die Wechseljahre

Anmeldung für unseren Newsletter

Hiermit bestätige ich meine Anmeldung

  • Facebook
  • Instagram
  • Über uns
  • Kontakt
  • Advertise with myHEALTH
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise